Issue 1
21 articles- pp. 5-11
Einführung in die Technik der Psychoanalyse
Hanns Sachs - pp. 12-17
Der Mut, nicht zu verstehen
Theodor Reik - pp. 18-24
Der Fall M: (Zur Bedeutung des Heilungswillens bei der Impotenz)
- pp. 25-40
Zur Psychologie des Ichideals
H. Giltay - pp. 41-56
Ein Inzest und ein Inzestverdacht: Zwei Fälle aus der gerichtlichen Praxis
Hugo Staub - pp. 57-61
Franz Werfel als Erzieher — der Väter
Eduard Hitschmann - pp. 62-63
Arthur Schnitzler und die Psychoanalyse
- pp. 64-68
Die Auferstehung des Narren
René Fülöp-Miller - pp. 69-72
Über ein Kalbshaar
Dow Stock - pp. 85
Psychoanalyse an der Universität Berlin
- pp. 85-86
Jules Romains über die Psychoanalyse
- pp. 86-89
Eine theologische Stimme über die Psychoanalyse
- pp. 89-90
Psychoanalyse und Literaturwissenschaft
- pp. 90-91
„Giftiger Meltau… Hauch der Verwesung”
St. - pp. 92
Ekelhaft irrsinniger Reigen erotischer Phantasien: (= das Sonderheft „Schweiz” der „Psychoanalytischen Bewegung”)
- pp. 92-93
Zum Problem Masse-Führer
- pp. 93-96
Aus Zeitschriften
- pp. 96
„Große Deutsche”
ZUR GESCHICHTE DER PSYCHOANALYSE
PSYCHOANALYTISCHES LESEBUCH
Issue 2
21 articles- pp. 97-99
Odysseus Freud
Arnold Zweig - pp. 100-112
Das eheliche Mißgeschick Marie Antoinettes
Stefan Zweig - pp. 113-118
Meine Berührung mit Josef Popper-Lynkeus
Sigm. Freud - pp. 119-142
Die neue Einschätzung des Obszönen
Havelock Ellis - pp. 143-150
Volentem ducunt fata, nolentem trahunt
Hanns Sachs - pp. 151-160
Feuer und Harnstrahl
Gustav Hans Graber - pp. 160
Zum Thema: Feuer und Harnstrahl
- pp. 161-171
Wege zum Es
Georg Groddeck - pp. 172-182
Die Kraniche des Ibykus und die Fliegen des Mr. Breese
Theodor Reik - pp. 184-185
Körperbildung durch das Es
- pp. 185
Richtigstellung
- pp. 185-186
Sexuelle Gebärdensprache
- pp. 186-187
„Achtung! Psychoanalyse! Rette sich wer kann!”
- pp. 187-188
„Psychoana-Lou”
- pp. 188-189
Neue Presse-Stimmen über „Bubi-Caligula” von Hanns Sachs
- pp. 189-190
„Das Unbehagen in der bürgerlichen Kultur”
- pp. 190-191
Tschechoslowakei
- pp. 191-192
Kunst, Pädagogik, Psychoanalyse
- pp. 192
Mitteilung des Herausgebers
A. J. Storfer
PSYCHOANALYTISCHES LESEBUCH
DAS ECHO DER PSYCHOANALYSE
Issue 3
19 articles- pp. 193-196
Freud über Menschentypen
Eduard Hitschmann - pp. 197-211
Der Lilith-Komplex: Vortrag, gehalten in der New York Psychoanalytic Society am 26. Januar 1932
Fritz Wittels - pp. 212-223
Zur Problematik der Ehe
Karen Horney - pp. 224-231
Zur Konstitutionsumstellung
Heinrich Meng - pp. 231-232
Psychologische Randbemerkungen: Aus einer Spruchsammlung
Michael Josef Eisler - pp. 233-248
Chancen einer psychoanalytischen Wortforschung: Prolegomena zur Kulturgeschichtsforschung überhaupt
A. J. Storfer - pp. 248-250
Nekrophilie und Sadismus
Sch. - pp. 251-255
Psychologische Erkenntnis und Leiden
Theodor Reik - pp. 255-268
Psychoanalyse der Politik: Eine Kritik
Otto Fenichel - pp. 268-274
Spinne, Erhängen und Oralsadismus
Richard Sterba - pp. 274-277
Lombroso und Freud
F. Sch. - pp. 278-280
Abrüstung und Psychoanalyse
- pp. 280-281
„Weibliche Gedanken zur Psychoanalyse”
- pp. 281
Eine ungarische Freud-Ausgabe
- pp. 281-282
Zur psychoanalytischen Goethe-Literatur
- pp. 282-285
Katholische Kritik
- pp. 285
Psychoanalytische Lehrkurse
- pp. 285-286
Zwei neue psychoanalytische Zeitschriften
DAS ECHO DER PSYCHOANALYSE
Issue 4
16 articles- pp. 289-322
Grenzland des Witzes
Theodor Reik - pp. 323-344
Marcel Proust als Dichter der psychologischen Analyse
Gustav Bychowski - pp. 345-358
Das Schuldgefühl
L. Jekels - pp. 359-364
Das Theater als Abwehr und Wunscherfüllung
Karl Bachler - pp. 364-369
Etwas erinnern — An etwas vergessen
A. J. Storfer - pp. 374-376
KARL SIEBERT: Fehlleistung und Traum. Neue Wege wissenschaftlicher Traumdeutung. Verlag Wilhelm Braumüller, Wien 1932.
