Issue 49
20 articles- pp. 5-6
Editorial
- pp. 33-82
Kritische Einleitung in die Nervenpathologie (1885-87)
Sigmund Freud - pp. 83-105
Zu den Beiträgen Sigmund Freuds in Villarets Handwörterbuch der Gesamten Medizin (1888-91)
Anneliese Menninger - pp. 114-131
»Professor geht es gut!« Der Briefwechsel zwischen Max Schur und Marie Bonaparte
Hanna Stouten - pp. 132-143
Karl Landauers Schicksal nach der Besetzung der Niederlande durch die Deutschen
Harry Stroeken - pp. 149-154
»Sieh dir die Liebenden an«. Zum ersten Band der Brautbriefe von Sigmund Freud und Martha Bernays
Michael Molnar - pp. 155-160
Vom Schützengraben zum Gestalt-Kibbuz. Fritz Perls in diversen Kontexten
Helmut Dahmer - pp. 161-166
Ein historischer Selbstreflexionsprozess - mit Leerstelle
Annette Simon - pp. 167-171
2. Wissenschaftliche Konferenz des Archivs zur Geschichte der Psychoanalyse im Berliner Psychoanalytischen Institut am 14. Mai 2011
Maren Holmes - pp. 173-175
Elke Metzner und Martin Schimkus (Hg.): Die Gründung der Internationalen Psychoanalytischen Vereinigung durch Freud und Jung. Gießen (Psychosozial) 2011, 276 Seiten. 29,90 Euro.
Ernst Falzeder - pp. 175-177
Christiane Wieder: Die Psychoanalytikerin Lou Andreas-Salomé. Ihr Werk im Spannungsfeld zwischen Sigmund Freud und Rainer Maria Rilke. Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht) 2011, 109 Seiten. 14,95 Euro.
Manfred Klemann - pp. 177-179
Ágnes Berger, Franziska Henningsen, Ludger M. Hermanns und János Can Togay (Hg.): Der psychoanalytische Aufbruch Budapest-Berlin 1918-1920, Frankfurt a. M. (Brandes & Apsel) 2011, 203 Seiten. 19,90 Euro.
Andreas Mayer - pp. 179-181
Alejandro Dagfal: Psychanalyse et psychologie. Paris - Londres - Buenos Aires. Paris (Campagne Première) 2011, 322 Seiten. 24 Euro.
Hans Füchtner - pp. 181-182
Timon L. Kuff: Okkulte Ästhetik. Wunschfiguren des Unbewussten im Werk von Albert von Schrenck-Notzing. Gießen (Psychosozial) 2011, 545 Seiten. 49,90 Euro.
Andreas Mayer - pp. 183-187
Gerhard Fichtner (1932-2012). Ein Nachruf
Michael Schröter - pp. 188
Autorinnen und Autoren
Themenschwerpunkt: S. Freud, »Kritische Einleitung in die Nervenpathologie« (1885-87). Erstedition und Kommentare
Aus der Forschung
Kleine Mitteilungen
Issue 50
14 articles- pp. 5-6
Editorial
- pp. 62-111
Die »Tegel-Briefe« an Frau und Schwägerin (1928-1930)
Sigmund Freud - pp. 112-121
Briefe an Siegfried Bernfeld (1921-1936)
Sigmund Freud - pp. 133-150
Der Basler Gewerbeinspektor Walter Strub (1882-1938), Leser und Autor der Zeitschrift für psychoanalytische Pädagogik. Ein Beitrag zur Rezeptionsgeschichte der Psychoanalyse
Tilman Kluttig - pp. 158-159
25. Symposion zur Geschichte der Psychoanalyse, 2. bis 4. März 2012 in Berlin
Manfred Klemann - pp. 161-162
Mikkel Borch-Jacobsen: Les Patients de Freud. Destins. Auxerre (Éditions Sciences Humaines) 2011, 224 Seiten. 13,99 Euro.
Ernst Falzeder - pp. 162-165
Siegfried Bernfeld: Werke, Bd. 1: Theorie des Jugendalters, hg. von Ulrich Hermann. Gießen (Psychosozial) 2010, 310 Seiten. 29,90 Euro; Bd. 2: Jugendbewegung - Jugendforschung, hg. von Ulrich Hermann. 2011, 508 Seiten. 49,90 Euro; Bd. 3: Zionismus und Jugendkultur, hg. von Ulrich Hermann, Werner Fölling und Maria Fölling-Albers. 2011, 682 Seiten. 49,90 Euro; Bd. 4: Sozialpädagogik, hg. von Daniel Barth und Ulrich Hermann. 2012, 541 Seiten. 29,90 Euro.
Lutz von Werder - pp. 165-166
Georg Groddeck: Vom Menschenbauch und dessen Seele. Psychosomatische Schriften 1917-1934, hg. von Michael Giefer. Frankfurt a. M.-Basel (Stroemfeld/Roter Stern) 2011, 571 Seiten. 38 Euro.
Steffen Häfner - pp. 166-168
Josef Shaked: Ein Leben im Zeichen der Psychoanalyse. Gießen (Psychosozial) 2011, 456 Seiten. 39,90 Euro.
Michael Lacher - pp. 169
Autorinnen und Autoren