Issue 1
8 articles- pp. 1-23
Kolposwunsch, Peniswunsch und Kastrationstat: Aspekte einer Erweiterung der Theorie des Ödipuskomplexes*
Markus Fäh - pp. 24-49
Schwarz und Weiß im analytischen Raum: Über rassistische innere Objekte*
Sylvia Schulze - pp. 50-71
Die Rolle der ästhetischen Erfahrung im künstlerischen Schaffensprozess nach Marion Milner
Alberto Stefana - pp. 84-87
Theweleit, Klaus: Das Lachen der Täter. Breivik u.a. Psychogramm der Tötungslust. Unruhe bewahren. Salzburg (Residenz Verlag) 2015. 248 Seiten, € 22,90.
Frank Müller - pp. 88-89
Termine
Tagungsbericht
Redaktionelle Mitteilungen
Issue 2
10 articles- pp. 91-121
Kleine Theorie der Pause: Was in therapeutischen Gesprächen auch eine Rolle spielt*
Michael B. Buchholz - pp. 122-145
Die Psychoanalyse und die »Kriegsneurosen« des Ersten Weltkriegs: Eine zweideutige Probe aufs Exempel*
Michael SchrÖter - pp. 146-164
Das väterliche Gehirn
Tilo Held - pp. 168-170
Hamburger, Andreas & Mertens, Wolfgang (Hg.): Supervision - Konzepte und Anwendungen. Bd. 1: Supervision in der Praxis - ein Überblick. Stuttgart (Kohlhammer) 2016. 232 Seiten, € 29,90.: Mertens, Wolfgang & Hamburger, Andreas (Hg.): Supervision - Konzepte und Anwendungen. Bd. 2: Supervision in der Ausbildung. Stuttgart (Kohlhammer) 2016. 208 Seiten, € 29,00.
Jutta Kahl-Popp - pp. 171-173
Leuzinger-Bohleber, Marianne & Lebiger-Vogel, Judith (Hg.): Migration, frühe Elternschaft und die Weitergabe von Traumatisierungen. Das Integrationsprojekt »Erste Schritte«. Stuttgart (Klett-Cotta) 2016. 420 Seiten, € 34,95.
Aglaja Karatza-Meents - pp. 173-175
Kuttenkeuler, Dorothea & Schäfer, Georg (Hg.): Deutungsprozesse im Wandel. Beiträge zum aktuellen Verständnis der Deutung in der Psychoanalyse. Gießen (Psychosozial-Verlag) 2016. 261 Seiten, € 29,90.
Annegret Wittenberger - pp. 175-177
Psicoterapia e Scienze Umane - Cinquantesimo Anno, Jg. 50, Heft 3. Milano (FrancoAngeli) 2016. 290 Seiten (www.psicoterapiaescienzeumane.it).
Berthold Rothschild - pp. 178-179
Termine
Redaktionelle Mitteilungen
Issue 3
11 articles- pp. 181-193
Unser doppeltes Erbe: Psychoanalytische Sozialtheorie heute*
Joel Whitebook - pp. 194-215
Unser Verhältnis zu Flüchtlingen: Zwischen Mitleid und Entmenschlichung
Sverre Varvin - pp. 235-239
Herzog, Dagmar: Cold War Freud. Psychoanalysis in an Age of Catastrophes. Cambridge (Cambridge University Press) 2017. 311 Seiten, ca. $ 35,00.
Johannes Reichmayr - pp. 239-240
Laimböck, Annemarie: Die Szene verstehen. Die psychoanalytische Methode in verschiedenen Settings. Frankfurt/M. (Brandes & Apsel) 2015. 164 Seiten, € 19,90.
Annegret Wittenberger - pp. 241-244
Gödde, Günter & Zirfas, Jörg: Therapeutik und Lebenskunst. Eine psychologisch-philosophische Grundlegung. Gießen (Psychosozial-Verlag) 2016. 733 Seiten, € 49,90.
Andreas Herrmann - pp. 244-246
Schultz-Venrath, Ulrich & Felsberger, Helga: Mentalisieren in Gruppen. Stuttgart (Klett-Cotta) 2016. 221 Seiten, € 29,95.
Martin Altmeyer - pp. 246-249
Holmes, Maren: Paula Heimann. Leben, Werk und Einfluss auf die Psychoanalyse. Gießen (Psychosozial-Verlag) 2017. 374 Seiten, € 44,90.
