Issue 47
26 articles- pp. 7-9
Editorial
- pp. 13-20
Zur Entstehung der Kernthese in Freuds »vergleichender Studie« über organische und hysterische Lähmungen (1893)
Anneliese Menninger - pp. 21-28
»… Freund Leopold perkutiert sie über dem Leibchen …«. Leopold von Auenbrugger in Sigmund Freuds Traum von Irmas Injektion
Johann Georg Reicheneder - pp. 29-39
Arzt und Dichter im Wettstreit. Sigmund Freud, Alfred von Berger und die narrative Darstellung weiblicher Homosexualität
Stefan Goldmann - pp. 40-45
Auflösung eines Rätsels - auf den Spuren einer Liebesgeschichte
Günter Gödde - pp. 46-54
Freuds Autoreferat von »Ein Beitrag zum Problem der Neurosenwahl« (1913). Erstpublikation des Textes und Kommentar
Ulrike May - pp. 55-58
Fröhliche Wissenschaft - Zufallsfunde und ein Antiquitätenhändler
Christfried Tögel - pp. 59-65
»Stimmungszauber, das war der Leitgedanke bei der Gründung der Anstalt.« Das Sanatorium Schloss Tegel in statu nascendi (1904-1907)
Heike Bernhardt - pp. 66-74
»Berliner Schnüffeleien« und ein konkurrierendes Zeitschriftenprojekt. Zwei wenig beleuchtete Aspekte der Rank-Krise von 1924
Michael Schröter - pp. 75-83
Ein Brief vom Außenposten der psychoanalytischen Bewegung: Georg Wanke an Max Eitingon, 2. April 1926
Maren Holmes & Thomas Müller - pp. 84-97
»Meine Damen und Herren, der Zeitgeist ist unter uns«. Mittwoch, den 6. Mai 1926, im Hotel Esplanade in Berlin
Regine Lockot - pp. 98-109
Ausgebürgerte Psychoanalytiker
Andreas Peglau - pp. 110-116
Winnicotts Arabesken. Vom Witz einer psychotherapeutischen Praxis
Barbara Wittmann - pp. 117-121
Im Grenzgebiet zwischen Psychosomatik, Neurologie und Neuropsychologie. Über das Buch von Siri Hustvedt: »Eine zitternde Frau«
Bernd Holdorff - pp. 122-127
Psychoanalyse und Geschichtsschreibung. Notizen im Anschluss an Michel de Certeau
Mai Wegener - pp. 128-132
Ein Antiquar hilft seinen Kunden - und lernt von ihnen
Urban Zerfaß - pp. 187-188
Eickhoff, Friedrich-Wilhelm: Primäre Identifizierung, Nachträglichkeit und »Entlehntes unbewusstes Schuldgefühl«. Ausgewählte Schriften zu psychoanalytischen Themen 1976-2008. Stuttgart-Bad Cannstatt (frommann-holzboog) 2009, 236 Seiten. 56 Euro.
Andrea Huppke - pp. 188-190
Rainer Funk (Hg.): Erich Fromm als Therapeut. Einblicke in seine psychoanalytische Praxis aus der Sicht seiner Schüler. Gießen (Psychosozial) 2009, 251 Seiten. 24,90 Euro.
Lutz von Werder - pp. 190-192
Christiane Rothländer: Karl Motesiczky, 1904-1943. Eine biographische Rekonstruktion. Wien (Turia + Kant) 2010, 380 Seiten. 32 Euro.
Helmut Dahmer - pp. 193-194
Mitchell G. Ash (Hg.): Psychoanalyse in totalitären und autoritären Regimen. Frankfurt a. M. (Brandes & Apsel) 2010, 343 Seiten. 32 Euro.
Elke Mühlleitner - pp. 194-195
Philipp Mettauer: Vergessen und Erinnern. Die Lindauer Psychotherapiewochen aus historischer Perspektive. München (lptw) 2010, 58 Seiten.
Michael Schröter - pp. 196-197
Autorinnen und Autoren
Themenschwerpunkt: Freude an der Psychoanalysegeschichte: Eine Festgabe für Ludger M. Hermanns zum 60. Geburtstag, überreicht vom Berliner Forum für Geschichte der Psychoanalyse Mit-Herausgeberin: Regine Lockot
Issue 48
19 articles- pp. 7-8
Editorial
- pp. 32-52
Wie »Emmy von N.« identifiziert wurde. K. R. Eisslers und Ola Anderssons Recherchen: Mit einem Anhang: Drei Briefe Freuds an Fanny Moser jun. Zusammengestellt von Michael Schröter
Christfried Tögel - pp. 53-98
IPV-Sekretär und Mäzen - Freuds Patient, Vermögensverwalter und Freund: Die Briefe Anton v. Freunds an Sigmund Freud (1916-1919)
Andrea Huppke & Michael Schröter - pp. 99-105
Viktor Emil v. Gebsattel und Maria v. Stach: Neue Aufschlüsse über zwei Teilnehmer am 3. Psychoanalytischen Kongress in Weimar (1911)
Stephan von Minden - pp. 106-125
Hans von Hattingberg im Spannungsfeld von Psychoanalyse und Nationalsozialismus
Katharina Eva Keifenheim - pp. 126-139
August Watermann (1890-1944)
Harry Stroeken - pp. 156-173
Freud und Jung. Zusammenarbeit - Bruch - gegenseitige Befruchtung
Ernst Falzeder - pp. 183-187
Felix Schottlaender: Eine Gründerfigur der Nachkriegs-Psychoanalyse in Deutschland
Werner Bohleber - pp. 188-189
24. Symposion zur Geschichte der Psychoanalyse, 25. bis 27. Februar 2011 in Berlin
Manfred Klemann - pp. 191-193
Claudia Benthien, Hartmut Böhme und Inge Stephan (Hg.): Freud und die Antike. Göttingen (Wallstein) 2011, 474 Seiten. 34,90 Euro.
Moritz Senarclens de Grancy - pp. 193-195
Das Freud-Museum (Hg.): Das Freud-Museum in London. Ein Führer durch Maresfield Gardens 20. Aus dem Englischen von Udo Germer. Gießen (Psychosozial) 2010, 183 Seiten. 19,90 Euro.
Christian Huber - pp. 195-196
Daniel Barth: Kinderheim Baumgarten. Siegfried Bernfelds »Versuch mit neuer Erziehung« aus psychoanalytischer und soziologischer Sicht. Gießen (Psychosozial) 2010, 383 Seiten. 39,90 Euro.
Karl Fallend - pp. 196-197
Ágnes Berger, Franziska Hennigsen, Ludger M. Hermanns und János Can Togay (Hg.): Psychoanalyse hinter dem Eisernen Vorhang. Frankfurt a. M. (Brandes & Apsel) 2010, 156 Seiten. 17,90 Euro.
Andreas Peglau - pp. 198-199
Autorinnen und Autoren