Issue 1
10 articles- pp. 1
Editorial
Werner Bohleber - pp. 2-23
Ungesättigte und gesättigte Deutungen
Herbert Will - pp. 24-59
Unbewusste Phantasie und ihre Konzeptualisierungen: Versuch einer konzeptuellen Integration
Werner Bohleber, Juan Pablo Jiménez, Dominique Scarfone, Sverre Varvin & Samuel Zysman - pp. 60-81
Der psychoanalytische Rahmen, das Körperschema, Telekommunikation und Telepräsenz: Implikationen von José Blegers Konzept des »encuadre«*
John Churcher - pp. 85-89
Eissler, Kurt R.: »Diese liebende Verehrung …«. Essays zu Literatur, Kunst und Gesellschaft. Hg von Konstanze Zinnecker-Mallmann Frankfurt/M. (Brandes & Apsel) 2013. 426 Seiten, € 49,90.
Joachim F. Danckwardt - pp. 89-92
Boetticher, Dirk von: Die therapeutische Beziehung in der psychosozialen Medizin. Klinische und anthropologische Aspekte. Stuttgart (Kohlhammer) 2014. 128 Seiten, € 24,99.
Thomas Meyer - pp. 92-94
Klöpper, Michael: Die Dynamik des Psychischen. Praxishandbuch für das Verständnis der Beziehungsdynamik. Stuttgart (Klett-Cotta) 2014. 388 Seiten, € 44,95.
Wolfgang Mertens - pp. 96
Termine
Redaktionelle Mitteilungen
Issue 2
8 articles- pp. 97-133
Rhythm & Blues - Amalies 152. Sitzung: Von der Psychoanalyse zur Konversations- und Metaphernanalyse - und zurück*
Michael B. Buchholz & Horst Kächele - pp. 134-153
Der Turm: Über die Anziehungskraft eines Rückzugsortes*
Heinz Weiss - pp. 154-179
Loslassen und Bewahren: Erfahrungen in Zwischenräumen
Joachim Küchenhoff - pp. 183-185
Zum Kommentar von Hans-Geert Metzger
Lorenz Böllinger - pp. 191
Termine
Tagungsbericht
Redaktionelle Mitteilungen
Issue 3
8 articles- pp. 193-211
»Geistigkeit«: Ein problematischer Begriff
Joel Whitebook - pp. 212-250
Hysterie, Sexualität und die Dekonstruktion der Normativität: Eine Relektüre der ersten Ausgabe von Freuds »Drei Abhandlungen zur Sexualtheorie« (1905)*
Philippe van Haute & Herman Westerink - pp. 251-282
Sigmund Freuds Traum von Irmas Injektion und seine Berührung mit der zeitgenössischen medizinischen Forschung
Johann Georg Reicheneder - pp. 286-288
Frick, Eckhard & Hamburger, Andreas (Hg.): Freuds Religionskritik und der »Spiritual Turn«. Ein Dialog zwischen Philosophie und Psychoanalyse. Stuttgart (Kohlhammer) 2014. 199 Seiten. € 29,90.
Herbert Will - pp. 288-291
Blumenberg, Hans: Rigorismus der Wahrheit. »Moses der Ägypter« und weitere Texte zu Freud und Arendt. Herausgegeben, kommentiert und mit einem Nachwort von Ahlrich Meyer. Berlin (Suhrkamp) 2015. 134 Seiten, € 14,00.
Micha Brumlik - pp. 292-293
Termine
Buchbesprechungen
Redaktionelle Mitteilungen
Issue 4
15 articles- pp. 295-313
Paula Heimann und die Deutsche Psychoanalytische Vereinigung
Maren Holmes & Thomas Müller - pp. 314-336
Deanimierte Objekte im Schlaftraum
Ulrich Moser & Vera Hortig - pp. 337-350
Zur Konstruktion von Mikrowelten: Genazino und die Kunst des bedeutungsvollen Sehens
Esther Grundmann - pp. 353
Replik auf Bredes Erwiderung
Martin Dornes - pp. 366-369
Quindeau, Ilka & Dammasch, Frank: Männlichkeiten. Wie weibliche und männliche Psychoanalytiker Jungen und Männer behandeln. Mit Fallgeschichten, Kommentaren und Diskussion. Stuttgart (Klett-Cotta) 2014. 285 Seiten, 4 € 34,95.
