Issue 65
20 articles- pp. 5-6
Editorial
Michael Giefer - pp. 31-38
Aktualität und Infantilität. Ein Vortrag im Kinderseminar (1928)
Otto Fenichel - pp. 39-43
Erläuterungen zum Manuskript von Otto Fenichel: »Aktualität und Infantilität«
Steffen Theilemann - pp. 44-59
Ein Generationenkonflikt und mehr. Die DPG-Krise von 1929/30
Michael Schröter - pp. 60-79
»Ich fürchte, dass uns solche Stellungnahmen auseinanderbringen.« Das Ende der Freundschaft zwischen Otto Fenichel und Wilhelm Reich im Spiegel unveröffentlichter Dokumente (1933-1934)
Andreas Peglau - pp. 80-92
Von Tag zu Tag: Fenichels Tagesliste
Michael Giefer & Elke Mühlleitner - pp. 93-97
Erinnerungen an Otto Fenichel: mit einer Einleitung von René Fischer
Theodor Dosužkov - pp. 98-112
Hans Nathansohn, Heilpädagoge und Sozialfürsorgepionier. Ein Schwager von Otto Fenichel
Andreas Petersen - pp. 130-146
Zum Verhältnis von Psychiatrie und Psychoanalyse in Österreich I: Die Rolle des Psychiaters Otto Pötzl
Georg Augusta - pp. 147-153
Beobachtungen nach einer Operation: Übersetzt und annotiert von Claudia Frank1
Melanie Klein - pp. 154-168
»I was doing a lot of work with myself.« Zu Melanie Kleins unpublizierten Beobachtungen nach einer Operation (1937)
Claudia Frank - pp. 176-183
»Die Königin aller Unmöglichen«
Wolfgang Martynkewicz - pp. 187-189
Paul Parin.: Werkausgabe. Band 1-4 (Die Jagd - Licence For Sex And Crime, 284 Seiten, 25 Euro; Beziehungsgeflechte, 270 Seiten, 20 Euro; Untrügliche Zeichen von Veränderung, 196 Seiten, 20 Euro; Zu viele Teufel im Land, 207 Seiten, 22 Euro). Hrsg. von Johannes u. Michael Reichmayr. Wien u. Berlin (mandelbaum verlag) 2018/2019.
Ludger M. Hermanns - pp. 189-191
Marco Conci: Freud, Sullivan, Mitchell, Bion and the Multiple Voices of International Psychoanalysis. New York, International Psychoanalytic Books (IPBooks) 2019, XIV + 721 Seiten. 34 Euro, 35 $.
Andrea Huppke - pp. 191-194
Dagmar Herzog: Lust und Verwundbarkeit. Zur Zeitgeschichte der Sexualität in Europa und den USA. Göttingen (Wallstein Verlag) 2018, 238 Seiten. 15 Euro.
Sophinette Becker - pp. 195
Autorinnen und Autoren
Themenschwerpunkt: Otto Fenichel
Aus der Forschung
Kleine Mitteilungen
Issue 66
21 articles- pp. 6-7
Editorial
Ludger M. Hermanns - pp. 36-54
Michael Balint, Wolfgang Loch und die Weiterentwicklung der Methode der »Freien klinischen Gruppen«
Jonathan Sklar, Claudia Thußbas & Peter Wegner - pp. 55-58
Eine kurze Bemerkung zu Wolfgang Lochs implizitem Verständnis von Phänomenen, die in moderner Begrifflichkeit als »seelische Zustände ohne Repräsentanz« charakterisiert werden.
Friedrich-Wilhelm Eickhoff - pp. 59-91
»Begeisterung ist keine Heringsware« - Lochs Nachhall in den Wolfgang-Loch-Vorlesungen
Johannes Döser - pp. 117-134
Trauma und Disposition in Freuds Fallstudien
Philippe Van Haute & Herman Westerink - pp. 135-151
Zum Verhältnis von Psychiatrie und Psychoanalyse in Österreich II: Die Positionierung der Psychoanalyse an der Wiener Universitätsklinik für Neurologie und Psychiatrie bis 1938
Georg Augusta - pp. 156-166
Die Rückkehr der Tatjana Rosenthal ins kulturelle Gedächtnis Russlands
Sabina Meier Zur - pp. 167-171
129 dokumentierte Ausbildungskandidaten am Berliner Psychoanalytischen Institut 1924-1932: Bemerkungen zur Online-Publikation einer Tabelle
Michael Schröter - pp. 172-180
Ruth Bang (1897-1972)
Christiane Ludwig-Körner - pp. 181-184
Poker und Psychotherapie: Notiz zur Freundschaft zwischen Werner Schwidder und Harro Wendt
Christfried Tögel - pp. 185-187
33. Symposion zur Geschichte der Psychoanalyse 6.—8. März 2020 (an der International Psychoanalytic University, Berlin)
Andrea Huppke - pp. 189-190
Thomas Aichhorn: »Freud arbeiten lassen«. Die Dynamisierung der Sexualtheorie durch Jean Laplanche. Frankfurt a. M. (Brandes & Apsel) 2019, 156 Seiten. 19,90 Euro.
Udo Hock - pp. 190-192
Uffa Jensen: Wie die Couch nach Kalkutta kam. Eine Globalgeschichte der frühen Psychoanalyse. Berlin (Suhrkamp Verlag) 2019, 538 Seiten. 28 Euro.
Thomas Müller - pp. 192-195
Michel Foucault: Die Geständnisse des Fleisches. Sexualität und Wahrheit 4. Berlin (Suhrkamp) 2019, 556 Seiten. 36 Euro.
Klaus Hoffmann - pp. 195-197
Eddy de Wind: Ich blieb in Auschwitz. Aufzeichnungen eines Überlebenden 1943-45. Aus dem Niederländischen von Christiane Burkhardt. München (Piper) 2020, 240 Seiten. 20 Euro.
Hans-Joachim Rothe - pp. 197-198
Ludger M. Hermanns (Hg.): Psychoanalyse in Selbstdarstellungen, Bd. XII: Beiträge von Emanuel Berman, Gemma Jappe, Ulrike May, Christa Rohde-Dachser. Frankfurt a. M. (Brandes & Apsel) 2019, 195 Seiten. 29,90 Euro.
Andreas P. Herrmann - pp. 199-200
Autorinnen und Autoren