Andrea Huppke - pp. 250-251
Termine
Redaktionelle Mitteilungen
Issue 4
7 articlesAus dem Archiv der Psychoanalyse
Redaktionelle Mitteilungen
Issue 5
11 articles- pp. 341
Editorial
- pp. 342-373
Ein zweiter Fall von Nachträglichkeit: Aus der wissenschaftlichen Korrespondenz zwischen Sigmund Freud und Karl Abraham*
Gerhard Dahl - pp. 374-396
Wie ungesättigte Deutungen entstehen: Die Arbeit der Figurabilität*
Herbert Will - pp. 418-421
Benslama, Fethi: Der Übermuslim. Was junge Menschen zur Radikalisierung treibt. Aus dem Französischen von Monika Mager und Michael Schmid. Berlin (Matthes & Seitz) 2017. 141 Seiten, €18,00.
Manfred Riepe - pp. 421-423
Wittenberger, Annegret: Dem inneren Klang auf der Spur. Der Prozess der Kinderanalyse. Frankfurt/M. (Brandes & Apsel) 2016. 167 Seiten, € 19,90.
Helga Kremp-Ottenheym - pp. 423-426
Bürgin, Dieter & Steck, Barbara: Indikation psychoanalytischer Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen. Diagnostisch-therapeutisches Vorgehen und Fallbeispiele. Stuttgart (Klett-Cotta) 2013, €55,00.
Gertraud Diem-Wille - pp. 427-429
Kunz, Hans: Schriften zur Psychoanalyse I. Aufsätze zu Sigmund Freud und zur Psychoanalyse (1928-1974). Hg. von Jörg Singer, mit einem Vorwort von David Bürgi. Basel (Schwabe) 2015. 571 Seiten, €88,00.
Carsten Pilzecker - pp. 430-431
Termine
Redaktionelle Mitteilungen
Issue 6
11 articles- pp. 433-458
Psychoanalyse und Soziologie: Keine einfache Beziehung
Johann August Schülein - pp. 459-484
Zur Bedeutung der Wahl einer Sprache
Valérie Bouville - pp. 491-497
Ist der Pluralismus wirklich das letzte Wort in der Psychoanalyse?: Nicht alle Differenzen sind durch Argumentation auflösbar*
Elfriede Löchel - pp. 498-503
Trotz des »hermeneutic turn«: Plädoyer für eine Wiederaufnahme von psychoanalytischer Grundlagenforschung
Wolfgang Mertens - pp. 504-509
Einige Anmerkungen zur Vielstimmigkeit in der Psychoanalyse
Ralf Zwiebel - pp. 512-515
Bollas, Christopher: When the Sun Bursts. The Enigma of Schizophrenia. New Haven, London (Yale University Press) 2015. 226 Seiten, ca. $ 22,00.
Karla Hoven-Buchholz - pp. 515-517
Mayer, Andreas: Sigmund Freud zur Einführung. Hamburg (Junius) 2016. 224 S., €14,90.
Moritz Senarclens de Grancy - pp. 518-519
Termine
Redaktionelle Mitteilungen
Issue 7
7 articles- pp. 521-548
Wie sich die Geschlechterbeziehung in den letzten 100 Jahren verändert hat und warum es so schwierig ist, darüber innerhalb der Psychoanalyse ins Gespräch zu kommen: Über eine Geschichte von Verletzungsverhältnissen*
Christa Rohde-Dachser - pp. 549-572
Identitäten, wahres Selbst und Möglichkeitsraum: Zum Film »XXY« von Lucia Puenzo*
Katinka Schweizer - pp. 573-601
Psychoanalytische Bildinterpretation im Rahmen einer »Visual Grounded Theory«-Methodologie
Lutz Goetzmann, Lutz Wittmann, Nele Thomas, Uwe Wutzler, Roland Weierstall & Barbara Ruettner - pp. 605-607
Hirsch, Mathias: Mütter und Söhne - blasse Väter. Sexualisierte und andere Dreiecksverhältnisse. Gießen (Psychosozial-Verlag) 2016. 182 Seiten, €22,90.
Manfred Riepe - pp. 609
Termine
Buchbesprechungen
Redaktionelle Mitteilungen
Issue 8
10 articles- pp. 611-639
Kinder Jenseits Der Urszene?: Psychoanalytische Aspekte der Eltern-Kind-Beziehung nach medizinisch assistierter Reproduktion*
Karin J. Lebersorger - pp. 640-665
Geteilte Aufmerksamkeit: Kultureller Wandel und psychische Entwicklung in Zeiten der Digitalisierung*
Vera King - pp. 666-675
Methodische Überlegungen zur »Teleanalyse«
Jürgen Hardt - pp. 686-689
Reich, Günter & Boetticher, Antje von: Hungern, um zu leben - die Paradoxie der Magersucht. Psychodynamische und familientherapeutische Konzepte. Gießen (Psychosozial-Verlag) 2017. 216 Seiten, € 22,90.
