Issue 51
17 articles- pp. 5-6
Editorial
- pp. 92-169
Der dritte Schritt in der Trieblehre: Zur Entstehungsgeschichte von Jenseits des Lustprinzips1
Ulrike May - pp. 172-174
Anneliese Menninger: Sigmund Freud als Autor in Villarets Handwörterbuch der Gesamten Medizin von 1888-1891. Hamburg (Kovač) 2011, 667 Seiten. 138 Euro.
Bernd Holdorff - pp. 174-176
Marco Solinas: Via Platonica zum Unbewussten. Platon und Freud. Aus dem Italienischen von Antonio Staude. Wien-Berlin (Turia + Kant) 2012, 201 Seiten. 24 Euro.
Moritz Senarclens de Grancy - pp. 176-178
Jean-Michel Quinodoz: Freud lesen. Eine chronologische Entdeckungsreise durch sein Werk. Aus dem Französischen von Petra Willim. Gießen (Psychosozial) 2011, 477 Seiten. 39,90 Euro.
Karla Lessmann - pp. 178-180
Volker M. Weiter: Ernst L. Freud, Architect. The case of the modern bourgeois home. New York-Oxford (Berghahn), 214 Seiten. Ca. 34 Euro.
Michael Schröter - pp. 180
George Makari: Revolution der Seele. Die Geburt der Psychoanalyse. Aus dem Amerikanischen von Antje Becher. Gießen (Psychosozial) 2011, 648 Seiten. 49,90 Euro.
Michael Schröter - pp. 180-182
Veronika Fuechtner: Berlin psychoanalytic. Psychoanalysis and culture in Weimar Republic Germany and beyond. Berkeley-Los Angeles-London (Univ. Calif. Pr.) 2011, 241 Seiten. Ca. 40 Euro.
Heike Bernhardt - pp. 182-184
Peter Dudek: »Er war halt genialer als die anderen«. Biografische Annäherungen an Siegfried Bernfeld. Gießen (Psychosozial) 2012, 646 Seiten. 59,90 Euro.
Gerhard Benetka - pp. 184-185
Ludger M. Hermanns (Hg.): Psychoanalyse in Selbstdarstellungen, Bd. 9: Beiträge von Peter Dettmering, Tilo Held, Hans Müller-Braunschweig, Evelyne A. Schwaber. Frankfurt a. M. (Brandes & Apsel) 2012, 258 Seiten. 24,90 Euro.
Joachim F. Danckwardt - pp. 185-187
Jahrbuch der Psychoanalyse, Bd. 64: Psychoanalytiker in Kriegs- und Nachkriegszeit. Stuttgart-Bad Cannstatt (frommann-holzboog) 2012, 266 Seiten. 52 Euro.
Elisabeth Imhorst - pp. 187-188
Frank Töpfer (Hg.): Verstümmelung oder Selbstverwirklichung? Die Boss-Mitscherlich-Kontroverse. Stuttgart-Bad Cannstatt (frommann-holzboog) 2012, XXXVIII+140 Seiten. 38 Euro.
Andrea Huppke - pp. 188-190
Psychoanalyse in der literarischen Moderne. Eine Dokumentation, Bd. III: Schriftstellerinnen und das Wissen um das Unbewusste, hg. von Christine Kanz. Marburg/Lahn (LiteraturWissenschaft.de) 2011, 215 Seiten. 19,80 Euro.
Dominic Angeloch - pp. 190-194
Michael Wininger: Steinbruch Psychoanalyse? Zur Rezeption der Psychoanalyse in der akademischen Pädagogik des deutschen Sprachraums zwischen 1900-1945. Opladen-Farmington Hills, MI (Budrich) 2011, 289 Seiten. 29,80 Euro.
