Issue 1
7 articles- pp. 1-25
Die analytische Beziehung und das Setting: Angstregulierung in der Behandlung früh traumatisierter Patienten*
Susanne Döll-Hentschker, Charlotte Günther, Beate Lorke, Gertrud Reerink & Christa Schlierf - pp. 26-44
Zur Vertiefung der Übertragung im einstündigen Setting
Elisabeth Loibner - pp. 45-70
Wann ist ein Psychoanalytiker genügend gut analysiert?: Zu einer immer aktuellen Frage*
Ralf Zwiebel - pp. 74-76
Storck, Timo: Trieb. Stuttgart (Kohlhammer) 2018. 176 Seiten, € 29,00.
Thomas Emmrich - pp. 77-79
Goldmann, Stefan (Hg.): »Ein Therapeut von Gottes Gnaden«. Wilhelm Fliess im Briefwechsel mit Hermann Sudermann (1884-1887). Gießen (Psychosozial-Verlag) 2018. 155 Seiten, € 19,90.
Ernst Falzeder
Redaktionelle Mitteilungen
Issue 2
6 articles- pp. 83-117
Das Schema interaktiver Kategorien zur Beurteilung der Kandidatenkompetenz: eine australische Erfahrung
Kenneth Israelstam - pp. 118-141
Die Qualität analytischen Arbeitens einschätzen: Ein Modell zur Evaluation von Lehranalytikern*
Andreas P. Herrmann & Irmgard Reimer - pp. 160-163
Münch, Karsten (Hg.): Internationale Psychoanalyse. Band 13. Südamerikanische Akzente. Ausgewählte Beiträge aus dem »International Journal of Psychoanalysis«. Gießen (Psychosozial-Verlag) 2018. 330 S., € 32,90.
Annegret Wittenberger
Redaktionelle Mitteilungen
Issue 3
4 articles- pp. 165-206
D.W. Winnicott, Melanie Klein und W.R. Bion: Die Kontroverse über die Beschaffenheit des äußeren Objekts - »Holding« und »Container/Contained« (1941-1967)
Joseph Aguayo - pp. 207-235
»Ödipus Rex« und »Ödipus auf Kolonos«: Inzest im klassischen Athen und seine Kritik durch Sophokles*
Rolf Tiedemann
Redaktionelle Mitteilungen
Issue 4
6 articlesRedaktionelle Mitteilungen
Issue 5
7 articles- pp. 321-343
Anstatt Sprache: Verwirrung: Eine verfehlte Begegnung zwischen Sigmund Freud und Sándor Ferenczi*
Jakob Staberg - pp. 344-363
Ferenczi und Freud - Von der Psychoanalyse als »beruflicher und persönlicher Heimat« zur Schaffung eines »psychoanalytischen Zuhauses« für den Patienten
Marco Conci - pp. 386-389
Kahn, Laurence: Ce que le nazisme a fait à la psychanalyse. Paris (Presses Universitaires de France) 2018. 260 Seiten, € 14,00.
Carsten Pilzecker
Aus dem Archiv der Psychoanalyse
Redaktionelle Mitteilungen
Issue 6
5 articles- pp. 395-420
Psychoanalyse im Richtlinien-Korsett: Zur Regulierung psychoanalytischer Behandlungen im Rahmen der Krankenversicherung*
Thomas Pollak - pp. 421-445
»Horror Vacui« oder »Windstille der Seele«?: Psychoanalytische und kulturhistorische Gedanken zur Langeweile*
Ursula Kreuzer-Haustein - pp. 446-462
Über das Unheimliche der automatischen Bilderkennung
Fabian Ludwig
Redaktionelle Mitteilungen
Issue 7
10 articles- pp. 473
Editorial
Vera King & Johannes Picht - pp. 474-487
Das Private und seine Erforschung
Johannes Picht - pp. 488-500
Juristische und ethische Dilemmata der Veröffentlichung klinischen Materials
Jürgen Hardt - pp. 501-512
Löst der »informed consent« die Probleme in Übertragung und Gegenübertragung?
Heinz Weiss - pp. 521-527
Ethische und praktische Dilemmata in Forschung und Psychoanalyse
Katarina Busch - pp. 528-535
Ins Feld gehen oder eine weiße Weste behalten?
Ferdinand Sutterlüty
Redaktionelle Mitteilungen
Issue 8
6 articlesFilm-Revue
Redaktionelle Mitteilungen
Issue 11
4 articlesÜbersichtsartikel
Hauptartikel
Redaktionelle Mitteilungen
Issue 12
8 articles- pp. 927-948
Verachtung: Gegenübertragungserleben und das Über-Ich der Analytikerin*
Sylvia Schulze - pp. 949-974
Verletzlichkeit als produktives Potenzial: Erfahrungen und Reflexionen im Kontext einer Krebserkrankung*
Ruth Waldeck - pp. 975-1007
Endlichkeit, Tod und Todesabwehr: Ein psychoanalytischer Versuch zu Nicolas Poussins »Et in Arcadia ego« (1638-1640)*
Gerhard Schneider - pp. 1011-1014
Hübner, Wulf: Sprache und Leib. Eine Epistemologie der psychoanalytischen Praxis. Frankfurt/M. (Brandes & Apsel) 2018. 328 Seiten, € 39,90.
Cornelia von Kleist - pp. 1014-1016
Lee, Bandy X. (Hg.): Wie gefährlich ist Donald Trump? 27 Stellungnahmen aus Psychiatrie und Psychologie. Übers. von Irmela Köstlin u. Jürgen Schröder. Mit einem Vorwort von Robert J. Lifton, einem Vorwort für die deutsche Ausgabe von Hans-Jürgen Wirth und einem Nachwort von Noam Chomsky u. Bandy X. Lee. Gießen (Psychosozial Verlag) 2018. 385 Seiten, € 24,90.
Ellen Reinke - pp. 1017
Erratum
Redaktionelle Mitteilungen
Issue 9-10
10 articles- pp. 631-634
Editorial
Herbert Will & Susanne Döll-Hentschker - pp. 687-711
Ein hässliches Gefühl?: Zur Geschichte der Eifersucht in der Psychoanalyse und der Literatur*
Achim Geisenhanslüke - pp. 712-737
Schicksale der Eifersucht: Ein psychoanalytisches Prozessmodell*
Herbert Will - pp. 738-755
Besetzung, Neid und Eifersucht
Daniel Barth - pp. 756-775
Krankhafte Eifersucht und destruktiver Neid?
Carine Minne - pp. 776-799
Destruktive Umformungen von Begehren: Eine Untersuchung sexueller Eifersucht mit Einbindung eines Falls aus der Literatur*
Lutz Garrels - pp. 800-825
Drinnen und zugleich draußen: Eifersucht in der Gegenübertragung
Dhwani Shah