- pp. 376
KARL MARBE: Der Strafprozeß gegen Philipp Halsmann. Aktenmäßige Darstellung und kriminalpsychologische Würdigung. C. L. Hirschfeld Verlag, Leipzig 1932.
- pp. 376-377
GEORG KLATT: Psychologie des Alkoholismus. Ein Versuch („Deutsche Psychologie”, herausg. von Prof. Dr. Fritz Giese, Bd. VII, Heft 4). Carl Marhold, Halle a. S. 1932.
- pp. 377
EDGAR MICHAELIS: Die Menschheitsproblematik der Freudschen Psychoanalyse. Urbild und Maske. Eine grundsätzliche Untersuchung zur neueren Seelenforschung. Zweite ergänzte Auflage. Verlag Johann Ambrosius Barth, Leipzig 1931.
- pp. 378-380
Philosophie des Geizes
St. - pp. 381
Kultur und Neurose
St. - pp. 382
Tutti-frutti
St. - pp. 382-383
„Zerstörer Freud”
- pp. 383
Mitteilung
A. J. Storfer
DAS ECHO DER PSYCHOANALYSE
Issue 5
22 articles- pp. 385
Mitteilung an die Leser
Eduard Hitschmann - pp. 386-392
Goethe über die Psychoanalyse: (Bericht Eckermanns über ein Gespräch mit Goethe, den 22. März 1932)
Multaretuli Multaretuli - pp. 393-420
Das Plagiat: Deskription und Versuch einer Psychogenese einiger Spezialformen: (Vortrag, gehalten in der Wiener psychoanalytischen Vereinigung am 1. Juni 1932)
Edmund Bergler - pp. 421-438
„Der Untergang des Hauses Usher” von Edgar Allan Poe
Marie Bonaparte - pp. 439-454
Psychoanalyse und sozial-kulturelle Erneuerung: Zugleich eine Auseinandersetzung mit dem historischen Materialismus
H. Giltay - pp. 455-461
Kitsch
Hanns Sachs - pp. 462-463
Psychologische Randbemerkungen
Michael Josef Eisler - pp. 466-468
Karl Vossler, der führende Sprachforscher
Hedwig Schaxel - pp. 468-470
C. G. Jung ist mit sich unzufrieden
E. H. - pp. 471-472
„Kann ein Psychoanalytiker (religiöser) Christ sein?”
E. H. - pp. 472-473
„Können wir ohne Gottesglauben leben?”
E. H. - pp. 473
Ariost und Freud
E. K. - pp. 474
Zehn Jahre Wiener psychoanalytisches Ambulatorium
E. H. - pp. 474
Eine Individualpsychologin über Aichhorn „Verwahrloste Jugend”
- pp. 475
Psychoanalyse und Literaturwissenschaft
E. H. - pp. 475-476
Dank eines Dichters
Franz Werfel - pp. 477-478
Der Roman einer Analyse
Fritz Lehner - pp. 478
Zu Goethes Liebesleben
- pp. 479
Ein tschechischer Almanach
E. H. - pp. 479-480
„Da betreibe ich doch lieber Psychoanalyse”
St.
DAS ECHO DER PSYCHOANALYSE
BÜCHER UND ZEITSCHRIFTEN
Issue 6
18 articles- pp. 481-497
Eine Vorlesung
Sigm. Freud - pp. 498-504
Goethe über die Psychoanalyse: (Bericht Eckermanns über ein Gespräch mit Goethe, den 22. März 1932)
Multaretuli - pp. 505-507
Psychoanalyse des Schamgefühls
Hermann Nunberg - pp. 507-512
Grenzen und Möglichkeiten der Kinderanalyse
Melanie Klein - pp. 513-525
Beiträge zum Problem des Humors
Alfred Winterstein - pp. 526-529
Der kosmologische Gesichtspunkt in Freuds Trieblehre
Richard Sterba - pp. 530-533
Ziel und Wirkungskreis des neuen Instituts für Psychoanalyse in Chicago)
Franz Alexander - pp. 534-552
Die Normalität vom medizinisch-psychologischen Standpunkt
Edward Glover - pp. 555-557
STEFAN ZWEIG: „Marie Antoinette”. Inselverlag, Leipzig 1932
E. H. - pp. 557-559
ERNST DIMNET: „Die Kunst des Denkens. Ein Buch für Jedermann.” Herder & Co., Freiburg i. B. 1932
E. H. - pp. 559-560
RUDOLF THIEL: „Die Generation ohne Männer”. Paul Neff, Berlin 1932
- pp. 562-563
Psychoanalyse im modernen Drama
Edmund Bergler - pp. 563-564
Gastvorträge
W. H. - pp. 564
Das Institut für experimentelle Pädagogik und Psychologie in Leipzig
- pp. 564
Der Empirismus in der Psychoanalyse
E. H. - pp. 564-565
Die Entwicklung der Wissenschaft in den nächsten 75 Jahren