Issue 9
17 articles- pp. 5
Editorial
- pp. 6-7
Vorwort
- pp. 25-42
Der inszenierte Führer: Zur politischen Fotografie des Nationalsozialismus
Brigitte Bruns - pp. 43-47
Psychoanalyse und Nationalsozialismus: Bemerkungen eines Zeitzeugen
Ernst Federn - pp. 48-56
Unheimliches Verstehen: Zu einem Roman von Hans Keilson
Birgit R. Erdle - pp. 57-69
Der „Heldenmythos“ Hitler: Jungs späte Auseinandersetzung mit Freud und der Psychoanalyse1
Karin A. Dittrich - pp. 70-75
Szálasideutungen
Paul Harmat - pp. 76-81
Hitler ist Hitler: Anmerkungen zum Versuch, eine schiefe historische Parallele zu ziehen
Daniel Schönmann - pp. 82-85
Wie's wirklich war
Horst Gröner - pp. 86-87
Wie war es denn nun?: Anmerkungen zu Herrn Gröner
Brigitte Bruns - pp. 90-148
Adolf Hitler
Gustav Bychowski - pp. 156-164
Anita Eckstaedt: Nationalsozialismus in der „zweiten Generation“. Psychoanalyse von Hörigkeitsverhältnissen. Frankfurt/M. 1989 (Suhrkamp), 515 S., geb., DM 60,-
Sieglinde E. Tömmel - pp. 165-187
Eine Auseinandersetzung mit dem Buch von A. Eckstaedt „Nationalsozialismus in der ‚zweiten Generation‘. Psychoanalyse von Hörigkeitsverhältnissen“
Vera Treplin - pp. 188-189
Autorinnen und Autoren
Issue 10
11 articles- pp. 1
Editorial
- pp. 2-7
Vorwort
- pp. 42-47
Freud, Leonardo und die Wissenschaftstheorie
Christfried Tögel - pp. 48-83
Bemerkungen über Theoriebildung und Biographik: (anläßlich des Leonardo-Aufsatzes von Han Israëls)*
Michael Schröter - pp. 84-124
Freud, Leonardo, Michelangelo
Wolfgang Schmidbauer - pp. 125-134
Leonardo zwischen Wunsch und Wissen: Einige Überlegungen zu Grenzen und Möglichkeiten einer psychoanalytischen Kunstinterpretation
Andrea Klier - pp. 135-208
Freuds Leonardo-Studie: Eine methodologische Erörterung
Gerd Kimmerle - pp. 209-226
Antwort an Michael Schröter
Han Israëls - pp. 232
Autorinnen und Autoren