Wolfgang Mertens - pp. 369-372
Kilian, Hans & Köhler, Lotte: Von der Selbsterhaltung zur Selbstachtung. Der geschichtlich bedingte Wandel psychoanalytischer Theorien und ihr Beitrag zum Verständnis historischer Entwicklungen. Mit einem Beitrag von Uwe Henrik Peters. Gießen (Psychosozial-Verlag) 2013. 149 Seiten, € 19,90.
Wolfgang Milch - pp. 372-375
Grieser, Jürgen: Triangulierung. Analyse der Psyche und Psychotherapie, Bd. 13. Gießen (Psychosozial-Verlag) 2015. 142 Seiten, € 16,90.
Brigitte Boothe - pp. 375-378
Braun, Christoph & Brüggen, Wilhelm (Hg.): Psychoanalyse der Institutionen - Institutionen der Psychoanalyse. Frankfurt/M. (Brandes & Apsel) 2013. 176 Seiten, € 19,90.
Martin Weimer - pp. 378-381
Lamparter, Ulrich, Wiegand-Greve, Silke & Wierling, Dorothee: Zeitzeugen des Hamburger Feuersturms 1943 und ihre Familien. Forschungsprojekt zur Weitergabe von Kriegserfahrungen. Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht) 2013. 384 Seiten, € 34,99.
Bertram von der Stein - pp. 381-384
Usak-Sahin, Hale: Psychoanalyse in der Türkei. Eine historische und aktuelle Spurensuche. Gießen (Psychosozial-Verlag) 2013. 336 Seiten, € 34,90.
Bernd Nitzschke - pp. 386
Termine
Kontroverse
Tagungsbericht
Redaktionelle Mitteilungen
Issue 5
11 articles- pp. 387-410
Psychiatrie nach Auschwitz: Über die Zusammenarbeit der Psychiatrischen Universitätsklinik in Krakau mit ehemaligen Auschwitz-Häftlingen*
Anna Leszczynska-Koenen - pp. 411-440
Child Survivors - geraubte Kindheit: Szenisches Erinnern der Shoah bei Überlebenden, die als jüdische Kinder oder Jugendliche Opfer der Nazi-Verfolgungen waren*
Kurt Grünberg & Friedrich Markert - pp. 441-457
Die Arbeiten Alfred Lorenzers zur traumatischen Neurose: Ihre psychoanalytische und historische Bedeutung*
Werner Bohleber - pp. 466-468
Oliner, Marion M.: Psychische Realität im Kontext. Reflexionen über Trauma, Psychoanalyse und die persönliche Geschichte. Aus dem Amerikanischen von Elisabeth Vorspohl. Frankfurt/M. (Brandes & Apsel) 2015. 236 Seiten, € 29,90.
Jörg Frommer - pp. 468-471
Mauss-Hanke, Angela (Hg.): Internationale Psychoanalyse. Bd. 9: Moderne Pathologien. Ausgewählte Beiträge aus dem »International Journal of Psychoanalysis«. Gießen (Psychosozial-Verlag) 2014. 275 Seiten, € 29,90.
Elisabeth Imhorst - pp. 471-473
Leuzinger-Bohleber, Marianne, Bahrke, Ulrich & Negele, Alexa (Hg.): Chronische Depression. Verstehen - Behandeln - Erforschen. Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht) 2013. 358 Seiten, € 39,99.
Herbert Will - pp. 473-477
Wiedebach, Hartwig: Pathische Urteilskraft. Freiburg, München (Verlag Karl Alber) 2014. 272 Seiten, € 25,00.
