Issue 1
7 articles- pp. 1-27
Freud, Abraham und Ferenczi im Gespräch über »Trauer und Melancholie« (1915-1918)
Ulrike May - pp. 28-59
Empathie und »Typische Problem-Situationen« (TPS): Plädoyer für einen psychoanalytischen Situationismus*
Michael B. Buchholz - pp. 60-81
Engagement und Respekt: Psychotherapeutische Haltung und Beziehungsarbeit in der Psychotherapie mit psychotisch erlebenden Menschen*
Joachim Küchenhoff, Karsten Prause & Gwen Schulz - pp. 93-94
Termine
Redaktionelle Mitteilungen
Issue 2
13 articles- pp. 95-122
»Als ich eins war …«: Psychoanalytische Psychosomatik und Anderes verstehen*
Timo Storck - pp. 123-150
Paul Schilders Körperbild-Modell und der »body intercourse«
Wolfgang Leuschner - pp. 170-172
Kauders, Anthony D.: Der Freud-Komplex. Eine Geschichte der Psychoanalyse in Deutschland. Berlin (Berlin Verlag) 2014. 400 Seiten, € 23,99.
Andrea Huppke - pp. 172-175
Mauss-Hanke, Angela (Hg.): Internationale Psychoanalyse. Band 10: Behandlungsperspektiven. Ausgewählte Beiträge aus dem »International Journal of Psychoanalysis«. Gießen (Psychosozial-Verlag) 2015. 282 Seiten, € 29,90 (Subskriptionspreis 25,90).
Helga Kremp-Ottenheym - pp. 176-177
Fenichel, Otto: Psychoanalyse und Gymnastik. Hg. und eingeleitet von Johannes Reichmayr. Gießen (Psychosozial-Verlag) 2015. 209 Seiten, € 24,90.
Annegret Wittenberger - pp. 178-180
Bossinade, Johanna: Inskriptionen. Das Unbewusste im Zeitalter medialer Räume. Berlin (Kulturverlag Kadmos) 2015. 208 Seiten, € 19,90.
Frank Müller - pp. 180-182
Goldmann, Stefan (Hg.): Berühmte Fälle aus dem »Magazin zur Erfahrungsseelenkunde«. Eine Anthologie. Gießen (Psychosozial-Verlag) 2015. 241 Seiten, € 24,90.
Jürgen Jahnke - pp. 183-185
Bardé, Benjamin & Jordan, Jochen: Klinische Psychokardiologie. Beiträge zur Psychotherapie von Herzkranken. Mit einem Beitrag von Bettina Hamann. Frankfurt/M. (Brandes & Apsel) 2015. 423 Seiten, € 39,90.
Thomas Meyer - pp. 186-187
Termine
Buch-Essay
Redaktionelle Mitteilungen
Issue 3
9 articles- pp. 189-213
»Uncertainty clouds«: Wilfred R. Bions psychoanalytische Ästhetik als Poetik der Unsicherheit*
Sascha Rothbart - pp. 214-234
»Wir müssen für heute schließen«: Zum Beendigungssatz einer analytischen Sitzung aus literaturwissenschaftlicher und psychoanalytischer Perspektive*
Bernd Heimerl - pp. 235-259
Religiöse Erfahrung als Transgression: Ein Gedicht Edith Jacobsons aus nationalsozialistischer Haft als Beispiel*
Herbert Will - pp. 267-270
Senarclens de Grancy, Moritz: Sprachbilder des Unbewussten. Die Rolle der Metaphorik bei Freud. Gießen (Psychosozial-Verlag) 2015. 248 Seiten, € 29,90.
Manfred Riepe - pp. 270-272
Heiland, Konrad (Hg.): Kontrollierter Kontrollverlust. Jazz und Psychoanalyse. Gießen (Psychosozial-Verlag) 2016. 339 Seiten, € 32,90.
Sandra Kluwe - pp. 273-274
Termine
Redaktionelle Mitteilungen
Issue 4
11 articles- pp. 275-305
Böses Blut - ein Rückblick: Bindung und Psychoanalyse, 2015
Peter Fonagy & Chloe Campbell - pp. 308-319
Wie auf die infantile Sexualität zu hören ist: ein sektiererischer Disput oder ethische Differenzen?
