Issue 53
20 articles- pp. 5-6
Editorial
Michael Schröter - pp. 20-45
Pierre Janet beobachtet die Geschichte
Esther Fischer-Homberger - pp. 45-51
Epilog aus gegebenem Anlass: Ulrike May beobachtet die Geschichte
Esther Fischer-Homberger - pp. 52-70
Marjorie Brierley. Ein Blick in die Frühzeit der Londoner Middle Group
Andrea Huppke - pp. 108-121
»Ein Schuß gegen den Vater. Attentat eines Studenten« Sigmund Freud und der »Fall Ernst Haberl«
Thomas Aichhorn - pp. 122-140
Als Marie Bonaparte sich taub stellte …
Rémy Amouroux & Hanna Stouten - pp. 141-167
Von der Psychotherapie zur Psychoanalyse: Max Levy-Suhl (1876-1947)
Ludger M. Hermanns, Michael Schröter & Harry Stroeken - pp. 173-180
Gerhard Fichtner zum Gedenken
Friedrich-Wilhelm Eickhoff - pp. 181-182
Bericht über die Jubiläumstagung »100 Jahre Psychoanalyse in Ungarn« am 11.—12. Oktober 2013 in Budapest
Georg László Kruppa - pp. 184-186
Annatina Wieser: Zur frühen Psychoanalyse in Zürich 1900-1914. Med. Diss. Zürich 2001, 227 Seiten. Online unter http://www.luzifer-amor.de/index.php?id=287.
Ernst Falzeder - pp. 186-189
Anton M. Fischer: Sigmund Freuds erstes Land. Eine Kulturgeschichte der Psychotherapie in der Schweiz. Gießen (Psychosozial) 2013, 623 Seiten. 59,90 Euro.
Ernst Falzeder - pp. 189-190
Ludger M. Hermanns, Franziska Henningsen und János Can Togay (Hg.): Psychoanalyse und Emigration aus Budapest und Berlin. Frankfurt a. M. (Brandes & Apsel) 2013, 200 Seiten. 19,90 Euro.
Andreas Peglau - pp. 190-192
Katharina E. Keifenheim: Ein »wilder Analytiker«. Leben und Werk des Hans von Hattingberg 1879-1944. Hamburg (Kovač) 2013, 296 Seiten. 89,80 Euro.
Michael Schröter - pp. 192-194
Lisa Zeitz: Der Mann mit den Masken. Das Jahrhundertleben des Werner Muensterberger. München (BerlinVerlag) 2013, 336 Seiten. 24,99 Euro.
Christian Hampel - pp. 194-196
Kurt R. Eissler: »Diese liebende Verehrung …«. Essays zu Literatur, Kunst und Gesellschaft, hg. von Konstanze Zinnecker-Mallmann. Frankfurt a. M. (Brandes & Apsel) 2013, 428 Seiten. 49,90 Euro.
Hartmut Buchholz - pp. 197-198
Autorinnen und Autoren
Themenschwerpunkt: Psychoanalyse in Geschichte(n) Ulrike May zum 70. Geburtstag
Aus der Forschung
Kleine Mitteilungen
Issue 54
25 articles- pp. 5-6
Editorial
Ludger M. Hermanns - pp. 25-55
Hedonismus und Revolution. Zur Rezeption der Psychoanalyse in der Berliner Studentenbewegung der sechziger Jahre
Uta Gerhardt - pp. 56-82
Psychoanalyse und Kinderladenbewegung. Ein Blick auf vier Projekte
Lutz von Werder - pp. 99-113
Eric D. Wittkower - Ein vergessener Pionier der Psychosomatischen Medizin
Christina Hennig & Peter Vogelsänger - pp. 158-162
»Es ist Zeit für eine neue Sicht auf Abraham«
Brita Rang - pp. 163-167
Das Drama der Psychoanalyse in der Zeit des Nationalsozialismus. Zu Andreas Peglaus Buch über Wilhelm Reich
Hans-Martin Lohmann † - pp. 168-169
27. Symposion zur Geschichte der Psychoanalyse, 28. Februar bis 2. März 2014 in Berlin
Andrea Huppke - pp. 170-173
Pierre Janet: Die Psychologie des Glaubens und die Mystik nebst anderen Schriften, hg. von Gerhard Heim. Aus dem Französischen von Nikolaus de Palezieux. Berlin (Matthes & Seitz) 2013, 440 Seiten. 49,90 Euro.
Esther Fischer-Homberger - pp. 173-174
Thomas Barth: Wer Freud Ideen gab. Eine systematische Untersuchung. Münster etc. (Waxmann) 2013, 341 Seiten. 34.90 Euro.
Christfried Tögel - pp. 175-177
Karin Zienert-Eilts: Karl Abraham. Eine Biografie im Kontext der psychoanalytischen Bewegung. Gießen (Psychosozial) 2013, 352 Seiten. 39,90 Euro.
Ernst Falzeder - pp. 177-179
Imke Melcher: Franz Alexander und die moderne Psychotherapie. Gießen (Psychosozial) 2013, 192 Seiten. 24,90 Euro.
Galina Hristeva - pp. 179-181
Melanie Klein. Heft 98 [der Reihe] Documenta 13: 100 Notizen - 100 Gedanken. Einführung von Jacqueline Rose. Ostfildern (Hatje Cantz) 2012, 44 Seiten, 31 Abb. 8 Euro.
Claudia Frank - pp. 181-183
Mitchell G. Ash (Hg.): Materialien zur Geschichte der Psychoanalyse in Wien 1938-1945. Frankfurt a. M. (Brandes & Apsel) 2012, 688 Seiten. 49,90 Euro.
Andreas Peglau - pp. 183-186
Lawrence J. Friedman mit Unterstützung von Anke M. Schreiber: Was man gibt, verliert man nicht. Erich Fromm - Die Biografie. Aus dem Englischen von M. Ueberle-Pfaff, A. Kleinschmied, M. Klostermann. Bern (Huber) 2013, 450 Seiten. 34,95 Euro.
Helmut Johach - pp. 186-187
Alain Badiou und Élisabeth Roudinesco: Jacques Lacan Gestern, Heute, Dialog. Wien-Berlin (Turia + Kant) 2013, 96 Seiten. 12 Euro.
Raymond Borens - pp. 187-189
Christina Peetz: Helen Flanders Dunbar - Die Mutter der Psychosomatik. Göttingen (V & R unipress) 2013, 145 Seiten. 34,99 Euro.
Herbert Will - pp. 189-190
Christoph Windgätter: Epistemogramme. Vom Logos zum Logo in den Wissenschaften. Vortrag an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig. Leipzig (Institut für Buchkunst) 2012, 80 Seiten. 8 Euro.
Arkadi Blatow - pp. 190-191
Magnus Hirschfeld: Testament. Heft II, herausgegeben und annotiert von Ralf Dose. Berlin (Hentrich & Hentrich) 2013, 240 Seiten. 24,90 Euro.
Richard Kühl - pp. 191-193
Hans-Jürgen Seelos und Klaus Hoffmann (Hg.): 100 Jahre Eröffnung des heutigen Zentrums für Psychiatrie Reichenau. Köln (Psychiatrie Verlag) 2013, 392 Seiten. 39,95 Euro.
Bernd Reichelt - pp. 194-195
Autorinnen und Autoren