Issue 63
23 articles- pp. 5-6
Editorial
Michael Schröter - pp. 35-57
Willy Haas: Ein junger Münchner Philosoph in Analyse bei Freud
Ulrike May - pp. 58-69
Elfriede Hirschfeld: Freuds Großpatientin und Hauptplage neu betrachtet
Richard Skues - pp. 70-89
Robert Eisler: Freuds Patient in seinen familiären Verstrickungen
Richard Skues - pp. 101-131
Philipp Sarasin (1888-1968): Freud-Analysand und langjähriger Vorsitzender der Schweizerischen Gesellschaft für Psychoanalyse
Thomas Kurz - pp. 132-147
Edward L. Bernays’ Unterstützung der Familie Freud zur Zeit des Nationalsozialismus
Florian Fossel - pp. 148-162
Siegrid Alexandra Gräfin zu Eulenburg (1889-1965), Oberin und Jungianerin
Christiane Ludwig-Körner - pp. 165-167
Notiz zur Prägung des Begriffs »Tiefenpsychologie« durch Eugen Bleuler (1910)
Michael Schröter - pp. 168-175
»Zurück. Psychoanalytiker Maendle (Nervöse Störungen)«
Ilia Borovikov & Karola Fings - pp. 176-182
»Ein exzentrischer Klassiker der Pädagogik und Psychoanalyse.« Ein Blick auf die Werkausgabe der Schriften Siegfried Bernfelds
Lutz von Werder - pp. 184-186
Anna Lindemann: Sigmund Freud, das ›Cocain‹ und die Morphinisten: Ein Beitrag zur Geschichte der wissenschaftlichen und klinischen Praxis im Umgang mit Suchtmitteln (1850-1890). Husum (Matthiesen) 2018, 329 Seiten. 49 Euro.
Albrecht Hirschmüller - pp. 186-188
Steffen Theilemann: Harald Schultz-Hencke und die Freideutsche Jugend. Biografie bis 1921 und die Geschichte einer Bewegung. Gießen (Psychosozial) 2018, 445 Seiten. 59,90 Euro.
Michael Schröter - pp. 188-190
Ewa Kobylinska-Dehe, Pawel Dybeł und Ludger M. Hermanns (Hg.): Zwischen Hoffnung und Verzweiflung. Psychoanalyse in Polen im polnisch-deutsch-jüdischen Kulturkontext 1900-1939. Gießen (Psychosozial) 2018, 324 Seiten. 32,90 Euro.
Sabine Richebächer - pp. 190-192
Laurence Kahn: Ce que le nazisme a fait à la psychanalyse. Paris (puf) 2018, 144 Seiten. 12,93 Euro.
Klaus Hoffmann - pp. 192-194
Diana Rosdolsky (Hg.): Der Briefwechsel zwischen Ernst Federn und seinem Vater Paul aus den Jahren 1945 bis 1947. Gießen (Psychosozial) 2018, 318 Seiten. 36,90 Euro.
Gerhard Wittenberger - pp. 194-196
Michael C. Heller: Körperpsychotherapie. Geschichte - Konzepte - Methoden. Gießen (Psychosozial) 2017, 743 Seiten. 79,90 Euro.
Klaus Hoffmann - pp. 197
Autorinnen und Autoren
- pp. 200-215
Psychoanalyse und Telepathie (Manuskriptfassung 1921)
Sigmund Freud - pp. 217-223
Nachtrag zu »Psychoanalyse und Telepathie« (1921)
Sigmund Freud
Themenschwerpunkt: »Psychoanalyse und Telepathie«. Die drei Patienten in Freuds Vortrag auf der Harzreise 1921
Aus der Forschung
Kleine Mitteilungen
Issue 64
21 articles- pp. 5-6
Editorial
Thomas Kurz & Ludger M. Hermanns - pp. 30-42
Der Briefwechsel von Gustav Bally mit Alexander Mitscherlich 1946-1948
Nina Bakman - pp. 43-51
Die Kongressbeiträge der Schweizer Analytiker
Josef Schiess - pp. 52-69
Querelles allemandes? Zur Kontroverse zwischen Carl Müller-Braunschweig und Harald Schultz-Hencke
Susanne Kitlitschko - pp. 70-80
Michael Bálint, Nachfolger von Sándor Ferenczi
Judith Dupont-Dormandi - pp. 81-101
13 Jahre nach Marienbad - Jacques Lacans zweiter Kongress-Vortrag über das »Spiegelstadium«
Claus-Dieter Rath - pp. 102-125
Entwicklungen in der Psychoanalyse - der Beitrag der Gruppe um Melanie Klein am Zürcher Kongress
Beate Koch - pp. 126-140
Die am 16. IPV-Kongress vorgestellten Forschungen von Willi Hoffer und René Spitz: Was bleibt nach 70 Jahren, was ist überholt?
Dieter Bürgin - pp. 166-177
War Harald Schultz-Hencke ein »Vordenker« des Nationalsozialismus?
Steffen Theilemann - pp. 178-182
Max Levy-Suhl und Ossip Bernstein: Eine Freundschaft
Wietske van der Wielen - pp. 183-184
Bericht über die 5. wissenschaftliche Konferenz des Archivs zur Geschichte der Psychoanalyse in London, 29. und 30. September 2018
Marina D’Angelo - pp. 185-187
32. Symposion zur Geschichte der Psychoanalyse, 8. bis 10. März 2019 in Berlin
Andrea Huppke - pp. 189-191
Kravis, N.: Auf der Couch. Eine verdrängte Geschichte der analytischen Couch von Platon bis Freud. Berlin (editionfrölich) 2018, 224 Seiten. 25 Euro.
Michael Giefer - pp. 191-192
Lore Reich Rubin: Erinnerungen an eine chaotische Welt. Mein Leben als Tochter von Annie Reich und Wilhelm Reich. Gießen (Psychosozial) 2019, 253 Seiten. 29,90 Euro.
Andreas Peglau - pp. 192-194
Josef H. Ludin: Psychoanalyse als Kulturarbeit. Freud und die Nacherziehung des Menschen. Berlin (Vorwerk 8) 2018, 340 Seiten. 24 Euro.
Claus-Dieter Rath - pp. 194-196
Geisthövel, A. und Hitzer, B. (Hg): Auf der Suche nach einer anderen Medizin. Psychosomatik im 20. Jahrhundert. Berlin (Suhrkamp) 2019, 549 Seiten. 28 Euro.
Heribert Sattel - pp. 198-199
Autorinnen und Autoren