Laurence Kahn - pp. 320-329
Über die Wahrheit oder Verschiebungen, Vertauschungen und Verfälschungen in der Sprache der Psychoanalyse
Udo Hock - pp. 348-351
Fink, Bruce: Lacan buchstäblich. Die Écrits entziffern. Aus dem Amerikanischen von Ulrike Bondzio-Müller. Wien (Turia + Kant) 2016. 255 Seiten, € 29,00.
Manfred Riepe - pp. 351-354
Zwiebel, Ralf & Weischede, Gerald: Buddha und Freud - Präsenz und Einsicht. Über buddhistisches und psychoanalytisches Denken. Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht) 2015. 278 Seiten, € 30,00.
Ulrich Bahrke - pp. 354-358
Hewitt, Marsha Aileen: Freud on Religion. Durham (Acumen) 2014. 176 Seiten, ca. £ 16,99.
Hermann Beland - pp. 360-361
Termine
Redaktionelle Mitteilungen
Issue 5
9 articles- pp. 363-388
Der analytische Prozess in der Behandlung einer Panikstörung
Ahron L. Friedberg & Vladan Novakovic - pp. 389-411
»In allen Lüften hallt es wie Geschrei«: Zur Sozialpsychologie der NS-Psychiatrie-Täter*
Hans-Ludwig Siemen - pp. 433-440
Freuds Tagtraum im Zwinger von Dresden
Franz Maciejewski - pp. 445-447
Mitzlaff, Sabine & Niedecken, Dietmut: Zerstörung des Denkens im Trauma. Frankfurt/M. (Brandes & Apsel) 2013. 192 Seiten, € 19,90.
Tobias Vollstedt - pp. 447-450
Kogan, Ilany: Im Prisma der Kreativität. Zwei psychoanalytische Fallstudien. Aus dem Englischen von Bettina Malka-Igelbusch. 2., korr. Aufl. Gießen (Psychosozial-Verlag) 2016. 157 Seiten, € 19,90.
Galina Hristeva - pp. 451-452
Termine
Kommentar
Redaktionelle Mitteilungen
Issue 6
6 articlesAus dem Archiv der Psychoanalyse
Redaktionelle Mitteilungen
Issue 7
12 articles- pp. 549-563
Zur psychoanalytischen Kritik der Toleranz
Karola Brede - pp. 564-579
Lessing und Freud: Eine Lektüre der »Ringparabel«*
Jakob Hessing - pp. 580-585
Schlimme Juden?: Anmerkungen zu einem vermeintlichen Zeitgeist-Phänomen*
Katherine Stroczan - pp. 586-616
»Sub-Thalamic Fear«: Über Wilfred Bions »War Memoirs 1917-1919«*
Dominic Angeloch - pp. 619-622
Bergeret, Jean: Der ewige Ödipus. Zu den Grundlagen menschlicher Gewalt. Hg. und eingeleitet von Heinfried Duncker. Aus dem Französischen von Solveig Rose. Gießen (Psychosozial-Verlag) 2016. 277 Seiten, € 36,90.
Christian Schneider - pp. 622-623
Searles, Harold F.: Die Welt der Dinge. Die Bedeutung der nichtmenschlichen Umwelt für die seelische Entwicklung. Hg. und übers. von Jürgen Hardt und Antje Vaihinger. Gießen (Psychosozial-Verlag) 2016. 318 Seiten, € 34,90.
Tilmann Habermas - pp. 623-626
Whitaker, Robert & Cosgrove, Lisa: Psychiatry Under the Influence: Institutional Corruption, Social Injury, and Prescriptions for Reform. New York (Palgrave Macmillan) 2015. 241 Seiten, ca. € 25,00 (eBook) bzw. € 90,00 (Hardcover).
Dirk Fabricius - pp. 626-628
Alt, Peter-André: Sigmund Freud. Der Arzt der Moderne. Eine Biographie. München (Beck). 1036 Seiten, € 34,95.
Wolfgang Martynkewicz - pp. 629-632
Kohon, Gregorio: Reflections on the Aesthetic Experience. Psychoanalysis and the Uncanny. London, New York (Routledge) 2016. 176 Seiten, ca. £ 32,00.
