Issue 1
19 articles- pp. 5-18
Sigmund Freud und die Situation der Jahrhundertwende
Stefan Zweig - pp. 19-31
Goethe und Freud
Alexandre Hérenger - pp. 32-34
Das Fakultätsgutachten im Prozeß Halsmann
Sigm. Freud - pp. 35-37
Hermann Hesse über Pseudo-Psychoanalyse
- pp. 38-40
Zur Psychologie eines Gorilla-Kindes
Imre Hermann - pp. 40-52
Über psychoanalytische Tierpsychologie
A. J. Storfer - pp. 53-56
Über Perspektive
Felix Schottlaender - pp. 57-68
Zur Psychoanalyse des Fluchens
Gustav Hans Graber - pp. 69-77
Die Versuchungen der Asketen
Kristian Schjelderup - pp. 78-80
Eine „unverstandene” Frau der vorpsychoanalytischen Zeit: (Jane Weish Carlyle: „Briefe an ihre Familie” P. Zsolnay-Verlag, Wien, 1930)
Eduard Hitschmann - pp. 81-84
Trieb und Tradition im Jugendalter: (Eine Monographie Siegfried Bernfelds über Tagebücher)
F. Sch. - pp. 90
Der Gedanke der Regression bei Marx: Wir erhalten von Prof. Theodor Hartwig (Wien) folgende Zuschrift:
- pp. 91
Sündenablaß durch Freud
St. - pp. 92-93
Dr. H. VORWAHL: Psychologie der Vorpubertät. Eine Einführung in das Eigenleben der Halbwüchsigen. Ferd. Dümmlers Verlag, Berlin 1929.
St. - pp. 93-94
KARL SIEBERT: Freuds Theorien in ihrer Entwicklung. Max Hueber Verlag, München 1928.
- pp. 94-95
KARL SIEBERT: Plastisch-anschauliche Gedächtnisbilder. Arch. f. d. ges. Psychologie. Bd. 72.
Autorreferat - pp. 96
ELISABETH SULZER: Natur und Mensch im Werke Honoré de Balzacs. Heitz & Co., Straßburg 1930.
St.
DAS ECHO DER PSYCHOANALYSE
Issue 2
11 articles- pp. 97-112
Vom Gutem, Wahren und Schönen: Eine psychologische Ansprache in der „Medical Section” der „British Psychological Society” am 26. Februar 1930
M. D. Eder - pp. 112-120
Das Erlebnis der Schönheit und das künstlerische Ichideal
Alfred Winterstein - pp. 120-121
„Das Unbehagen in der Kultur”
Zweite Auflage - pp. 122-137
Zum Typus Weib
Lou Andreas-Salomé - pp. 138-165
Der hysterische Charakter
Fritz Wittels - pp. 166-172
Das Zwiegeschlecht des Menschen
Georg Groddeck - pp. 173-184
Geld und Neurose
F. Sch. - pp. 186-188
Freud und die moderne Literatur
- pp. 189-190
Psychoanalyse und Völkerpsychologie
- pp. 190-191
Aus Zeitschriften
DAS ECHO DER PSYCHOANALYSE
Issue 3
6 articles- pp. 193-216
Das Problem Paul Morphy: Ein Beitrag zur Psychoanalyse des Schachspiels1
Ernest Jones - pp. 217-222
Ein Hamlet am Schachbrett: Ein Beitrag zur Psychologie des Schachspiels
Oskar Pfister - pp. 223-246
Zur Urgeschichte der Libido: Versuch einer anthropologischen Rekonstruktion
Fritz Wittels - pp. 246-249
Der Widerstand gegen die Symbolübersetzung
Richard Sterba - pp. 250-273
Henry Bergsons Gedächtnistheorie im Lichte der Psychoanalyse
Felix Schottlaender - pp. 274-283
„Das unbewußte Europa”
Issue 4
7 articles- pp. 289-291
Die Psychoanalyse in der Schweiz
Philipp Sarasin - pp. 292-306
Tell und Parricida
Arthur Kielholz - pp. 307-328
Aus der Analyse eines Buddhisten: Eine Studie zum psychologischen Verständnis des Buddhismus
Oskar Pfister - pp. 329-340
Ferdinand Hodlers Parallelismus
H. Behn-Eschenburg - pp. 340-358
Teufelsdreck, die Arzenei
Hans Zulliger - pp. 359-368
Zur Symbolik des Raben
Ernst Blum
DAS ECHO DER PSYCHOANALYSE
Issue 5
8 articles- pp. 385
Zur Psychoanalyse der Politik
- pp. 386-407
Aggressionstrieb und Abrüstung
Felix Schottlaender - pp. 407-431
Schuldgefühl und Nationalcharakter: Über die Erotisierung der sozialen Beziehungen des Menschen
René Laforgue - pp. 432-440
Politischer Radikalismus
Fritz Wittels - pp. 440-447
Politik und Psychoanalyse
Erich Fromm - pp. 448-456
Zum Kampf um die Todesstrafe
Hugo Staub - pp. 457-474
Die Beziehung Elisabeth-Essex: Eine psychoanalytische Betrachtung
I. F. Grant Duff - pp. 474-478
Der Ödipuskomplex bei Werfel und bei Wassermann: (Politischer Gegensatz oder erotische Rivalität?)
Issue 6
8 articles- pp. 481-492
Gold und Kapital: Psychoanalytische Bemerkungen
René Laforgue - pp. 492-504
Über Symbolik
Edoardo Weiss - pp. 504-510
Zweierlei Sittlichkeit
H. Giltay - pp. 511-526
Über Homosexualität
Otto Fenichel - pp. 526-531
Zur Psychologie des Autolenkens
Oskar Pfister - pp. 532-537
Dichtkunst und Oralerotik
- pp. 538-563
Die Flucht in das Unendlichkleine: Eine Leibniz-Studie
Friedrich Edutein