Imago
Volume 1
Issue 1
7 articles- pp. 1-16
Entwicklung und Ansprüche der Psychoanalyse
Otto Rank & Hanns Sachs - pp. 17-33
Über einige Übereinstimmungen im Seelenleben der Wilden und der Neurotiker
Sigm. Freud - pp. 34-48
Der Sinn der Griselda-Fabel
Otto Rank - pp. 49-55
Zum Werden des Romandichters
E. Hitschmann - pp. 56-82
Anwendungen der Psychanalyse in der Pädagogik und Seelsorge
Oskar Pfister - pp. 83-90
Symbolisches Denken in der chemischen Forschung
Alfred Robitsek
Issue 2
9 articles- pp. 101-118
Ueber die Bedeutung philosophischer Anschauungen und Ausbildung für die weitere Entwicklung der psychoanalytischen Bewegung
James J. Putnam - pp. 119-131
Über Naturgefühl
Hanns Sachs - pp. 132-157
Zur Psychologie des Tragischen
Leo Kaplan - pp. 158-175
Von der Pathographie zur Psychographie
J. Sadger - pp. 176-187
MÄRCHENSYMBOLIK
Herbert Silberer - pp. 188-196
Eindrücke eines Psychoanalytikers von einem Aufenthalt in London
A. Maeder - pp. 204-208
INTUITIVE PSYCHOANALYSE
Otto Rank - pp. 209-211
STEPHAN ZWEIG, »Erstes Erlebnis. Vier Geschichten aus Kinder-land.« Leipzig 1911, Inselverlag.
Theodor Reik
Issue 3
8 articles- pp. 213-227
Über einige Übereinstimmungen im Seelenleben der Wilden und der Neurotiker
Sigm. Freud - pp. 228-264
Über Farbenhören: Ein Versuch, das Phänomen auf Grund der psycho-analytischen Methode zu erklären
H. v. Hug-Hellmuth - pp. 265-275
Die Ursache der Farbenbegleitung bei akustischen Wahrnehmungen und das Wesen anderer Synästhesieen
Oskar Pfister - pp. 276-284
Symbolische Darstellung des Lust- und Realitäts-prinzips im Ödipus-Mythos: «Gedeutet durch Schopenhauer.»
S. Ferenczi - pp. 285-286
Vom wahren Wesen der Kinderseele
H. v. Hug-Hellmuth - pp. 286-298
DAS KIND UND SEINE VORSTELLUNG VOM TODE
H. v. Hug-Hellmuth - pp. 298-299
WIE DIE KINDER FABULIEREN
Theodor Reik - pp. 300
Mitteilungen
Issue 4
6 articles- pp. 301-333
Über einige Übereinstimmungen im Seelenleben der Wilden und der Neurotiker
Sigm. Freud - pp. 334-360
Amenhotep IV. «Echnaton»: Psychoanalytische Beiträge zum Verständnis seiner Persönlichkeit und des monotheistischen Aton-Kultes
Karl Abraham - pp. 361-385
Die Bedeutung des Salzes in Sitte und Brauch der Völker
Ernest Jones - pp. 386-400
»Niels Lyhne« von J. P. Jakobsen und das Problem der Bisexualität
Hans Blüher - pp. 402-403
ZUR SYMBOLISCHEN BEDEUTUNG DER ZIFFERN
Otto Rank
Beiträge zur Determinierung im Psychischen
Issue 5
10 articles- pp. 405-453
Über den Einfluß sexueller Momente auf Entstehung und Entwicklung der Sprache
Hans Sperber - pp. 454-488
Die Bedeutung des Salzes in Sitte und Brauch der Völker
Ernest Jones - pp. 489-506
Zur Psychoanalyse des Reisens
Alfr. Frh. v. Winterstein - pp. 507-518
Psychoanalytisches aus und über Goethes »Wahlverwandtschaften«
J. Hárnik - pp. 519-526
Philosophie und Psychoanalyse: 〈Bemerkungen zu einem Aufsatze des H. Professors Dr. JAMES J. PUTNAM von der Harvard-Universität, Boston U. S. A.〉*
S. Ferenczi - pp. 527-530
Antwort auf die Erwiderung des Herrn Dr. Ferenczi.
James J. Putnam - pp. 533-537
F. C. Prescott: DICHTUNG UND TRAUM. 〈Journal of Abnormal Psychology, April und Juni 1912, Vol. VII, Nr. 1 und 2.〉
Ernest Jones - pp. 537-538
Wilhelm Jensen: »FREMDLINGE UNTER DEN MENSCHEN.« 〈Ein Roman in zwei Bänden. Verlag Karl Reißner, Dresden und Leipzig 1911. Geh. M. 7˙ -, geb. M. 9˙ -.〉
Otto Rank - pp. 538-540
Hanns Heinz Ewers: »ALRAUNE, DIE GESCHICHTE EINES LEBENDEN WESENS«. 〈Verlag Georg Müller, München. Geh. M. 5˙-, geb. M. 6˙50.〉
Otto Rank