Sylvia Zwettler-Otte - pp. 633-634
Termine
Redaktionelle Mitteilungen
Issue 8
6 articles- pp. 635-662
Zwanghaftigkeit als Modulation der Begegnung mit emotionaler Wahrheit und ästhetischem Objekt
Avner Bergstein - pp. 663-686
Neuere Überlegungen zur Psychodynamik zwanghafter Mechanismen
Heinz Weiß - pp. 687-703
Zwang und Narzissmus
Hermann Lang - pp. 704-732
Psychoanalytische Fokaltherapien für Patienten mit Zwangsstörungen?
Marianne Leuzinger-Bohleber, Lisa Kallenbach, Lorena Asseburg, Judith Lebiger-Vogel & Constanze Rickmeyer - pp. 734
Termine
Redaktionelle Mitteilungen
Issue 11
10 articles- pp. 977-980
Editorial
- pp. 981-1007
Die Krankheit der Gesunden: Adorno und die Psychoanalyse*
Gunzelin Schmid Noerr - pp. 1008-1029
Die Entwicklung der Perversionstheorien in der Psychoanalyse: Vierzig Jahre nach »Angst, Lust, Zerstörung«*
Wolfgang Berner - pp. 1030-1055
Botschafter eines nichtexistierenden Landes: Gedanken über Grausamkeit, Verlust und Todestrieb*
Igor Romanov - pp. 1068-1071
Rosa, Hartmut: Resonanz. Eine Soziologie der Weltbeziehung. Frankfurt/M. (Suhrkamp) 2016. 816 Seiten, € 34,95.
Martin Altmeyer - pp. 1072-1073
Termine
- pp. 1073
Erratum
Buch-Essay
Redaktionelle Mitteilungen
Issue 12
11 articles- pp. 1075-1099
Der Luxus des Unbewussten: Über die Notwendigkeit, in der Psychoanalyse von Luxus zu sprechen*
Robert Heim - pp. 1100-1120
Ödipus-Fragmente
Wolfram Ette - pp. 1121-1151
Zur Diskussion der gruppenanalytischen Matrixmetapher
Martin Weimer - pp. 1155-1157
Dantlgraber, Josef: Unbewusste Kommunikation in der psychoanalytischen Situation. Ausgewählte Aufsätze. Gießen (Psychosozial-Verlag) 2015. 250 Seiten, € 29,90.
Karla Hoven-Buchholz - pp. 1157-1160
Seidler, Christoph: Psychoanalyse & Gesellschaft. Ein Lehr- und Erfahrungsbuch aus Deutschlands Osten. Berlin (edition bodoni) 2015. 295 Seiten, € 18,00.
Irene Misselwitz - pp. 1160-1163
Seiffge-Krenke, Inge: Väter, Männer und kindliche Entwicklung. Ein Lehrbuch für Psychotherapie und Beratung. Berlin (Springer) 2016. 225 Seiten, € 39,99.
Jürgen Grieser - pp. 1163-1166
Warsitz, Rolf-Peter & Küchenhoff, Joachim: Psychoanalyse als Erkenntnistheorie - psychoanalytische Erkenntnisverfahren. Stuttgart (Kohlhammer) 2015. 186 Seiten, € 26,99.
Elfriede Löchel - pp. 1167-1168
Termine
- pp. 1168
Mitteilung der Herausgeberschaft und der Redaktion
Redaktionelle Mitteilungen
Issue 9-10
12 articles- pp. 735-737
Editorial
Susanne Döll-Hentschker - pp. 738-779
Geschwister(er)leben - eine zu wenig beachtete psychische Dimension: Eine Literaturübersicht*
Susanne Döll-Hentschker - pp. 780-811
Der Geschwisterkomplex
René Kaës - pp. 812-840
Warum Geschwister?: Das »Geschwistertrauma« und das »Gesetz der Mutter« auf der »horizontalen« Achse*
Juliet Mitchell - pp. 841-864
Das Aschenputtel-Phänomen: Neid unter Schwestern und die Aufspaltung des Mutterbildes*
Inge Seiffge-Krenke - pp. 865-897
Faszinosum Zwillinge: ganz besondere Geschwister
Vivienne Lewin - pp. 898-921
Individuation zwischen »Twinning« und »Catastrophic Change«
Veronika Charisius-Weiß - pp. 922-938
Das Ersatzkind: Das Urteil des Salomo und die Sublimierung des Geschwisterneides*
Donald Capps - pp. 939-967
Geschwisterrivalität, Loslösung und Entwicklungsprozesse in Jane Austens »Verstand und Gefühl«
Margaret Ann Fitzpatrick Hanly - pp. 975
Termine