Issue 55
26 articles- pp. 5-6
Editorial
Michael Schröter - pp. 39-64
»… ich vergesse nie die Gabe, womit Sie in meinem Leben als der Freund dastanden!« Lou Andreas-Salomes Briefe an Max Eitingon (1911-1933)1
Inge Weber - pp. 65-93
Organisation und Finanzierung der Berliner psychoanalytischen Poliklinik. Die Rolle Max Eitingons
Michael Schröter - pp. 94-118
Max Eitingon in Palästina/Eretz Israel (1933-1943)
Guido Liebermann - pp. 119-131
Vladimir Zederbaum (1883-1942): Arzt, Journalist, Mitarbeiter der russischen »Jüdischen Enzyklopädie«. Ein Forschungsbericht
Anastasia Antipova - pp. 132-135
Corrigenda zur Edition des Briefwechsels zwischen Sigmund Freud und Max Eitingon (2004)
Michael Schröter - pp. 158-168
Freud in Kärnten - Eine Recherche
Herwig Oberlerchner & Christfried Tögel - pp. 178-180
Anthony D. Kauders: Der Freud-Komplex. Eine Geschichte der Psychoanalyse in Deutschland. Berlin (Berlin Verlag) 2014, 399 Seiten. 23,99 Euro.
Stefan Köchel - pp. 180-181
Harry Stroeken: Een ontwikkelingsgeschie-denis van de psychoanalyse. Geestelijke gezondheidszorg in Nederland rond de Tweede Wereldoorlog. Amersfoort (BBNC uitgevers) 2014, 223 Seiten. 22,95 Euro.
Walter Schönau - pp. 181-183
Adam Bžoch: Psychoanalyse in der Slowakei. Eine Geschichte von Enthusiasmus und Widerstand. Gießen (Psychosozial) 2013, 208 Seiten. 22,90 Euro.
Elke Mühlleitner - pp. 183-184
Anna Freud: Gedichte. Prosa. Übersetzungen, hg. von Brigitte Spreitzer. Wien-Köln-Weimar (Böhlau) 2014, 363 Seiten. 29,90 Euro.
Galina Hristeva - pp. 185-186
Edit Gyömröi: Gegen den Strom. Roman, hg. und mit einem Nachwort versehen von Christiane Ludwig-Körner. Berlin (Selbstverlag) 2014, 256 Seiten. 45 Euro.
Michael Schröter - pp. 186-188
Jahrbuch der Psychoanalyse, Bd. 67. Stuttgart-Bad Cannstatt (Fromann-Holzboog) 2013, 234 Seiten. 52 Euro.
Thomas Aichhorn - pp. 188-189
Georg Groddeck: Ketzereien. Schriften zum Arzten und zur Medizin 1889-1908, hg. von Michael Giefer. Frankfurt a. M.-Basel (Stroemfeld) 2014, 559 Seiten. 38 Euro.
Steffen Häfner - pp. 190-191
Wilma Aden-Grossmann: Monika Seifert. Pädagogin der antiautoritären Erziehung. Eine Biographie. Frankfurt a. M. (Brandes & Apsel) 2014, 187 Seiten. 19,90 Euro.
Lutz von Werder - pp. 191-193
Christine Kirchhoff und Falko Schmieder (Hg): Freud und Adorno. Zur Urgeschichte der Moderne. Mit Beiträgen von Emil Angehrn, Helmut Dahmer, Birgit Erdle, Alex Gruber, Philip Hogh, Christine Kirchhoff, Erik Porath, Gunzelin Schmid Noerr, Falko Schmieder. Berlin (Kadmos) 2014, 181 Seiten. 19,90 Euro.
Claus-Dieter Rath - pp. 193-195
Martin Miller: Das wahre »Drama des begabten Kindes«. Die Tragödie Alice Millers - wie verdrängte Kriegstraumata in der Familie wirken. Freiburg i. Br. (Kreuz) 2013, 176 Seiten. 17,99 Euro.
Susanne Kitlitschko - pp. 195-196
Bruder-Bezzel, Almuth (Hg.): Individualpsychologie in Berlin. Eine historische Spurensuche. Gießen (Psychosozial) 2014, 193 Seiten. 22,90 Euro.
Andrea Huppke - pp. 197
Weitere Neuerscheinungen und Neuauflagen
- pp. 197
Berichtigungen zu Heft 54
- pp. 197
Nabokov über Mirra Eitingon?
