Issue 69
17 articles- pp. 5-7
Editorial
Michael Schröter - pp. 32-52
Alfred Robitsek (27.6.1871-1937)
Thomas Aichhorn - pp. 53-72
Ans van Mastrigt: Kind im Hause Freud
Anna Bentinck van Schoonheten - pp. 73-81
Vom Nutzen und Nachteil der Archive für die Geschichte der Psychoanalyse
Albrecht Hirschmüller - pp. 106-113
Ein Münchener Nervenarzt als Protagonist der Freud-Rezeption
Michael Schröter - pp. 114-135
Der Mann Moses - Erstfassung (1934) und Endfassung (1938): Von einer Charakter- zu einer Fallstudie
Herman Westerink - pp. 136-152
Psychoanalyse und russischer Symbolismus in Wechselwirkung: Tatjana Rosenthals Gedichte und Dostojewski-Aufsatz1
Sabina Meier Zur - pp. 153-175
»counter-transference - one of the important factors in curing our patients«: Zu Melanie Kleins unveröffentlichtem »Statement on Training« (1944)
Claudia Frank - pp. 176-200
Ihr kritisches Auge
Michael Molnar - pp. 202-204
Bericht über die 6. Wissenschaftliche Konferenz des »Archivs zur Geschichte der Psychoanalyse e. V.« am 11.11.2021 im Osthafenforum in Frankfurt am Main
Hans-Joachim Rothe - pp. 207-209
Anne-Lise Stern: Früher mal ein deutsches Kind. Auschwitz, Geschichte, Psychoanalyse. Mit einem Vorwort von Nadine Fresco und Martine Leibovici sowie einem Nachwort zur deutschen Ausgabe von Ellen Reinke. Gießen (Psychosozial) 2020, 377 Seiten. 39,90 Euro.
Hans-Joachim Rothe - pp. 209-211
Viktor Mazin: »Die Akte Tiflis«. Zur Geschichte des Unbewussten (in) der Sowjetunion. Hamburg (Textem) 2020, 72 Seiten. 9 Euro.
Claus-Dieter Rath - pp. 211-212
Esther Fischer-Homberger: Pierre Janet und die Psychotherapie an der Schwelle zur Moderne, hg. von Gerhard Heim und Moritz Wedell. Gießen (Psychosozial) 2021, 294 Seiten. 36,90 Euro.
Andrea Huppke - pp. 212-214
Magnus Hirschfelds Exil-Gästebuch, hg. von Hans Bergemann, Ralf Dose und Marita Keilson-Lauritz unter Mitarbeit von Kevin Dubout. Berlin-Leipzig (Hentrich & Hentrich) 2019, 238 Seiten. 29,90 Euro.
Ludger M. Hermanns
Schwerpunkt: Freud-Patienten II - Aus den Eissler-Interviews in der Library of Congress
Aus der Forschung
Issue 70
20 articles- pp. 5-6
Editorial
Michael Giefer - pp. 17-20
August Aichhorns Vortrag in Prag 1936
Thomas Aichhorn - pp. 21-37
Jan Frank (1902-1985), tschechoslowakischer und amerikanischer Psychoanalytiker
Michael Šebek - pp. 38-40
Die Psychoanalytische Bewegung in der Tschechoslowakei während des Krieges
Theodor Dosužkov - pp. 41-49
»Wir haben keine Vorstellung, was mit der europäischen Psychoanalyse geschehen wird …« (Fenichel 1945): Zwei Briefe Otto Fenichels an Theodor Dosužkov
Elke Mühlleitner - pp. 50-66
August Aichhorn (1878-1949) - Theodor Dosužkov (1899-1982). Briefwechsel 1946-1948
Thomas Aichhorn - pp. 67-88
Ladislav Haas - Ich baue hier wieder meine Insel…
Eduard Rys - pp. 89-111
Zbyněk Havlíček im kulturellen und klinischen Strom der Psychoanalyse in der Tschechoslowakei
Roman Telerovský - pp. 112-118
Ferdinand Knobloch (1916-2018)
Hynek Forman - pp. 119-144
Eine Rose ist eine Rose ist eine Rose Zdeněk Mrázek, Hana Junová und das Phänomen Lobeč - Horní Palata
Jiří Jakubů - pp. 164-195
»Dr. Siegmund Freud Kassa-Protokoll« (oder die Patienten, die es nie gab): Untersuchung einer Fälschung
Richard Skues - pp. 196-208
Die Familie Bardas und ihre Beziehungen zur Familie Freud
Christiane Ludwig-Körner - pp. 214-219
Das Adressbuch von Otto Fenichel
Martina Harather - pp. 223-225
Björn Husmann: Über 100 Jahre Autogenes Training. Exponate einer Ausstellung zur Geschichte der»konzentrativen Selbstentspannung«. Lengerich (Papst Sc. Publ.) 2022, 190 Seiten. 40,00 Euro. PDF 20,00 Euro.
Geoffrey Cocks - pp. 225-227
Gerhard Wittenberger: Aufstieg und Scheitern des Militärpsychologen Max Simoneit im Dritten Reich und in der Bundesrepublik Deutschland. Psychodynamisch-biographische Studie. Frankfurt am Main (Brandes & Aspel) 2022, 349 Seiten. 39,90 Euro.
Klaus Hoffmann - pp. 227-229
Strauß, B., Erices, R., Guski-Leinwand, S., Kumbier, E. (Hg.): Seelenarbeit im Sozialismus. Psychologie, Psychiatrie und Psychotherapie in der DDR. Gießen (Psychosozial-Verlag) 2022, 275 Seiten. 36,90 Euro.
Christfried Tögel