Issue 1
8 articles- pp. 1-16
Zur »Revised Standard Edition« der gesamten psychologischen Schriften Freuds
Mark Solms - pp. 17-41
Heimat, Heimatlosigkeit und Nirgendwosein in der frühen Kindheit
Joshua Durban - pp. 42-63
Zur Geschichte der psychoanalytischen Bewegung in Spanien
María Luisa Muñoz De La Cruz - pp. 66-69
Eribon, Didier: Der Psychoanalyse entkommen. Aus dem Französischen von Brita Pohl. Wien, Berlin (Turia + Kant) 2017. 135 Seiten, € 17,00.
Sieglinde Eva Tömmel - pp. 69-71
Grünberg, Kurt, Wolfgang Leuschner & Initiative 9. November (Hg.): Populismus, Paranoia, Pogrom. Affekterbschaften des Nationalsozialismus. Frankfurt/M. (Brandes & Apsel) 2017. 184 Seiten, € 19,90.
Dirk Fabricius - pp. 72-74
Yalom, Irvin D.: Wie man wird, was man ist. Memoiren eines Psychotherapeuten. Aus dem Amerikanischen von Barbara von Bechtolsheim. München (btb) 2017. 448 Seiten, € 25,00.
Wolfgang Martynkewicz
Redaktionelle Mitteilungen
Issue 2
6 articles- pp. 77-105
Psychoanalytische und kognitiv-behaviorale Langzeitbehandlung chronisch depressiver Patienten bei randomisierter oder präferierter Zuweisung: Ergebnisse der LAC-Studie
Marianne Leuzinger-Bohleber, Martin Hautzinger, Wolfram Keller, George Fiedler, Ulrich Bahrke, Lisa Kallenbach-Kaminski, Johannes Kaufhold, Alexa Negele, Helmut Küchenhoff, Felix Günther, Bernhard Rüger, Mareike Ernst, Patrick Rachel & Manfred E. Beutel - pp. 106-133
Wie können nachhaltige Veränderungen in Langzeittherapien untersucht werden?: Symptomatische versus strukturelle Veränderungen in der LAC-Depressionsstudie*
Johannes Kaufhold, Ulrich Bahrke, Lisa Kallenbach, Alexa Negele, Mareike Ernst, Wolfram Keller, Patrick Rachel, George Fiedler, Martin Hautzinger, Marianne Leuzinger-Bohleber & Manfred E. Beutel - pp. 140-145
Die LAC-Studie über chronische Depression
John F. Clarkin
Kommentar
Redaktionelle Mitteilungen
Issue 3
9 articles- pp. 153-183
»Ghost Stories«: Transgenerationelles Trauma und das Bezeugen durch Analytiker und Analysand*
Michael J. Feldman - pp. 194-200
Zu Michael J. Feldmans »Ghost Stories«
Anna Leszczynska-Koenen - pp. 201-210
Diskussion von Michael J. Feldmans »Ghost Stories«
Bruce Reis - pp. 211-222
Überlegungen zu Michael J. Feldmans »Ghost Stories«
Sylvia Zwettler-Otte - pp. 225-227
Hermanns, Ludger H. (Hg.): Psychoanalyse in Selbstdarstellungen. Band X. Frankfurt/M. (Brandes & Apsel) 2015. 296 Seiten, € 29,90. Hermanns, Ludger H. (Hg.): Psychoanalyse in Selbstdarstellungen. Band XI. Frankfurt/M. (Brandes & Apsel) 2017. 220 Seiten, € 29,90.
Nina Bakman - pp. 228-231
Lemma, Alessandra & Lynch, Paul E. (Hg.): Psychoanalyse der Sexualitäten - Sexualitäten der Psychoanalyse. Frankfurt/M. (Brandes & Apsel) 2018. 336 Seiten, € 39,90.
Wolfgang Berner
Redaktionelle Mitteilungen
Issue 4
5 articlesRedaktionelle Mitteilungen
Issue 5
5 articles- pp. 313-337
Die Frage der Perversion: Die Vielzahl der sogenannt »perversen« mentalen Organisationen*
Denise Bouchet-Kervella - pp. 338-362
Intimität mit der Welt des Pädophilen zulassen: Die irritierende, fruchtbare Verbindung zwischen Herrn A, Humbert Humbert und der Psychoanalytikerin*
Daniela Mingotti, Ioana Sorete & Stefano Olgiati - pp. 363-390
Wiederholungszwang, Selbstvertauschungsagieren und Pädophilie
Peer Briken
Redaktionelle Mitteilungen
Issue 6
8 articles- pp. 397-413
Das Weibliche dekonstruieren: Diskurse, Logik und Macht: Folgerungen für Theorie und klinische Praxis*
Leticia Glocer Fiorini - pp. 414-441
Szenisches Verstehen und Konversationsanalyse
Michael B. Buchholz - pp. 442-462
Medusas Blicke: Anmerkungen zu Michael Powells »Peeping Tom«*
Manfred Riepe - pp. 467-470
Zienert-Eilts, Karin Johanna: Destruktive Gruppenprozesse. Entwicklungslinien in der Geschichte der psychoanalytischen Bewegung und Erkenntnisse für gegenwärtige gesellschaftliche Konflikte. Gießen (Psychosozial-Verlag). 328 Seiten, € 36,90.
Wolfgang Hegener - pp. 470-472
Angehrn, Emil & Jüttemann, Gerd (Hg.): Identität und Geschichte. Philosophie und Psychologie im Dialog, Bd. 17. Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht) 2018. 137 Seiten, € 15,99.
