Issue 1
5 articlesHauptartikel
Tagungsbericht
Redaktionelle Mitteilungen
Issue 2
4 articlesHauptartikel
Redaktionelle Mitteilungen
Issue 3
4 articlesRedaktionelle Mitteilungen
Issue 4
6 articlesBuchbesprechungen
Redaktionelle Mitteilungen
Issue 5
8 articles- pp. 402-428
Beteiligt und Betroffen: Ethische Implikationen in unterschiedlichen intersubjektiven Behandlungskonzeptionen*
Waltraud Nagell - pp. 444-449
Ulrich T. Egle, Christine Heim, Bernhard Strauss & Roland von Känel (Hg.): Psychosomatik - neurobiologisch fundiert und evidenzbasiert. Ein Lehr- und Handbuch. Stuttgart (Kohlhammer) 2020. 860 Seiten, € 149,00.
Timo Storck - pp. 450-455
Claudia Erdheim: Ein böses Spiel. Erzählung. Würzburg (Königshausen & Neumann) 2020. 144 Seiten, € 18,00.
Galina Hristeva - pp. 455-459
Karin Johanna Zienert-Eilts, Wolfgang Hegener & Johann Georg Reicheneder (Hg.): Herbert Rosenfeld und seine Bedeutung für die Psychoanalyse. Leben - Werk - Wirkung. Gießen (Psychosozial-Verlag) 2020. 374 Seiten, € 49,90.
Andrea Huppke
Redaktionelle Mitteilungen
Issue 6
4 articlesRedaktionelle Mitteilungen
Issue 7
5 articlesHauptartikel
Redaktionelle Mitteilungen
Issue 8
7 articlesEditorial
Wolfgang-Loch-Vorlesung
Debatte
- pp. 721-732
Klima und Corona: Psychoanalytische Variation über ein Leitmotiv der »Dialektik der Aufklärung«*
Robert Heim - pp. 734-744
Was ist psychoanalytische Aufklärung heute? Eine Kultur der Fürsorge als Antwort auf die Verletzbarkeit des Subjekts im Angesicht der Klimakrise
Christine Bauriedl-Schmidt, Markus Fellner, Monika Krimmer & Hans-Jürgen Wirth
Redaktionelle Mitteilungen
Issue 11
8 articlesHauptartikel
- pp. 992-1006
Freuds »Massenpsychologie« und ihre Rezeption bei Theodor W. Adorno und Hans Kelsen
Christophe Dejours - pp. 1008-1036
»Ist das die Kultur? Das konnte unmöglich wahr sein!«: Wilhelm Reichs Weiterentwicklung des Freud’schen Massenpsychologieansatzes*
Andreas Peglau - pp. 1056-1061
Ralf Zwiebel: Die innere Couch. Psychoanalytisches Denken in Klinik und Kultur. Gießen (Psychosozial-Verlag) 2019. 401 Seiten, € 42,90.
Anke Müller-Morocutti - pp. 1061-1064
Stella Rollig & Jaime Brihuega Sierra (Hg.): Dalí - Freud. Eine Obsession. Ausstellungskatalog zur Ausstellung im Belvedere Wien, 28.1.-29.5.2022. Köln (Verlag der Buchhandlung Walther u. Franz König) 2022. 332 Seiten, € 34,00.
Andrea Huppke
Buchbesprechungen
Redaktionelle Mitteilungen
Issue 12
6 articles- pp. 1108-1130
Liebe und ihr Überleben in unerträglichen Zeiten
Sally Weintrobe - pp. 1132-1156
Generative Verantwortung im Anthropozän - Perspektiven psychoanalytischer Aufklärung
Vera King - pp. 1164-1167
Aleksandar Dimitrijević & Michael B. Buchholz (Hg.): Silence and Silencing in Psychoanalysis: Cultural, Clinical, and Research Perspectives. London, New York (Routledge), 2021. 414 Seiten, € 46,00.
Lutz Goetzmann
Redaktionelle Mitteilungen
Issue 9-10
10 articlesHauptartikel
- pp. 790-824
Ist Freuds Psychoanalyse eine Theorie der Repräsentation oder des Realen?
Udo Hock - pp. 826-855
Transformationen in mentalen Zuständen der Traumatisierung: Psychoanalytisch-semiotische Reflexionen*
Bent Rosenbaum & Sverre Varvin - pp. 856-877
Unrepräsentierbar oder unübersetzbar?
Christophe Dejours & Isabelle Gernet - pp. 878-912
Affektregulierende kinderanalytische Arbeit im Schatten multipler Traumatisierungen
Patrick Meurs, Koen Baeten, Judith Lebiger-Vogel & Corinna Poholski - pp. 914-944
Das Ringen um Darstellbarkeit - die Arbeit der Figurabilität
Erika Kittler - pp. 951-958
Philippe Conus & Dag Söderström (Hg.): Approche psychothérapeutique des psychoses. Un lien pour cheminer au quotidien. Chêne-Bourg (RMS Editions) 2021. 555 Seiten, € 55,00.
Joachim Küchenhoff