- pp. 7-8
Rückblick und Ausblick des Herausgebers
Friedrich-Wilhelm Eickhoff - pp. 48-62
Von der Medizin zur Psychoanalyse und Psychosomatik
Marilia Aisenstein - pp. 63-104
Mains tenant le vide - Maintenant le vide: Überlegungen zu Giacomettis Skulpturen (von ca. 1947 bis ca. 1952) und zum analytischen Prozeß*
Claudia Frank - pp. 105-119
Über den klinischen Nutzen des Todestriebkonzepts
Hanna Segal - pp. 139-171
Freud und Wittgenstein - Eine asymmetrische Beziehung?
Rudolf Bensch - pp. 172-196
Fragen zur Aggressivität: Primäre Destruktivität, sekundäre Reaktion auf Traumatisierung, Todestrieb, Seelenmord?
Peter Kutter - pp. 197-223
Wer nicht verwickelt wird, spielt keine Rolle: Zu Money-Kyrie: „Normale Gegenübertragung und mögliche Abweichungen”1
Helmut Hinz - pp. 224-230
„Negative Capability” bei Keats und bei Bion
Viveka Böök - pp. 236-260
Die Partei, die Liebe und der Haß in der Gegenübertragung: Einige Überlegungen zu einer Psychoanalyse
Miroslav Borecký - pp. 281-322
Der Mythos des Orpheus und seine literarische Gestaltung im Tod in Venedig und im Zauberberg Thomas Manns
Ludwig Haesler - pp. 323-354
Klassische Walpurgisnacht: Goethes Maskerade seiner Familie und einiger Erlebnisse im Elternhaus*
Rolf Tiedemann - pp. 364
Errata zu Band 43