Issue 45
16 articles- pp. 5-7
Editorial
- pp. 16-20
Zwei holländische Schwestern in Analyse bei Freud
Harry Stroeken - pp. 21-69
Vierzehnhundert Stunden Analyse bei Freud: Viktor von Dirsztay. Eine biographische Skizze
Ulrike May - pp. 70-104
»Analysiere nie wieder einen jungen Menschen wie mich …«. Emil Oberholzer und Mira Oberholzer-Gincburg, ein russisch-schweizerisches Analytikerpaar in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts
Vera von Planta - pp. 105-137
»Ich will nicht ewig im Käfig meines Ichs eingesperrt sein …«. Mutmaßungen zur Beziehung zwischen Sigmund Freud und seinem jugendlichen Patienten Arthur Fischer-Colbrie (1895-1968): Mit einem Anhang: Freuds Briefe an A. Fischer-Colbrie, hg. von Michael Schröter1
Christine Walder - pp. 169-178
Alice und Michael Bálint in Berlin (1921-1924)
Peter Vogelsänger - pp. 187-191
Warum Melanie Klein vielleicht nicht einparken konnte, aber mit Sicherheit ein Genie war. Über Julia Kristevas Melanie-Klein-Buch
Caroline Naubaur - pp. 193-195
Sigmund Freud und Nikolaj J. Ossipow: Briefwechsel 1921-1929, hg. von Eugenia Fischer, René Fischer, Hans-Heinrich Otto, Hans-Joachim Rothe. Frankfurt a. M. (Brandes & Apsel) 2009, 268 Seiten. 29,90 Euro.
Christfried Tögel - pp. 195-196
Galina Hristeva: Georg Groddeck. Präsentationsformen psychoanalytischen Wissens. Würzburg (Königshausen & Neumann) 2008, 575 Seiten. 78 Euro.
Marie-Luise Wünsche - pp. 196-197
Hannes Stubbe: Sigmund Freuds »Totem und Tabu« in Mosambik. Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht) 2008, 153 Seiten. 23,90 Euro.
Gerhard Kubik - pp. 197-199
Raimund Bahr (Hg.): Das Unbehagen bleibt. Texte zur Geschichte der Psychoanalyse. Wien-St. Wolfgang (Edition Art Science) 2008, 206 Seiten. 14 Euro.
Bernhard Handlbauer - pp. 199-200
Autorinnen und Autoren
Themenschwerpunkt: Freud-Patienten
Aus der Forschung
Kleine Mitteilungen
Issue 46
20 articles- pp. 5-6
Editorial
- pp. 24-43
Karl Abrahams Rolle im Rank-Konflikt 1924. Eine neue Perspektive
Karin Zienert-Eilts - pp. 44-57
»… sonst bekommen wir ja Lumpen und nicht Neurotiker«. Zu Karl Abrahams Rezeption der Freud'schen Sexualtheorie
Friedl Früh - pp. 58-85
Karl Abrahams Revolution: Vom Wonnesaugen zum oral-aggressiven Vernichtungswunsch
Ulrike May - pp. 86-103
Briefwechsel 1911-1925
Karl Abraham & Wilhelm Fließ - pp. 134-147
Pastoralpsychologie - ein übergangenes Kind Freuds? Zur Rezeption der Psychoanalyse in der Seelsorge
Isabelle Noth - pp. 148-168
»Ich glaube, Sie haben einen neuen Typus Biographie geschaffen«. K. R. Eisslers Briefe an Wolfgang Hildesheimer
Hartmut Buchholz - pp. 171-172
23. Symposion zur Geschichte der Psychoanalyse, 12. bis 14. Februar 2010 in Berlin
Manfred Klemann - pp. 176-179
Lydia Marinelli: Tricks der Evidenz. Zur Geschichte psychoanalytischer Medien, hg. von Andreas Mayer. - Psyches Kanon. Zur Publikationsgeschichte rund um den Internationalen Psychoanalytischen Verlag, editorisch bearbeitet von Christian Huber und Walter Chramosta. - (Mit Andreas Mayer) Träume nach Freud. Die »Traumdeutung« und die Geschichte der psychoanalytischen Bewegung. Wien (Turia + Kant) 2009, 287, 215 und 231 Seiten. Alle 3 Bände im Schuber 70 Euro, einzeln je 29 Euro.
Moritz Senarclens de Grancy - pp. 179-180
Iris Blum und Peter Witschi (Hg.): Olga und Hermann Rorschach. Ein ungewöhnliches Psychiater-Ehepaar. Herisau (Appenzeller-Verlag) 2008, 144 Seiten. 15 Euro.
Kaspar Weber - pp. 180-183
Mary-Kay Wilmers: The Eitingons. A Twentieth-Centrury Story. London (Faber and Faber) 2009, 476 Seiten. Ca. 26 Euro.
Michael Schröter - pp. 183-185
Dahmer, Helmut: Divergenzen. Holocaust, Psychoanalyse, Utopia. Münster (Westfälisches Dampfboot) 2009, 649 Seiten. 49,90 Euro.
Gudrun Brockhaus - pp. 185-186
Ludger M. Hermanns (Hg.): Psychoanalyse in Selbstdarstellungen, Bd. 8: Beiträge von Yecheskiel Cohen, Karl König, Peter Kutter, Marion M. Oliner. Frankfurt a. M. (Brandes & Apsel) 2009, 252 Seiten. 24,90 Euro.
Joachim F. Danckwardt - pp. 186-188
Volkmar Sigusch und Günter Grau (Hg.): Personenlexikon der Sexualwissenschaft. Frankfurt a. M.-New York (Campus) 2009, 814 Seiten. 149 Euro.
Hans-Martin Lohmann - pp. 188-190
Rebecca Schwoch (Hg.): Berliner jüdische Kassenärzte und ihr Schicksal im Nationalsozialismus. Ein Gedenkbuch. Berlin (Hentrich & Hentrich) 2009, 973 Seiten. 38 Euro. - Judith Hahn u. Rebecca Schwoch: Anpassung und Ausschaltung. Die Berliner Kassenärztliche Vereinigung im Nationalsozialismus. Berlin (Hentrich & Hentrich) 2009, 227 Seiten. 19,80 Euro.
Ludger M. Hermanns - pp. 191
Autorinnen und Autoren