Johannes Picht - pp. 478-479
Termine
Tagungsbericht
Buchbesprechungen
Redaktionelle Mitteilungen
Issue 6
6 articles- pp. 481-507
Unbewusste Phantasie als spezielle Kategorie der psychischen Repräsentationen: Ein Beitrag zu einem Modell der Psyche*
Anne Erreich - pp. 508-529
Den Schmerz vermeiden: Unbewusste Phantasien zwischen Einverleibung und Ausstoßung des Objekts*
Sylvia Schulze - pp. 532-582
Wesen und Funktion der Phantasie
Susan Isaacs - pp. 583-584
Termine
Aus dem Archiv der Psychoanalyse
Redaktionelle Mitteilungen
Issue 7
8 articles- pp. 585-617
Behandlungsfehler und Fehlerkultur in der psychoanalytischen Praxis
Andreas P. Herrmann - pp. 618-643
Zum politischen Potenzial gegenwärtiger Furcht: Auf Hobbes', Nietzsches und Freuds Spuren*
Burkhard Liebsch - pp. 644-673
Das Unbewusste in Individuum und Gesellschaft: Zur Anwendbarkeit psychoanalytischer Kategorien in der Geschichtswissenschaft*
Martin Klüners - pp. 676-678
Härtel, Insa, unter Mitarbeit von Sonja Witte: Kinder der Erregung. »Übergriffe« und »Objekte« in kulturellen Konstellationen kindlich-jugendlicher Sexualität. Bielefeld (transcript) 2014. 336 Seiten, € 32,99.
John Borneman - pp. 678-681
Goldstein, Kurt: Der Aufbau des Organismus. Hg. von Thomas Hoffmann und Frank W. Stahnisch. Paderborn (Fink) 2014. 462 Seiten, € 49,90.
Maria Becker - pp. 682-683
Termine
Redaktionelle Mitteilungen
Issue 8
12 articles- pp. 685-704
Von den Kriegsverbrechen des Vaters zur Zwangsstörung des Sohnes: Eine Fallgeschichte*
Helga Coulter - pp. 705-728
Die Zauberkraft der Worte: Von der Neurologie zur Sprache: Freuds voranalytische Schriften und ihre Bedeutung für die psychoanalytische Methode*
Manfred Riepe - pp. 745-749
Brenman, Eric: Vom Wiederfinden des guten Objekts. Herausgegeben von Claudia Frank und Sibylle Ohr. Aus dem Englischen übersetzt von Antje Vaihinger. Jahrbuch der Psychoanalyse, Beiheft 26. Stuttgart-Bad Cannstatt (frommann-holzboog) 2014. 283 Seiten, € 68,00.
Hermann Beland - pp. 749-752
Köhler-Weisker, Angela: Gespräche unter dem Mopanebaum. Ethnopsychoanalytische Begegnungen mit Himbanomaden. Mit einem Beitrag von Ute Wordell. Gießen (Psychosozial-Verlag) 2015. 599 Seiten, € 59,90.
Johannes Reichmayr - pp. 752-754
Strauß, Bernhard: Bindung. Gießen (Psychosozial-Verlag) 2014. 144 Seiten, € 16,90.
Hans von Lüpke - pp. 754-757
Gerspach, Manfred, Eggert-Schmid Noerr, Annelinde, Niederreiter, Lisa & Naumann, Thilo (Hg.): Psychoanalyse lehren und lernen an der Hochschule. Theorie, Selbstreflexion, Praxis. Stuttgart (Kohlhammer) 2014. 356 Seiten, € 39,99.
Gianluca Crepaldi - pp. 757-760
Potthoff, Peter & Wollnik, Sabine (Hg.): Die Begegnung der Subjekte. Die intersubjektiv-relationale Perspektive in Psychoanalyse und Psychotherapie. Gießen (Psychosozial-Verlag) 2014. 239 Seiten, € 24,90.
Martin Altmeyer - pp. 760-762
Freud, Anna: Gedichte - Prosa - Übersetzungen. Herausgegeben, eingeleitet und kommentiert von Brigitte Spreitzer. Wien, Köln, Weimar (Böhlau Verlag) 2014. 363 Seiten, € 29,90.
Wolfgang Martynkewicz - pp. 763-764
Termine
Redaktionelle Mitteilungen
Issue 9
14 articles- pp. 779-804
Ethnische Reinheit, Andersartigkeit und Angst: Das Modell des »inneren Rassismus«*
M. Fakhry Davids - pp. 805-824
Furcht vor Fremden: Wessen Zuhause ist das hier?
