Issue 61
19 articles- pp. 5-6
Editorial
Ludger M. Hermanns - pp. 6
In eigener Sache
Ludger M. Hermanns & Michael Schröter - pp. 24-39
Noch einmal Abraham und Segantini: Über eine Fehlleistung Abrahams
Herta E. Harsch - pp. 40-91
Briefwechsel 1911-1925
Karl Abraham & Ernest Jones - pp. 92-112
Auf dem Weg zum »Eitingon-Modell« der Analytikerausbildung. Die Sitzungsprotokolle des Unterrichtsausschusses der Berliner Psychoanalytischen Vereinigung (März/April 1923)
Susanne Kitlitschko - pp. 113-125
Abrahams Krankheit und die Diadochenkämpfe nach seinem Tod
Michael Schröter - pp. 126-131
Corrigenda und Addenda zur Edition des Briefwechsels Sigmund Freud - Karl Abraham (2009)
Ernst Falzeder & Ludger M. Hermanns - pp. 157-177
The Psychoanalytic Study of the Child: Ein Beitrag zur Geschichte der Psychoanalyse in der Nachkriegszeit1
Nellie L. Thompson & Helene Keable - pp. 186-187
Wilhelm Reich: Kinder der Zukunft. Zur Prävention sexueller Pathologien. Gießen (Psychosozial) 2017, 197 Seiten. 29,90 Euro.
Andreas Peglau - pp. 188
Attila József: Liste freier Ideen, hg. und übers. von C. Filips u. O. Kalász. Berlin-Schupfart (roughbook) 2017, 110 Seiten. 10 Euro.
Michael Schröter - pp. 188-190
Karin Johanna Zienert-Eilts: Destruktive Gruppenprozesse. Entwicklungslinien in der Geschichte der psychoanalytischen Bewegung und Erkenntnisse für gegenwärtige gesellschaftliche Konflikte. Gießen (Psychosozial-Verlag) 2017, 328 Seiten. 36,90 Euro.
Stefan Köchel - pp. 190-192
Knuth Müller: Im Auftrag der Firma. Geschichte und Folgen einer unerwarteten Liaison zwischen Psychoanalyse und militärischnachrichtendienstlichen Netzwerken der USA seit 1940. Gießen (Psychosozial-Verlag) 2017, 1157 Seiten (einschließlich Anhangsband). 99,90 Euro.
Christfried Tögel - pp. 192-194
Stefan Goldmann (Hg.): »Ein Therapeut von Gottes Gnaden«. Wilhelm Fliess im Briefwechsel mit Hermann Sudermann (1884-1887). Gießen (Psychosozial-Verlag) 2017, 155 Seiten. 19,90 Euro.
Wolfgang Martynkewicz - pp. 194-195
Weitere Neuerscheinungen und Neuauflagen
- pp. 195-196
Autorinnen und Autoren
Themenschwerpunkt: Karl Abraham III - Quellen und Deutungen
Kleine Mitteilung
Issue 62
20 articles- pp. 5-7
Editorial
Ludger M. Hermanns - pp. 67-92
Ein normaler Deutscher - Gerhart Scheunerts Lebensstationen Leipzig, Erfurt und Berlin zwischen 1933 und 1950
Michael Geyer - pp. 93-116
Gerhart Scheunerts psychoanalytische Arbeiten in den 1950er Jahren - eine wissenschaftsgeschichtliche Analyse
Werner Bohleber - pp. 117-140
»Agieren mit weltgeschichtlichen Implikationen«: Ein Interview mit Gerhart Scheunert am 21.7.1979 in Hamburg
Ludger M. Hermanns - pp. 141-154
Zwei Besuche bei Professor Gerhart Scheunert und ihre Protokollierung
Regine Lockot - pp. 170-188
John Forresters Axiom. Zur Rolle der Psychoanalyse in der Philosophie und Geschichte der Wissenschaften
Andreas Mayer - pp. 195-197
31. Symposion zur Geschichte der Psychoanalyse, 2. bis 4. März 2018 in Berlin
Andrea Huppke - pp. 199-201
Annette Streeck-Fischer (Hg.): Die frühe Entwicklung - Psychodynamische Entwicklungspsychologien von Freud bis heute. Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht) 2018, 287 Seiten. 35 Euro.
Christoph Ertle - pp. 201-204
Paul L. Janssen: Als Psychoanalytiker in der Psychosomatischen Medizin. Eine persönliche berufspolitische Geschichte der Psychotherapie, Psychiatrie und Psychosomatik. Gießen (Psychosozial) 2017, 434 Seiten. 44,90 Euro.
Ulrich Schultz-Venrath - pp. 204-206
Thilo Maria Naumann, Cornelia Krause-Girth (Hg.): Psychoanalytisches Verstehen - von Liebe beseelt und von Wissen geleitet - Erinnerungen an Stavros Mentzos. Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht) 2017, 228 Seiten, mit Fotos von Dominik Mentzos. 40 Euro.
Klaus Hoffmann - pp. 206-207
Jon Kahn: It's All coming Back. On love after the war. Published by I_AM Self-Publishing (über Amazon). 2017, 354 Seiten. $ 14,99.
Hans-Joachim Rothe - pp. 208-209
Maik Tändler: Das therapeutische Jahrzehnt. Psychoboom, Politik und Subjektivität in den 1970er Jahren. Göttingen (Wallstein) 2016, 544 Seiten. 49,90 Euro.
Uwe Kaminsky - pp. 210-211
Autorinnen und Autoren
- pp. 213-259
In eigener und fremder Sache. Erinnerungen und Gedanken zu Gerhart Scheunert
Volker Friedrich - pp. 260-274
Die Stellung der Psychoanalyse in Vergangheit und Gegenwart
Gerhart Scheunert