Issue 43
26 articles- pp. 5-7
Editorial
- pp. 23-44
Die Anfänge der Freud Archives
Gerhard Fichtner - pp. 45-63
K. R. Eissler über das Sigmund-Freud-Archiv. Synopsis eines Interviews mit Emanuel E. Garcia (1992)
Michael Schröter - pp. 64-78
Dreißig Jahre danach: K. R. Eisslers Interview mit Joan Riviere (1953)1
Nina Bakman - pp. 79-87
Kurt R. Eissler und der Neubeginn des Jahrbuchs der Psychoanalyse. Später Dank für eine große Hilfe anlässlich der 100. Wiederkehr seines Geburtstages
Friedrich-Wilhelm Eickhoff - pp. 88-132
Eine klinische Notiz über den moralischen Masochismus. Eckermanns Beziehung zu Goethe
K. R. Eissler - pp. 144-150
Psychoanalytikerin ohne reguläre Ausbildung.: Gertrud Jacob Das »Curriculum Vitae« von Gertrud Jacob (1893-1940)
Maren Holmes - pp. 154-156
Franz Maciejewski: Freud in Maloja. Die Engadiner Reise mit Minna Bernays. Berlin (Osburg) 2008, 240 Seiten. 18,95 Euro.
Christfried Tögel - pp. 156-158
Reinhold G. Hanenberg: Phantasie und wissenschaftliche Kreativität in der Psychoanalyse Freuds. Frankfurt a. M. (Edition Déjàvu) 2008, 236 Seiten. 28 Euro.
Mai Wegener - pp. 158-159
Sándor Ferenczi und Ernest Jones: Briefe - Letters - Levelek, hg. von Ferenc Erös, Anna Kovács und Judit Székács. Transkription und Anmerkungen von Melinda Friedrich. Thalassa, 19. Jg. (2008), H. 2 (Budapest), 112 Seiten. 10 Euro.
Ernst Falzeder - pp. 159-160
Raimund Dehmlow, Ralf Rother und Alfred Springer (Hg.): …da liegt der riesige Schatten Freud's nicht mehr auf meinem Weg - Die Rebellion des Otto Gross. 6. Internationaler Otto Gross Kongress. Wien, 8.-10. September 2006. Marburg (LiteraturWissen schaft.de) 2008, 558 Seiten. 29,60 Euro.
Ludger M. Hermanns - pp. 160-162
Birgit Johler (Hg.): Wilhelm Reich Revisited. Wien (Turia + Kant) 2008, 198 Seiten, mit zahlr. farbigen Abb. u. Dokumenten. 29 Euro.
Elke Mühlleitner - pp. 162-163
Psychoanalyse aus Berlin 1920-1933 - Transfer und Emigration. Jahrbuch der Psychoanalyse, Bd. 57, hg. von Claudia Frank, Ludger M. Hermanns und Elfriede Löchel. Stuttgart - Bad Cannstatt (fromann-holzboog) 2008, 226 Seiten. 57 Euro.
Roland Kaufhold - pp. 163-165
Thea Bauriedl und Astrid Brundke (Hg.): Psychoanalyse in München - Eine Spurensuche. Gießen (Psychosozial) 2008, 385 Seiten. 39,90 Euro.
Inge Weber - pp. 165-167
Timo Hoyer: Im Getümmel der Welt. Alexander Mitscherlich - Ein Porträt. Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht) 2008, 624 Seiten. 39,90 Euro.
Hans-Martin Lohmann - pp. 167-169
Tobias Freimüller (Hg.): Psychoanalyse und Protest. Alexander Mitscherlich und die »Achtundsechziger«. Göttingen (Wallstein) 2008, 211 Seiten. 18 Euro.
Moritz Senarclens de Grancy - pp. 169-170
Caroline Neubaur: Der Psychoanalyse auf der Spur. Berlin (Vorwerk8) 2008, 662 Seiten. 48 Euro.
Andrea Huppke - pp. 170-171
Wolfram Mauser und Carl Pietzcker (Hg.): Literatur und Psychoanalyse. Erinnerungen als Bausteine einer Wissenschaftsgeschichte. Würzburg (Königshausen & Neumann) 2008, 263 Seiten. 28 Euro.
Dominic Angeloch - pp. 171-173
Oscar A. H. Schmitz: Durch das Land der Dämonen. Tagebücher 1912-1918, hg. von Wolfgang Martynkewicz. Berlin (Aufbau) 2007, 396 Seiten. 58 Euro.
Oliver Pfohlmann - pp. 173-174
Alice Salomon: Lebenserinnerungen. Jugendjahre, Sozialreform, Frauenbewegung, Exil, hg. von der Alice Salomon Fachhochschule Berlin, bearb. und aus dem Englischen übersetzt von Rolf Landwehr. Frankfurt a. M. (Brandes & Apsel) 2008, 368 Seiten. 29,90 Euro.
