Issue 59
18 articles- pp. 5-6
Editorial
Michael Schröter - pp. 31-89
Sezession 1928. Die Geschichte der Schweizerischen Ärztegesellschaft für Psychoanalyse
Thomas Kurz - pp. 90-94
Heinrich Mengs Emigration in die Schweiz 1933. Ein Fall von Zuwanderung in der Schweizerischen Gesellschaft für Psychoanalyse
Nina Bakman - pp. 95-111
Zum 100. Geburtstag des Schweizer Psychoanalytikers Paul Parin
Thomas Kurz - pp. 143-170
»As a result, one can say that Janet is squashed«, oder: Freud als Unternehmer. Der Londoner Medizinkongress von 1913 - Pierre Janets Psychoanalyse-Kritik - Gedanken zur psychoanalytischen Janet-Rezeption (Teil 1)
Esther Fischer-Homberger - pp. 174-182
Der Psychoanalytiker George Devereux (1908-1985). Eine biographische Skizze
Hans Füchtner - pp. 183-188
Das Überleben von Max und Hildegard Levy-Suhl im Amsterdamer Untergrund (1942-1945)
Wietske van der Wielen - pp. 190-191
Jüdinnen und Psyche, hg. von C.-P. Heidel. Frankfurt a. M. (Mabuse) 2016, 270 Seiten. 39,95 Euro.
Michael Giefer - pp. 191-192
Birgit Johler, Monika Sommer und Alexandra Steiner: Anna Freud in Wien. Wien (Turia + Kant) 2016, 184 Seiten. 28 Euro.
Roman Krivanek - pp. 193-195
Edith Jacobson: Gefängnisaufzeichnungen, hg. von Judith Kessler und Roland Kaufhold. Gießen (Psychosozial) 2015, 247 Seiten. 29,90 Euro.
Günther Molitor - pp. 195-196
Marco Conci und Wolfgang Mertens (Hg.): Psychoanalyse im 20. Jahrhundert. Freuds Nachfolger und ihr Beitrag zur modernen Psychoanalyse. Stuttgart (Kohlhammer) 2016, 256 Seiten. 30 Euro.
Andrea Huppke - pp. 196-198
Christian Müller: Erlebte Psychiatrie 1946-1986. Basel (Schwabe) 2016, 269 Seiten. 48 Euro.
Kaspar Weber - pp. 198
Weitere Neuerscheinungen und Neuauflagen
- pp. 199
Autorinnen und Autoren
Themenschwerpunkt: Psychoanalyse in der Schweiz
Aus der Forschung
Kleine Mitteilungen
Issue 60
23 articles- pp. 5-7
Editorial
Rainer Herrn, Ludger M. Hermanns & Michael Schröter - pp. 8
Themenschwerpunkt: Arthur Kronfeld (1886-1941): Psychiater, Sexualwissenschaftler, Psychotherapeut und Kritiker der Psychoanalyse
Rainer Herrn - pp. 9-14
Lebenslauf
Arthur Kronfeld - pp. 15-59
Arthur Kronfelds Sexualtheorie und -therapie zwischen Psyche und Soma
Rainer Herrn - pp. 60-87
»Wie ist Psychiatrie als Wissenschaft möglich?« - Arthur Kronfelds Das Wesen der psychiatrischen Erkenntnis (1920) und seine Kritik der Psychoanalyse
Andreas Seeck - pp. 88-96
»Das gehört mir nicht, das bin ich nicht, das ist nicht mein Selbst.« Das perspektivische Denken in der Arbeit von Arthur Kronfeld
Yazan Abu Ghazal - pp. 97-109
»Seit 1930 bin ich überzeugter Anhänger«. Bemerkungen über Arthur Kronfelds späte Einstellung zur Psychoanalyse
Michael Schröter - pp. 127-156
»As a result, one can say that Janet is squashed«, oder: Freud als Unternehmer. Der Londoner Medizinkongress von 1913 - Pierre Janets Psychoanalyse-Kritik - Gedanken zur psychoanalytischen Janet-Rezeption (Teil II)
Esther Fischer-Homberger - pp. 157-174
Unterwegs zu einer Psychoanalyse des Lebens: Georg Groddecks fabelhafte Wanderschaft
Lutz Goetzmann - pp. 182-184
29. Symposion zur Geschichte der Psychoanalyse, 3. bis 5. März 2017 in Berlin
Andrea Huppke - pp. 186-188
Sigmund Freud: Die Kalendereinträge von 1916-1918. Hg. und kommentiert von Michael Giefer und Christfried Tögel. Frankfurt/Main - Basel (Stroemfeld) 2016, 275 Seiten. 38 Euro.
Frank Dirkopf - pp. 188-189
Johann Georg Reicheneder: Freuds Traum von einer neuen Wissenschaft. Chemie und Bakteriologie im Traum von Irmas Injektion. Jb Psychoanalyse, Beiheft 27. Stuttgart-Bad Cannstatt (frommann-holzboog) 2017, 394 Seiten. 68 Euro.
Michael Giefer - pp. 190-192
Maren Holmes: Paula Heimann - Leben, Werk und Einfluss auf die Psychoanalyse. Gießen (Psychosozial) 2017, 374 Seiten. 44,90 Euro.: Paula Heimann: Gegenübertragung und andere Schriften zur Psychoanalyse. Vorträge und Aufsätze aus den Jahren 1942-1980, hg. von M. Tönnesmann. Stuttgart (Klett-Cotta) 2016, 473 Seiten. 59,95 Euro.
Thomas Kurz - pp. 192-194
Ludger M. Hermanns (Hrsg.): Psychoanalyse in Selbstdarstellungen, Bd. XL Frankfurt (Brandes & Apsel) 2017, 227 Seiten. 29,90 Euro.
Joachim F. Danckwardt - pp. 194-195
Karl Fallend: Unbewusste Zeitgeschichte. Psychoanalyse - Nationalsozialismus - Folgen, Wien (Locker) 2016, 352 Seiten. 29,80 Euro.
Stefan Köchel - pp. 196-197
Christof Windgätter: Wissenschaft als Marke. Schaufenster, Buchgestaltung und die Psychoanalyse. Berlin (Brinkmann + Bose), 350 Seiten. 44,00 Euro.
Arkadi Blatow - pp. 197-199
Christian Pross unter Mitarbeit von Sonja Schweitzer u. Julia Wagner: »Wir wollten ins Verderben rennen«. Die Geschichte des Sozialistischen Patientenkollektivs Heidelberg 1970-1971. Köln (Psychiatrie-Verlag) 2016, 501 Seiten. 39,95 Euro.
Christiane Buhmann - pp. 199-200
Wilhelm Rimpau (Hrsg.): Der Arzt Albrecht Daniel Thaer (1752-1828) - Der Mann gehört der Medizin wie der Landwirtschaft. Hrsg. im Auftrag der Fördergesellschaft Albrecht Daniel Thaer e.V. Möglin (Fördergesellschaft Thaer) 2016, 183 Seiten. 15 Euro.
Uta Rüge - pp. 201
Weitere Neuerscheinungen und Neuauflagen
- pp. 202
Autorinnen und Autoren