Issue 67
14 articles- pp. 5-6
Editorial
Rainer Herrn - pp. 49-76
» … daß jedes Besser ein Feind des Guten ist … «: Zu Annemarie Dührssens Plädoyer für eine realitätsgerechte Psychoanalyse vor dem Hintergrund ihrer Wirksamkeitsstudien
Simon Duckheim - pp. 77-91
Zwischen Ablehnung und Anerkennung - die Erinnerung an die Psychotherapie im Reformprozess der Psychiatrie
Felicitas Söhner - pp. 194-195
Monika Pessler und Daniela Finzi (Hg.): Freud, Berggasse 19. Ursprungsort der Psychoanalyse. Berlin (Hatje Cantz) 2020, 400 Seiten. 54,90 Euro.
Lothar Müller - pp. 195-196
Anna Bentinck van Schoonheten: Karl Abraham: Leben und Werk. Gießen (Psychosozial) 2020, 617 Seiten. 59,90 Euro.
Andrea Huppke - pp. 196-198
Britta Benert & Ramona Weiershausen (Hg.) (2019): Lou Andreas-Salomé. Zwischenwege in der Moderne / Sur les chemins de traverse de la modernité. Taching am See (MedienEdition Welsch), 360 Seiten. 59,95 Euro.
Klaus Hoffmann - pp. 198-199
Karin J. Zienert, Wolfgang Hegener, Johann Georg Reicheneder (Hg.): Herbert Rosenfeld und seine Bedeutung für die Psychoanalyse. Leben - Werk - Wirkung. Gießen (Psychosozial) 2020, 374 Seiten. 49,90 Euro.
Klaus Hoffmann - pp. 200-203
Ewa Kobylinska-Dehe, Paweł Dybel, Ludger M. Hermanns (Hg.): Im Schatten von Krieg und Holocaust. Psychoanalyse in Polen im polnisch-deutsch-jüdischen Kontext. Gießen (Psychosozial) 2019, 369 Seiten. 44,90 Euro.
Andrea Huppke - pp. 203-204
Sebastian Zimmermann: Fifty Shrinks. Portraits aus New York. Stuttgart (Kohlhammer), 2019, 116 Seiten (Großformat). 49,- Euro.
Thomas Müller - pp. 205-206
Autorinnen und Autoren
Themenschwerpunkt I: 50 Jahre Psychiatrie-Enquete
Themenschwerpunkt II: Sigmund Freud und der Energieerhaltungssatz
Aus der Forschung
Issue 68
16 articles- pp. 5-6
Editorial
Michael Giefer - pp. 27-52
Wer war der Psychoanalytiker Emanuel Windholz (1903-1986)?
Michael Šebek - pp. 54-69
Theodor (Bohodar) Dosužkov
Eugenia Fischer - pp. 70-87
Dr. Otakar Kučera (1906-1980): »Psychoanalytiker, sei das Salz der Erde!«
David Holub - pp. 126-162
Unerkennbar, selbst für ihre Freunde. Biografisches zur Berliner Analytikerin Elisabeth Naef, geborene Rosenbaum, und ihrer Tochter Gerda
Thomas Kurz - pp. 163-180
Zum Verhältnis von Psychoanalyse und Psychiatrie in Österreich III: Psychoanalyse im Kontext der Wiener medizinisch-akademischen Vereine bis 1938
Georg Augusta - pp. 187-189
Sigmund Freud: L'homme Moïse, un roman historique. Transcrit, annoté et traduit de l'allemand par Michel Fagard et Thomas Gindele. Suivi d'un Commentaire de Thomas Gindele: Sur l'élaboration du Moïse de 1934 à 1939. Paris (Imago) 2021, 376 Seiten. 24 Euro.
Michael Schröter - pp. 189-193
Siegfried Bernfeld: Psychoanalyse - Psychologie - Sozialpsychologie. Studien zu ihrer Theorie und Methodologie. Werke, Band 10. Hg. von Ulrich Herrmann und Gerhard Benetka. Mit einem Nachwort von Gerhard Benetka. Gießen (Psychosozial) 2020, 910 Seiten. 69,90 Euro.
Johannes Reichmayr - pp. 193
Guido Liebermann: The Origins of Psychoanalysis in Israel. The Freudian Movement in Mandatory Palestine 1918-1948. Translation to English by Merav Datan. New York (Israel Academic Press) 2019, 340 Seiten. Ca. 19 Euro.
Michael Schröter - pp. 193-195
Ludger M. Hermanns, Valerie Bouville, Cornelia Wagner (Hg.): Ein Jahrhundert psychoanalytische Ausbildung. Einblicke in internationale Entwicklungen. Mit Beiträgen von Thomas Aichhorn, Heribert Blaß, Marcela Bouteiller, Valerie Bouville, Denis Flynn, Ingo Focke, Serge Frisch, Klaus Grabska, Gisela Grünewald-Zemsch, Eike Hinze, Orna Ophir, Eva Schmid-Gloor, Michael Schröter, Christian Seulin, Artur Sousa, Angelika Staehle und Virginia Ungar. Gießen (Psychosozial) 2021, 214 Seiten. 29,90 Euro.
Andreas Herrmann - pp. 195-197
Andrea Huppke: Global vernetzte Psychoanalyse. Die International Federation of Psychoanalytic Societies (IFPS) zwischen 1960 und 1980. Zwiefalten (Verlag Psychiatrie und Geschichte) 2021, 237 Seiten. 20,90 €.
Christian Hampel - pp. 198-199
Autorinnen und Autoren