Issue 1
5 articlesÜbersichtsartikel
Hauptartikel
Redaktionelle Mitteilungen
Issue 2
7 articlesHauptartikel
- pp. 132-164
Kriegskinder und ihre Kinder: Transgenerationale Weitergabe durch Performance*
Mercedes Dohrn-van Rossum & Hans-Joachim Heist - pp. 177-180
Ewa Kobylinska-Dehe, Pawel Dybel & Ludger M. Hermanns (HG.): Zwischen Hoffnung und Verzweiflung. Psychoanalyse in Polen im polnisch-deutsch-jüdischen Kulturkontext 1900-1939. Gießen (Psychosozial-Verlag) 2018. 324 Seiten, € 32,90.
Edith Seifert - pp. 181-184
Andreas Hamburger: Filmpsychoanalyse. Das Unbewusste im Kino - das Kino im Unbewussten. Gießen (Psychosozial-Verlag) 2018. 403 Seiten, € 39,90.
Manfred Riepe
Redaktionelle Mitteilungen
Issue 3
7 articles- pp. 230-263
Lyrik und die autistisch-berührende Position
Sascha Rothbart - pp. 272-276
Volkmar Sigusch: Kritische Sexualwissenschaft. Ein Fazit. Frankfurt/M., New York (Campus Verlag) 2019. 312 Seiten, € 29,95.
Kurt Starke - pp. 277-280
Michael Wolf: Psychoanalyse als Forschungsmethode der Kritischen Theorie. Frankfurt/M. (Brandes & Apsel) 2018. 248 Seiten, € 29,90.
Jérôme Seeburger
Redaktionelle Mitteilungen
Issue 4
8 articles- pp. 289-290
Editorial
- pp. 318-350
Kränkung, Rache, Vernichtung: Zur Phänomenologie des Hasses*
Thomas Fuchs - pp. 362-366
S. Montana Katz: Contemporary Psychoanalytic Field Theory: Stories, Dreams, and Metaphor (The Psychoanalytic Field Theory Book Series, Vol. I). London (Routledge) 2017. 172 Seiten, Paperback ca. € 35,00.
Timo Storck - pp. 367-371
Lothar Müller: Freuds Dinge. Der Diwan, die Apollokerzen & die Seele im technischen Zeitalter. Berlin (Die Andere Bibliothek) 2019. 420 Seiten, € 42,00.
Caroline Neubaur
Redaktionelle Mitteilungen
Issue 5
7 articles- pp. 402-432
»Weiblich, männlich, divers«: Anerkennungsprozesse bei körperlichen Varianten der Geschlechtsentwicklung/Intersex*
Katinka Schweizer - pp. 450-454
Aner Govrin: Ethics and Attachment: How We Make Moral Judgments. London, New York (Routledge) 2019. 282 Seiten, ca. € 140,00 (geb.) bzw. 45,00 (Paperback).
Galina Hristeva - pp. 457-462
Carl Pietzcker: Psychoanalytische Studien zur Literatur 2. Würzburg (Königshausen & Neumann) 2019. 272 Seiten, € 19,80.
Wolfgang Martynkewicz
Klinische Werkstatt
Redaktionelle Mitteilungen
Issue 6
6 articlesRedaktionelle Mitteilungen
Issue 7
6 articles- pp. 592-618
Regressiver Sog und das »Hide and Seek« des Selbst: Ein kritischer Versuch über therapeutische Regression*
Lutz Garrels - pp. 646-649
Alice Jardine: At the Risk of Thinking. An Intellectual Biography of Julia Kristeva. Hg. von Mari Ruti. New York, London (Bloomsbury Academic) 2020. 400 Seiten, ca. € 24,00.
Heidi Spanl
Redaktionelle Mitteilungen
Issue 8
6 articlesAus dem Archiv der Psychoanalyse
Redaktionelle Mitteilungen
Issue 11
8 articlesÜbersichtsartikel
Buchbesprechungen
Redaktionelle Mitteilungen
Issue 12
8 articles- pp. 1131-1160
Vom Wert einer historisch-kritischen Sigmund Freud Edition: Am Beispiel von Freuds Formel zu Zwang und Hysterie im »[Entwurf einer Psychologie]«*
Christine Diercks & Elisabeth Skale - pp. 1184-1187
Georg Augusta: Unter uns hieß er der Rattenmann. Die Lebensgeschichte des Sigmund-Freud-Patienten Ernst Lanzer. Wien, Berlin (mandelbaum verlag) 2020. 144 Seiten, € 16,00.
Stefan Goldmann - pp. 1188-1190
Jakob Hessing: Der jiddische Witz. Eine vergnügliche Geschichte. München (C.H. Beck) 2020. 172 Seiten, € 12,95.
Micha Brumlik
Klinische Werkstatt
Redaktionelle Mitteilungen
Issue 9-10
14 articles- pp. 800-827
Zur Geschichte und Aktualität der psychoanalytischen Sozialarbeit
Manfred Gerspach - pp. 828-871
Das Erbe der Psychoanalyse - jenseits der Couch?
Stuart W. Twemlow & Henri Parens - pp. 872-901
Die Arbeit mit Eltern in der psychoanalytischen Sozialarbeit
Hans-Walter Gumbinger - pp. 902-934
Gegen den Strom: Psychoanalytische Sozialarbeit in der Kinder- und Jugendhilfe*
Martin Feuling - pp. 936-958
Soziale Arbeit und Psychoanalyse: Das Ineinandergreifen handelnder Hilfen und verstehender Zugänge*
Sylvia Künstler - pp. 982-985
Rosa Dworschak: Zur Praxis und Theorie der psychoanalytischen Sozialarbeit. Zur Geschichte der Sozialarbeit und Sozialarbeitsforschung, Bd. 6. Hg. von Thomas Aichhorn, Karl Fallend & Klaus Posch. Wien (Löcker) 2014. 213 Seiten, € 19,80.
Gudrun Maierhof - pp. 986-991
Bruce Sklarew, Stuart W. Twemlow & Sallye M. Wilkinson (Hg.) (2014): Analysts in the Trenches: Streets, Schools, War Zones. New York, Sussex (Routledge) 2004. 352 Seiten, ca. € 56,00.
Marianne Leuzinger-Bohleber - pp. 992-996
Verein für Psychoanalytische Sozialarbeit (Hg.): Traumatisierung und Verwahrlosung. Wie kann Psychoanalytische Sozialarbeit helfen? Frankfurt/M. (Brandes & Apsel) 2017. 252 Seiten, € 29,90.
Frank Winter - pp. 997-1000
Beate Fischer, Hans-Walter Gumbinger, Ulrich M. Haiber & Thomas Kuchinke (Hg.): Hilfreiche Beziehungen. Aus der Praxis psychoanalytischer Sozialarbeit. Frankfurt/M. (Brandes & Apsel) 2019. 208 Seiten, € 19,80.
Hauke Witzel