Christoph Ertle - pp. 194
Autorinnen und Autoren
Themenschwerpunkt: S. Freud, »Jenseits des Lustprinzips«. Neu-Edition, Erstabdruck der Urfassung (1919) und Kommentar
Issue 52
23 articles- pp. 7-9
Editorial
- pp. 26-48
»Man schied voneinander ohne das Bedürfnis, sich wiederzusehen«. Die Kontroverse Wien-Zürich auf dem Münchener IPV-Kongress 1913
Michael Schröter - pp. 49-61
Introversion und Andersheit. C. G. Jungs Beitrag zur psychologischen Typologie beim Münchner Kongress 1913 als »Schluss-Stein« seiner Kontroverse mit Freud
Roman Lesmeister - pp. 62-83
»… daß Jung ihm unsern Vortrag widerrechtlich in der Zeit verkürzte«. Zu Entstehungsgeschichte und Schicksal eines verschollenen Textes von Victor Tausk und Lou Andreas-Salomé
Manfred Klemann & Inge Weber - pp. 84-95
Ferenczis Anstoß: Glaube, Unglaube und Überzeugung in der Psychoanalyse
Herbert Will - pp. 96-125
Zwei Berichte über den 4. psychoanalytischen Kongress in München, 7.—8. September 1913
Franz Riklin - pp. 165-171
Theodor Herzl, Wilhelm Stekel und Wilhelm Jensens Gradiva
Hartmut Heyck - pp. 172-173
26. Symposion zur Geschichte der Psychoanalyse, 8. bis 10. März 2013 in Berlin
Manfred Klemann - pp. 174
Ein holländischer Freud-Patient: Jan Rudolf De Bruïne Groeneveldt. Richtigstellung
Harry Stroeken - pp. 176-179
Klaus Schlagmann: Gradiva. Wahrhafte Dichtung und wahnhafte Deutung. Der vollständige Briefwechsel von Wilhelm Jensen und Sigmund Freud, Erläuterungen zu Jensens Novelle »Gradiva« und ihrer Interpretation durch Freud, Jensens Lebenswirklichkeit, einige seiner Gedichte - darunter ein Spottgedicht auf Freuds Deutung - und der illustrierte Gesamttext der »Gradiva« (unter Einbezug der Erstveröffentlichung von 1902). Saarbrücken (Der Stammbaum und die 7 Zweige. Klaus Schlagmann) 2012, 240 Seiten. 19,99 Euro.
Albrecht Hirschmüller - pp. 179-181
Arthur Schnitzler: Träume. Das Traumtagebuch 1875-1931, hg. von P. M. Braunwarth und L. A. Lensing. Göttingen (Wallstein) 2012, 494 Seiten. 34,90 Euro.
Dominic Angeloch - pp. 181-183
Francis Clark-Lowes: Freud's apostle. Wilhelm Stekel and the early history of psychoanalysis. Gamlingay (Authors OnLine) 2010, xvi + 431 Seiten. 42,40 Euro.
Ernst Falzeder - pp. 183-185
Anna Freud und August Aichhorn: »Die Psychoanalyse kann nur dort gedeihen, wo Freiheit des Gedankens herrscht«. Briefwechsel 1921-1949, herausgegeben und kommentiert von Thomas Aichhorn. Frankfurt a. M. (Brandes & Apsel) 2012, 554 Seiten. 39,90 Euro.
Tilman Kluttig - pp. 185-187
Karl Fallend: Caroline Newton, Jessie Taft, Virginia Robinson. Spurensuche in der Geschichte der Psychoanalyse und Sozialarbeit. Wien (Löcher) 2012, 199 Seiten. 19,80 Euro.
Thomas Aichhorn - pp. 187-188
Rolf Mösli (Hg.): Eugen Bleuler. Pionier der Psychiatrie. Zürich (Römerhof) 2012, 208 Seiten. 36, 80 Euro. - Barbara Handwerker Küchenhoff und Doris Lier (Hg.): Stadt der Seelenkunde. Psychoanalyse in Zürich. Basel (Schwabe), 162 Seiten. 16,50 Euro.
Michael Schröter - pp. 189-190
Eran Rolnik: Freud auf Hebräisch. Geschichte der Psychoanalyse im jüdischen Palästina. Aus dem Hebräischen von David Ajchenrand, Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht) 2013, 285 Seiten. 59,99 Euro.
Andrea Huppke - pp. 190-192
Hale Usak-Sahin: Psychoanalyse in der Türkei. Eine historische und aktuelle Spurensuche. Gießen (Psychosozial) 2013, 336 Seiten. 34,90 Euro.
Vera Dobberkau - pp. 192-193
Reinhard Schlüter: Leben für eine humane Medizin. Alice Ricciardi-von Platen - Psychoanalytikerin und Protokollantin des Nürnberger Ärzteprozesses. Frankfurt-New York (Campus) 2012, 261 Seiten. 29,90 Euro.
Ludger M. Hermanns - pp. 194
Autorinnen und Autoren