Luzifer-Amor: Zeitschrift zur Geschichte der Psychoanalyse
Volume 36
Issue 71
20 articles- pp. 5-6
Editorial
Ludger M. Hermanns - pp. 66-76
Ernst Simmel und sein Briefwechsel mit Freud
Ludger M. Hermanns - pp. 110-129
Sigmund Freuds stenografische Notizen
Andreas Seeck - pp. 130-145
Der Einfluss von Franz von Brentano auf Freuds Denken ‒ eine überschätzte Beziehung
Erwin Kaiser - pp. 146-159
Karl Landauers Flucht nach Stockholm
Jon Kahn & Hans-Joachim Rothe - pp. 160-170
Die Begegnung zwischen Rachel Berdach und Sigmund Freud
Michael Rohrwasser - pp. 171-187
»Disingenuous smooth-tongued opportunist«; »Influence on others: BAD«; »clear thinker and humane«: Zu Roger Money-Kyrles Mitarbeit beim G.P.R.B. in Deutschland 1946
Claudia Frank - pp. 196-198
Anne-Eva Brauneck: Eine Analysandin am »Göring-Institut«
Michael Schröter - pp. 199-203
365 x Freud
Caroline Neubaur - pp. 204-207
Der politische Freudianismus. Die Psychoanalyse im 20. Jahrhundert: Ein Buchessay1
Werner Bohleber - pp. 211-213
Brett Kahr: Freud's pandemics. Surviving global war, Spanish flu and the Nazis. London (Karnac) 2021, 284 Seiten. 50 Euro.
Marco Conci - pp. 213-215
Hermanns, L. M., Schneider-Flagmeyer, G. (Hg.): »Er beobachtet alles kolossal genau«. Das Tagebuch von Sophie Halberstadt-Freud über die ersten Lebensjahre ihres Sohnes Ernst. Gießen (Psychosozial) 2022, 107 Seiten. 22,90 Euro.
Uta Zeitzschel - pp. 215-217
Christiane Ludwig-Körner: Und sie fanden eine Heimat. Leben und Wirken der Mitarbeiterinnen von Anna Freud in den Kriegskinderheimen. Stuttgart‒Bad Cannstatt (frommann-holzboog) 2022, 397 Seiten. 38 Euro.
Michael Schröter - pp. 217-218
Nina Bakman: Fünf Psychoanalytikerinnen. Frauen in der Generation nach Sigmund Freud. Gießen (Psychosozial) 2022, 149 Seiten. 22,90 €.
Klaus Hoffmann - pp. 219-221
Ludwig T. Heuss (Hg.), Marina Sindram: Mit dem Kinderheim auf der Flucht, Annemarie Wolff-Richter (1900-1945), Heilpädagogin im Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Biographie. Basel (Schwabe Verlag) 2021, 413 Seiten. 34,00 Euro.
Christoph Ertle - pp. 221-222
Paul Parin.: Brennende Zeitprobleme - Psychoanalyse als Gesellschaftskritik und Kritik der Psychoanalyse. Schriften 1983-1992. Wien & Berlin (Mandelbaum) 2021, 681 Seiten. 34,00 Euro.
Klaus Hoffmann
Schwerpunkt: Briefwechsel Sigmund Freud - Ernst Simmel 1918 - 1939
Kleine Mitteilungen
Issue 72
18 articles- pp. 5-8
Editorial
Rainer Herrn - pp. 25-44
(Ver-)Handlungsräume von Sexualwissenschaft und Psychoanalyse: englischsprachige Organisationen und Zeitschriften der Zwischenkriegszeit
Birgit Lang & Katie Sutton - pp. 45-66
»Die endokrine Formel. Psychoanalyse und Sexualhormonforschung in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts«
Heiko Stoff - pp. 67-86
Feuer und Blut. Zur Politisierung des Triebbegriffs nach 1918
Richard Kühl - pp. 87-104
»Wer in aller Welt ist auf diese Weise homosexuell geworden?« Die Rezeption der Psychoanalyse in der »Bibliographie der Homosexualität« des Jahrbuchs für sexuelle Zwischenstufen
Kevin Dubout - pp. 105-134
In memoriam Magnus Hirschfeld. Vom Bemühen, nach 1945 an Traditionen von vor 1933 anzuknüpfen und einen diskreditierten Namen zurück in den Diskurs zu bringen: Das Beispiel Werner Becker
Raimund Wolfert - pp. 163-178
Die Causa Zentralblatt: Machtstrukturen der frühen psychoanalytischen Community am Beispiel des Kampfes um ein bedeutendes Publikationsorgan
Paolo Raile - pp. 179-193
… e quindi uscimmo a riveder le stelle: Auf den Spuren von Dante in Freuds Werk1
Marina d'Angelo - pp. 200-204
Der Einfluss von Franz Brentano auf Freuds Denken - ein kritischer Kommentar
Andreas Seeck - pp. 205-214
Eissler, das Militär und die psychoanalytische Gemeinschaft - Gedanken zu Eisslers »War-Manuscript« Ein Buch-Essay
Knuth Müller - pp. 215-220
Wie schreibt man eine Geschichte der Psychoanalyse? Zu Michael Schröters Auf eigenem Weg
Anthony D. Kauders - pp. 221-224
36. Symposion zur Geschichte der Psychoanalyse 3. bis 5. März 2023
Katarzyna Swita - pp. 228-229
Ulrike May: Der Abschied vom Primat des Sexuellen. Zum Wandel der Psychoanalyse in Berlin und London zwischen 1920 und 1925. Gießen (Psychosozial) 2023, 380 Seiten. 49,90 Euro
Herman Westerink - pp. 230-231
Paolo Raile: Macht und Rivalität in Briefen. Eine Analyse der Korrespondenzen tiefenpsychologischer Vereinigungen im Zeitraum zwischen 1902 und 1938. Psychotherapiewissenschaft in Forschung, Profession und Kultur, Band 36. Münster (Waxmann Verlag) 2022, 410 Seiten. 39,90 Euro.
Almuth Bruder-Bezzel