- pp. 7-23
Einleitung
Karsten Münch - pp. 45-64
Vergänglichkeit und Hoffnung: Zurück zu Freud in Zeiten der Pandemie1,2
Jonathan Lear - pp. 65-93
»Denk' wie ein Berg« - »An Ödipus denken«: Ein psychoanalytischer Beitrag zur Umweltethik1
Luc Magnenat - pp. 95-114
Genozide und Prozesse der Subjektivierung: Auschwitz als Paradigma für die Zerstörung der Verbindung zwischen Ich und Anderen
Anna Ferruta - pp. 115-136
Trauma, Prozesse und Repräsentation
Howard B. Levine - pp. 137-161
Gamma-Elemente als protomentale Repräsentanzen: Vorschläge zur Erweiterung der Elementenlehre W. R. Bions1
Lutz Goetzmann - pp. 179-196
Didier Anzieu: La psychanalyse, encore!
Catherine Chabert - pp. 197-224
Was Lebendigsein bedeutet: Über Winnicotts »Übergangsobjekte und Übergangsphänomene«1
Thomas H. Ogden - pp. 225-253
Die Illusion des Kontakts: Zu Winnicotts Brief an Klein von 19521
Joona Taipale - pp. 255-272
Nachruf: Philip M. Bromberg (1931-2020). Trauma, Dissoziation und das vielfältige Selbst1,2
Donnel B. Stern