- pp. 7-12
Editorial
Bernd Nissen, Uta Zeitzschel, Wolfgang Hegener & Uta Karacaoğlan - pp. 41-64
Ein Blick auf die Übertragungsdeutung aus freudianisch-kleinianischer Perspektive und warum nur diese Veränderung durch die Analyse bewirken kann
Rachel Blass - pp. 65-90
Reverie in der (Gegen-Über)tragung: Eine autistische Reverie
Laura Viviana Strauss - pp. 91-117
Die Körperreaktion des Analytikers: Grundlegendes Element der Gegenübertragung für die Erschließung schwer zugänglicher seelischer Zustände
Michael Steinbrecher & Thomas Hartung - pp. 119-140
Übertragung-Gegenübertragung aus einer bionianischen Perspektive
Rudi Vermote - pp. 159-172
Kommentar: Kleinianische Theorie in Entwicklung: Zur epistemologischen Bedeutung des Konzepts der unbewussten Phantasie1
Heinz Weiß - pp. 173-186
Kommentar: Gibt es eine »Krise«?: Die Validität von Kleins Hauptkonzepten und ihre Relevanz für die Psychoanalyse1
Catalina Bronstein - pp. 187-192
Kommentar: Ist die kleinianische Psychoanalyse ein »Paradigma«?
Wolfgang Hegener - pp. 193-204
Kommentar: Scheitern am psychisch Unrepräsentierten?: Klinische und wissenschaftstheoretische Überlegungen zu Bernd Nissens These
Gerhard Schneider - pp. 205-214
Kommentar: Könnte eine Fokussierung auf den Körper, als primäres Objekt der Psyche, das Unzeitgemäße des kleinianischen Paradigmas überwinden?
Riccardo Lombardi - pp. 215-238
Buch-Essay: Über die allmähliche Verfertigung der Gedanken beim Schreiben: Zu Sigmund Freuds Notizbüchern aus den Jahren 1901-19361, 2
Johann Georg Reicheneder - pp. 239-242
Was fällt denn Ihnen ein - zu Sigmund Freud: Freud - ein Prophet mit jüdischen Makeln
Rafael Seligmann