Adelaide Herrmann - pp. 174-177
Volkmar Sigusch: Geschichte der Sexualwissenschaft. Mit 210 Abbildungen und einem Beitrag von Günter Grau. Frankfurt a. M. - New York (Campus) 2008, 720 Seiten. 49,90 Euro.
Rainer Herrn - pp. 178
Autorinnen und Autoren
Themenschwerpunkt: Kurt R. Eissler II - Wirken und Wirkung
Aus der Forschung
Kleine Mitteilungen
Issue 44
23 articles- pp. 5-6
Editorial
- pp. 45-53
Pionierzeiten der Psychoanalyse in Belgien: Julien (Johan) Varendonck
Susann Heenen-Wolff - pp. 54-70
Hundert Jahre Freud-Ausgaben in den Niederlanden
Elsbeth Greven - pp. 85-98
Zur Geschichte des Korrespondenzblatts der IPV und des Bulletins der IPA
Michael Giefer - pp. 99-139
Das »Melanie Klein-Problem«. Zur Publikationsgeschichte der Psychoanalyse des Kindes
Claudia Frank - pp. 140-153
Aus der schweizerischen Psychiatrie der Generation nach Eugen Bleuler und Sigmund Freud. Mit persönlichen Erinnerungen
Kaspar Weber - pp. 160-161
Paul Mellon (1907-1999), Mäzen der Jung- und der Freud-Forschung
Ernst Falzeder - pp. 162-163
22. Symposion zur Geschichte der Psychoanalyse 13. bis 15. Februar 2009 in Tübingen
Manfred Klemann - pp. 167-168
Briefwechsel Sigmund Freud - Georg Groddeck, hg. von Michael Giefer in Zusammenarbeit mit Beate Schuh. Frankfurt a. M.-Basel (Stroemfeld) 2008, 347 Seiten. 38 Euro.
Ernst Falzeder - pp. 169
Eveline List (Hg.): Der Mann Moses und die Stimme des Intellekts. Geschichte, Gesetz und Denken in Sigmund Freuds historischem Roman. Innsbruck (Studienverlag) 2008, 227 Seiten. 26,90 Euro.
Andrea Huppke - pp. 170-171
Rolf Haubl und Tilmann Habermas (Hg.): Freud neu entdecken. Ausgewählte Lektüren. Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht) 2008, 231 Seiten. 29,90 Euro.
Lilli Gast - pp. 171-172
Andrea Bronner (Hg.): Vienna Psychoanalytic Society. The First 100 Years. With a Foreword by Otto F. Kernberg, an Introduction by Christine Diercks and 300 Illustrations. Wien (Brandstätter) 2008, 96 Seiten. 19,90 Euro.
Johannes Reichmayr - pp. 172-173
Ludger M. Hermanns (Hg.): Psychoanalyse in Selbstdarstellungen, Bd. 7: Beiträge von André Haynal, Lore Reich Rubin, Lutz Rosenkötter, Kaspar Weber. Frankfurt a. M. (Brandes & Apsel) 2008, 186 Seiten. 19,90 Euro.
Joachim F. Danckwardt - pp. 173-174
Diana Zagorac: Wie die Pädagogik zur Psychoanalyse kam. Psychoanalytische Pädagogik damals und heute. Marburg (Tectum) 2008, 120 Seiten. 24,90 Euro.
Gudrun Wolfgruber - pp. 174-177
Hanfried Helmchen (Hg.): Psychiater und Zeitgeist. Zur Geschichte der Psychiatrie in Berlin. Lengerich etc. (Pabst Science Publishers) 2008, 500 Seiten. 40 Euro. Hanfried Helmchen (Hg.): Geschichte der Psychiatrie an der Freien Universität Berlin. Lengerich etc. (Pabst Science Publishers) 2007, 268 Seiten. 25 Euro.
Ludger M. Hermanns - pp. 177-178
Hanna Knapp: Avantgarde und Psychoanalyse in Spanien. José Ortega y Gasset, Salvador Dalí, Rosa Chacel und ihre Rezeption der Theorien Sigmund Freuds. Hamburg (Kovač) 2008, 241 Seiten. 68 Euro.
Dominic Angeloch - pp. 178-181
Peter-André Alt und Thomas Anz (Hg.): Sigmund Freud und das Wissen der Literatur. Berlin-New York (de Gruyter) 2008, 198 Seiten. 88 Euro.
Astrid Lange-Kirchheim - pp. 182-189
Thematisch geordnete Liste von Arbeiten zur Psychoanalysegeschichte in deutsch- und englischsprachigen Zeitschriften (2008)
Michael Giefer, Ulrike May & Michael Schröter - pp. 190
Autorinnen und Autoren