Issue 57
19 articles- pp. 5-6
Editorial
Michael Schröter - pp. 14-46
August Aichhorn und Heinz Kohut. Aus ihrem Briefwechsel 1946-1949
Thomas Aichhorn & Michael Schröter - pp. 47-66
Die Rezeption von Heinz Kohut in Deutschland
Wolfgang Milch - pp. 67-97
Die Politisierung des Narzissmus: Kohut mit und durch Morgenthaler lesen
Dagmar Herzog - pp. 152
Biographische Neuentdeckungen und Ergänzungen zum III. Psychoanalytischen Kongress in Weimar (1911).: Teil 1: Arthur Ludwig und Ernst Rehm
Andreas Peglau, Stephan von Minden & Reinhard Lampe - pp. 175-184
Der Artikel »Aphasie« in Villarets Handwörterbuch
Anneliese Menninger - pp. 187-189
Sigmund Freud: Drei Abhandlungen zur Sexualtheorie (1905), hg. von Philippe van Haute, Christian Huber und Herman Westerink. Göttingen (Vienna University Press bei Vandenhoeck & Ruprecht) 2015, 138 Seiten. 30 Euro.
Claus-Dieter Rath - pp. 189-190
Ulrike May: Freud bei der Arbeit. Zur Entstehungsgeschichte der psychoanalytischen Theorie und Praxis, mit einer Auswertung von Freuds Patientenkalender. Gießen (Psychosozial) 2015, 380 Seiten. 39,90 Euro.
Andrea Huppke - pp. 190-192
Moritz Senarclens de Grancy: Sprachbilder des Unbewussten. Die Rolle der Metaphorik bei Freud. Gießen (Psychosozial) 2015, 248 Seiten. 29,90 Euro.
Galina Hristeva - pp. 192-193
Hubert Grabitz: Freud unterm Protokoll. Zu den Diskussionen in der Wiener Psychoanalytischen Vereinigung WPV. Berlin (Simon Verlag für Bibliothekswissen) 2015, 177 Seiten. 21,90 Euro.
Christfried Tögel - pp. 193-195
Detlef Siegfried: Moderne Lüste. Ernest Borneman - Jazzkritiker, Filmemacher, Sexforscher. Göttingen (Wallstein) 2015, 455 Seiten. 29,90 Euro.
Andreas Peglau - pp. 195-197
Chirley Dos Santos-Stubbe, Peter Theiss-Abendroth, Hannes Stubbe (Hg.): Psychoanalyse in Brasilien - Historische und aktuelle Erkundungen. Gießen (Psychosozial) 2015, 235 Seiten. 24,90 Euro.
Gregor Busslinger - pp. 197-198
Stefan Goldmann (Hg.): Berühmte Fälle aus dem Magazin zur Erfahrungsseelenheilkunde. Eine Anthologie. Gießen (Psychosozial) 2015, 241 Seiten. 24,90 Euro.
Klaus Hoffmann - pp. 198
Weitere Neuerscheinungen und Neuauflagen
- pp. 199
Autorinnen und Autoren
Themenschwerpunkt: Heinz Kohut. Biographie und Rezeption
Issue 58
18 articles- pp. 5-6
Editorial
Ludger M. Hermanns - pp. 34-62
Bericht über meine 90tägige Reise durch die Vereinigten Staaten, 18. Mai - 16. August 1950
Felix Schottlaender - pp. 63-91
Mitscherlich in Amerika: Westernisierung am Beispiel eines Arztes und Intellektuellen
Martin Klüners - pp. 92-117
Psychoanalyse im Dienst des gesellschaftlichen Neubeginns: Wie Max Horkheimer und Theodor W. Adorno die Re-Institutionalisierung der Psychoanalyse im Nachkriegsdeutschland förderten
Gunzelin Schmid Noerr - pp. 142-164
»Auch wäre es feige, den Feinden der Analyse hier das Feld zu räumen.« - Zur Korrespondenz von Richard und Editha Sterba mit Anna Freud 1946-1982
Roman Krivanek - pp. 190-192
29. Symposion zur Geschichte der Psychoanalyse, 26.-28. Februar 2016 in Berlin
Andrea Huppke - pp. 194-196
André Knote: Von der geistlichen Seelenkur zur Psychologischen Kur. Zur Geschichte der Psychotherapie vor Freud. Paderborn (W. Fink) 2015, 327 Seiten. 44,90 Euro.
Michael Giefer - pp. 196-197
Thomas Aichhorn, Karl Fallend (Hg.): August Aichhorn - Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse für Erziehungsarbeit und Soziale Arbeit. Mit einem Essay von Reinhard Sieder. Wien (Löcker) 2015, 229 Seiten. 19,80 Euro.
Vera von Planta - pp. 197-199
Robert Heim, Emilio Modena (Hg.): Jacques Lacan trifft Alfred Lorenzer. Über das Unbewusste und die Sprache, den Trieb und das Begehren. Gießen (Psychosozial) 2016, 179 Seiten. 24,90 Euro.
Stefan Köchel - pp. 199-202
Cornelius Borck, Armin Schäfer (Hg.): Das psychiatrische Aufschreibesystem. Paderborn (Wilhelm Fink Verlag) 2015, 271 Seiten, 22 Abb. 39,90 Euro.
Rainer Herrn - pp. 202-203
Ludwig Frambach, Detlef Thiel (Hg.): Friedlaender/Mynona und die Gestalttherapie. Das Prinzip »Schöpferische Indifferenz«. Bergisch-Gladbach (EHP-Verlag Andreas Kohlhage) 2015, 353 Seiten. 21,99 EUR
Ludger M. Hermanns - pp. 203
Weitere Neuerscheinungen und Neuauflagen
- pp. 204
Autorinnen und Autoren