- pp. 7-14
Editorial
Wolfgang Hegener, Uta Karacaoğlan, Bernd Nissen & Uta Zeitzschel - pp. 43-62
»Antisemitismus ist eine Weltanschauung und nicht nur ein Vorurteil«: Interview mit Samuel Salzborn, Antisemitismusforscher und Antisemitismusbeauftragter des Landes Berlin
Samuel Salzborn & Wolfgang Hegener - pp. 63-77
Do Black Lives Matter?: Der psychische Widerstand gegen Veränderung
Dionne R. Powell & Tina Hohl - pp. 79-103
Das Autoritäre Syndrom - Wiederkehr des Verdrängten?
Julia Schuler, Clara Schließler & Oliver Decker - pp. 105-129
»Niemals tut man so gut und so vollständig das Böse, als wenn man es guten Gewissens tut«: Psychoanalytische Überlegungen zu fanatischen Überzeugungen, Vernichtungsdynamiken und Radikalisierungsprozessen
Karin Johanna Zienert-Eilts - pp. 131-154
Aufeinandertreffen: Ein psychoanalytischer Essay zu Begegnungen mit jungen Menschen, die sich islamistisch radikalisieren
Christoph Bialluch & Kerstin Sischka - pp. 155-174
Von der Berührung zur Trajektorie
Ulrich Moser - pp. 185-188
Kommentar
Wolfgang Hegener - pp. 199-201
Kommentar: Worte, die den abgestorbenen Körper verlebendigen
Joachim Küchenhoff - pp. 203-208
Klinische Beobachtung - Der Horror und die Schönheit autistischer unbewusster Phantasien
Joshua Durban & Uta Zeitzschel - pp. 209-212
Kommentar: Die spatio-temporale Betrachtung der Übertragungs-/Gegenübertragungssituation
Laura Viviana Strauss - pp. 229-245
Illusionen als zeitlich begrenzte Orte des seelischen Rückzugs: Überlegungen zur aktuellen Weiterentwicklung von John Steiners Theorie der Psychic Retreats1
Heinz Weiß