Dorothee Adam-Lauterbach - pp. 689-691
Clemenz, Manfred: Der Mythos Paul Klee. Eine biographische und kulturgeschichtliche Untersuchung. Köln, Weimar, Wien (Böhlau) 2016. 408 Seiten, € 45,00.
Adrian Gaertner - pp. 692-694
Freud, Sigmund: Briefe an Jeanne Lampl-de Groot 1921-1939. Herausgegeben und aus dem Niederländischen von Gertie F. Bögels. Unter Mitarbeit und mit einem Nachwort von Joachim F. Danckwardt. Transkription von Gerhard Fichtner. Gießen (Psychosozial-Verlag). 184 Seiten, € 24,90.
Andrea Huppke - pp. 695-696
Termine
Redaktionelle Mitteilungen
Issue 11
10 articles- pp. 897-924
Don Quichotterien: Ernst Blochs »Noch-nicht-Bewusstes« als metaphysische Ödipuserweiterungen
Hanna Gekle - pp. 925-950
»Wundervolles Leben«: Über einige Zusammenhänge zwischen Ludwig Wittgensteins Leben und Werk*
Christian Schneider - pp. 951-976
Das philosophische Motiv der Psychoanalyse - Max Horkheimer
Gunzelin Schmid Noerr - pp. 979-982
Hepfer, Karl: Verschwörungstheorien. Eine philosophische Kritik der Unvernunft. Bielefeld (transcript) 2015. 189 Seiten, € 24,99.
Moritz Senarclens de Grancy - pp. 982-985
Lear, Jonathan: Wisdom Won from Illness. Essays in Philosophy and Psychoanalysis. Cambridge MA/London (Harvard University Press) 2017. 328 Seiten, ca. € 30,00.
Frederike Popp - pp. 985-988
Eilenberger, Wolfram: Zeit der Zauberer. Das große Jahrzehnt der Philosophie (1919-1929). Stuttgart (Klett-Cotta) 2018. 431 Seiten, € 25,00.
Thomas Emmrich - pp. 989-990
Termine
- pp. 990
Erratum
Redaktionelle Mitteilungen
Issue 12
8 articles- pp. 993-1021
Können Babys Traumata im Gedächtnis behalten?: Symbolische Formen der Repräsentation bei frühkindlicher Traumatisierung*
Susan W. Coates - pp. 1022-1042
Herbert Rosenfeld - klinisches Verstehen und dessen Wandel
Franz Peter Plenker - pp. 1043-1065
Peinliche Träume: Freud und die Scham*
Achim Geisenhanslüke - pp. 1070-1072
Kläui, Christian: Tod - Hass - Sprache. Psychoanalytisch. Wien (Turia + Kant) 2017. 239 Seiten, € 28,00.
Manfred Riepe - pp. 1073-1075
Heenen-Wolff, Susann: Contre la normativité en psychanalyse. Sexe, genre, technique, formation: nouvelles approches comtemporaines. Paris (Éditions In Press) 2017. 200 Seiten, € 20,00.
Udo Hock - pp. 1076
Termine
Redaktionelle Mitteilungen
Issue 9-10
11 articles- pp. 702-733
Übertragung - Gegenübertragung - Intersubjektivität: Zur Entfaltung ihrer intrinsischen Komplexität*
Werner Bohleber - pp. 739-784
Die analytische Situation als dynamisches Feld
Madeleine Baranger & Willy Baranger - pp. 785-810
Halluzinationen, Traum und Spiel: Das analytische Feld und seine Transformationen*
Giuseppe Civitarese - pp. 811-831
Drei unbewusste Wege zur Darstellung des Erlebens beim Analytiker: Rêverie, Gegenübertragungsträume und Witzarbeit
Lawrence J. Brown - pp. 832-846
Die Gegenwart des Analytikers: Eine intersubjektive Perspektive*
Lewis Kirshner - pp. 847-868
Frei-schwebend zum Ereignis: Der Prozess zur Deutung*
Bernd Nissen - pp. 869-892
Dimensionen des Geschehens und das Phantasma der Begegnung
Johannes Picht - pp. 894-895
Termine