Jan-Peter Domschke - pp. 472-475
Altmeyer, Martin: Auf der Suche nach Resonanz. Wie sich das Seelenleben in der digitalen Moderne verändert. Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht) 2016. 280 Seiten, € 25,00.
Moritz Senarclens de Grancy
Redaktionelle Mitteilungen
Issue 7
7 articles- pp. 477-496
Zur Geschichte des Eitingon-Modells und seiner Bedeutung für die psychoanalytische Ausbildung
Werner Bohleber - pp. 497-522
Psychiatrie zwischen Naturbeherrschung und Naturverfallenheit: Zur Bedeutung der Dialektik von Ökonomie und Biologismus für die Genese der nationalsozialistischen »Euthanasie«*
Simon Duckheim - pp. 523-545
Vom Leib zum phantasmatischen Körper - Bewegung, Berührung, Phantasie
Ewa Kobylinska-Dehe - pp. 548-551
Rosdolsky, Diana (Hg.): Der Briefwechsel zwischen Ernst Federn und seinem Vater Paul aus den Jahren 1945 bis 1947. Gießen (Psychosozial-Verlag) 2018. 318 Seiten, € 36,90.
Hannes Stubbe - pp. 551-554
Schmithüsen, Gerd: Gefürchtete Begegnungen. Kritik der »negativen therapeutischen Reaktion« und klinisch-konzeptionelle Perspektiven. Frankfurt/M. (Brandes & Apsel) 2017. 192 Seiten, € 24,90.
Thomas Auchter
Redaktionelle Mitteilungen
Issue 8
9 articles- pp. 557-584
Das männliche Vaginale: Die Arbeit mit der Körperlichkeit queerer Männer an der Transgender-Schwelle*
Griffin Hansbury - pp. 597-601
Geschlechtsidentität in Bewegung: Zum Artikel »Das männliche Vaginale« von Griffin Hansbury*
Michael Ermann - pp. 602-612
Pussy Riot: Kommentar zu Hansbury
Donald Moss - pp. 613-623
Jenseits von Geschlechterbinarität und -vielfalt: Kommentar zu Griffin Hansburys »Das männliche Vaginale«*
Ilka Quindeau - pp. 626-629
Maass, Günter: Das psychoanalytisch-psychosomatische Erstinterview. Frankfurt/M. (Brandes & Apsel) 2018. 171 Seiten, € 19,90.
Ellen Reinke - pp. 629-631
Moser, Ulrich: Frühe Störungen, Mikrowelten und Beziehungsregulierung. Fragmente zu einer Theorie des Phantasierens. Frankfurt/M. (Brandes & Apsel) 2016. 172 Seiten, € 19,90.
Thomas Anstadt - pp. 632
Redaktionelle Mitteilungen
Issue 11
5 articles- pp. 883-907
»Die Unfähigkeit zu trauern« - eine verstörende historisch-psychologische Zeitdiagnose
Karola Brede - pp. 908-938
»Der Traum, einer Herrenrasse anzugehören«: »Die Unfähigkeit zu trauern« als Beitrag zur NS-Forschung*
Gudrun Brockhaus - pp. 939-965
Isabel. Konzeptistik und Psychoanalyse eines Namenswitzes (Gracián und Freud)
Johanna Schumm
Redaktionelle Mitteilungen
Issue 12
9 articles- pp. 973
Editorial
- pp. 974-1001
Wie zuverlässig und wirklichkeitsgetreu sind unsere Erinnerungen?: Psychoanalytische Überlegungen zum Gedächtnis aus klassischer und zeitgenössischer Sicht*
Wolfgang Mertens - pp. 1002-1024
Kinderpornographie und Kirche
Wolfgang Berner - pp. 1042-1044
Danckwardt, Joachim F.: Die Wahrnehmung der Bilder. Elemente einer psychoanalytischen Prozessästhetik. Gießen (Psychosozial-Verlag) 2017. 255 Seiten, € 34,90.
Timo Storck - pp. 1045-1047
Wilkens, Lorenz: Der ewige Bund und die Entzweiung über den Messias, das Volk Gottes und die Thora. Berlin (Vorwerk 8) 2018. 176 Seiten, € 24,00.
Caroline Neubaur
Redaktionelle Mitteilungen
Issue 9-10
11 articles- pp. 644-672
Der schwarze Spiegel: Sexuell werden im digitalen Zeitalter*
Alessandra Lemma - pp. 673-697
transitional object 5.0: Eine (kultur-)psychoanalytische Recherche über den kindlichen Gebrauch des Smartphones*
Johannes Döser - pp. 698-725
»Sprache des Abwesenden«: Psychoanalytische Reflexionen zum Subjekt des digitalen Zeitalters*
Elfriede Löchel - pp. 726-743
Empathie-Maschinen: Der vergessene Körper*
Sherry Turkle - pp. 744-770
Psychische Bedeutungen des digitalen Messens, Zählens und Vergleichens
Vera King, Benigna Gerisch, Hartmut Rosa, Julia Schreiber, Charlotte Findeis, Diana Lindner, Benedikt Salfeld, Micha Schlichting, Maike Stenger & Stella Voigt - pp. 771-800
It’s over/It never began: Aggressive Akte der Selbst- und Fremdstigmatisierung in männlichen Internet-Subkulturen*
Steffen Krüger - pp. 801-825
Auf der Suche nach Resonanz: Entwurf einer Zeitdiagnose der digitalen Moderne*
Martin Altmeyer - pp. 826-851
Psychoanalyse im Widerstreit mit der digitalen Welt
Jürgen Hardt - pp. 852-878
Psychoanalyse und Internet: Anmerkungen zu ethischen Fragen der Nutzung digitaler Kommunikationsmedien*
Jürgen Thorwart