- pp. 198
Autorinnen und Autoren
Themenschwerpunkt: Max und Mirra Eitingon
Kleine Mitteilung
Issue 56
24 articles- pp. 5-6
Editorial
Ludger M. Hermanns - pp. 20-38
Mein Vater Herbert Rosenfeld
Angela Rosenfeld - pp. 39-53
Rosenfeld in Italien (1978 bis 1985)
Franco de Masi - pp. 54-80
Herbert Rosenfeld in Deutschland: Zur Verführbarkeit/Korrumpierbarkeit durch die Idealisierung destruktiver Elemente damals und heute
Claudia Frank - pp. 81-89
Das Rosenfeldseminar in Heidelberg 1981 bis 1986. Ein Rückblick
Helen Schoenhals Hart & Helga Wildberger - pp. 90-107
Edith Jacobson und Herbert Rosenfeld, ein impliziter klinischer Dialog
Tjark Kunstreich - pp. 130-145
»Zeichen für das ganze übrige Leben«. Das Haus als Symbol und autobiografisches Substrat in Briefen, Träumen und literarischen Texten Anna Freuds
Brigitte Spreitzer - pp. 146-161
Fragen und Sorgen: Über den Briefwechsel von Grete Bibring und Anna Freud 1949-1975
Nina Bakman - pp. 168-171
Psychoanalyse und Sozialarbeit. Zwei Bücher über die Wiener Sozialarbeiterin Rosa Dworschak
Gerhard Benetka - pp. 172-173
28. Symposion zur Geschichte der Psychoanalyse, 13. bis 15. März 2015 in Berlin
Andrea Huppke - pp. 174-176
4. wissenschaftliche Konferenz des Archivs zur Geschichte der Psychoanalyse im Zürcher Burghölzli am 16. Mai 2015
Thomas Kurz - pp. 179-181
Isabelle Noth (Hg.): Sigmund Freud - Oskar Pfister: Briefwechsel 1909-1939. Zürich (Theologischer Verlag Zürich) 2014. 374 Seiten. 41,80 Euro.
Herbert Will - pp. 181-183
Herbert Will: Freuds Atheismus im Widerspruch. Freud, Weber und Wittgenstein im Konflikt zwischen säkularem Denken und Religion. Stuttgart (Kohlhammer), 2014, 182 Seiten. 34,99 Euro.
Herman Westerink - pp. 183-185
Otto Fenichel: Psychoanalyse und Gymnastik. Herausgegeben und eingeleitet von Johannes Reichmayr. Gießen (Psychosozial-Verlag) 2015, 209 Seiten. 24,90 €.
Arkadi Blatow - pp. 185-186
Norbert Knittler (Hg.) »Wer ist würdig?« - Franz Schuhmeiers und August Aichhorns Bemühungen um die Freimaurerei. Mit Beiträgen von Mag. Norbert Knittler, Dr. Lutz Musner, Prof. Aage A. Hansen-Löve. Wien (Großloge von Österreich, Großlogenbibliothek) 2014, 217 Seiten. 40,00 Euro.
Wolfgang Oswald - pp. 186-187
Peter Theiss-Abendroth: Ernst Federn. Anmerkungen zu einem Überlebenden, Berlin (Hentrich & Hentrich, Reihe Jüdische Miniaturen) 2014, 78 Seiten im Postkartenformat, 8,90 Euro.
Andreas Peglau - pp. 187-189
Ludger M. Hermanns (Hg.): Psychoanalyse in Selbstdarstellungen, Bd. X: Beiträge von Anita Eckstaedt, Paul L. Janssen, Peter J. Loewenberg, Hildegard Munzinger-Bornhuse, Anne-Marie Sandler. Frankfurt a. M. (Brandes & Apsel) 2015, 296 Seiten. 29,90 Euro.
Joachim F. Danckwardt - pp. 189-191
Simone Holz: Die tiefenpsychologische Krankengeschichte zwischen Wissenschafts- und Weltanschauungsliteratur (1905-1952); eine gattungstheoretische und -historische Untersuchung. Frankfurt a. M. (Lang-Edition) 2014, 452 Seiten. 82,95 Euro.
Galina Hristeva - pp. 192
Weitere Neuerscheinungen und Neuauflagen
- pp. 193-194
Autorinnen und Autoren