Roger Kennedy - pp. 825-855
Asylsuchende und Geflüchtete: ihre Situation und ihre Behandlungsbedürfnisse
Sverre Varvin - pp. 856-880
Das Selbst und das Fremde: Zur Psychoanalyse von Fremdenfeindlichkeit und Fundamentalismus*
Thomas Auchter - pp. 881-904
Radikalisierung und Dschihad aus psychoanalytischer Perspektive: Der Verlust des guten inneren Objektes, die Psychopathologie des Hasses und die destruktive Macht eines »auserwählten Traumas«*
Patrick Meurs - pp. 905-922
Das geheime Leben der Worte: Über das Finden der Sprache in der Psychoanalyse*
Anna Leszczynska-Koenen - pp. 923-948
Das Ferne, das uns nahe ist: Zur Phänomenologie der Fremdheit*
Christoph Schneider - pp. 949-976
Frühe Elternschaft bei traumatisierten Migranten und Geflüchteten und ihre transgenerativen Folgen: Psychoanalytische Überlegungen zur Prävention*
Marianne Leuzinger-Bohleber, Constanze Rickmeyer, Judith Lebiger-Vogel, Korinna Fritzemeyer, Mariam Tahiri & Nora Hettich - pp. 977-1002
Zur Psychodynamik von Migration: Muster transgenerationaler Weitergabe und ihre Folgen in der Adoleszenz*
Vera King - pp. 1005-1008
Utari-Witt, Hediaty & Kogan, Ilany (Hg.): Unterwegs in der Fremde. Psychoanalytische Erkundungen zur Migration. Mit einem Vorwort von Marco Conci, einem Geleitwort von Ilany Kogan und einem Nachwort von Peter Bründl. Gießen (Psychosozial-Verlag) 2015. 389 Seiten, € 39,90.
Sieglinde Eva Tömmel - pp. 1010-1011
Termine
Redaktionelle Mitteilungen
Issue 11
10 articles- pp. 1013-1040
Der Grenzbereich zum Chaos: Ein nichtlineares Verständnis der psychoanalytischen Technik
Robert M. Galatzer-Levy - pp. 1041-1066
Kinder- und Erwachsenenanalyse im Dialog
Dieter Bürgin, Silke Pless & Angelika Staehle - pp. 1067-1073
Die Sprache des anderen: Zur deutschen Übersetzung eines psychoanalytischen Klassikers*
Michael Astroh - pp. 1099-1101
Melcher, Imke Franz Alexander und die moderne Psychotherapie. Gießen (Psychosozial-Verlag) 2013. 192 Seiten, € 24,90.
Andrea Huppke - pp. 1103-1104
Termine
Kritische Glosse
Tagungsbericht
Redaktionelle Mitteilungen
Issue 12
10 articles- pp. 1105-1134
Freud erlebt Raffael und Holbein: Ein Baustein zu einer Kulturgeschichte des ausgehenden 19. Jahrhunderts*
Klaus Herding - pp. 1135-1158
Passionen des Realen in Lars von Triers Filmkunst
Lutz Goetzmann, Hilmar Schmiedl-Neuburg & Barbara Ruettner - pp. 1159-1184
Michael Hanekes »Das weiße Band«: Ein filmpsychoanalytischer Dialog*
Ralf Zwiebel & Andreas Hamburger - pp. 1187-1190
Picht, Johannes (Hg.): Musik und Psychoanalyse hören voreinander. Gießen (Psychosozial-Verlag). Bd. 1. 2013. 187 Seiten, € 19,90. Bd. 2. 2015. 215 Seiten, € 24,90.
Rosemarie Tüpker - pp. 1190-1194
Lempa, Günter & Troje, Elisabeth (Hg.): Zwischen Biologie und Biographie. Einflüsse auf die therapeutische Praxis. Forum der psychoanalytischen Psychosentherapie, Bd. 30. Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht) 2014. 232 Seiten, € 30,00 (im Abonnement 24,00). Mentzos, Stavros & Münch, Alois (Hg.): Widerstände gegen ein psychodynamisches Verständnis der Psychosen. Forum der psychoanalytischen Psychosentherapie, Bd. 31. Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht). 181 Seiten, € 25,00 (im Abonnement 20,00).
Frank Matakas - pp. 1194-1195
Frick, Eckhard: Psychosomatische Anthropologie. Ein Lehr- und Arbeitsbuch für Unterricht und Studium. Unter Mitarbeit von Harald Gündel. 2., überarb. und erw. Aufl. Stuttgart (Kohlhammer) 2015. 286 Seiten, € 34,99.
Herbert Will - pp. 1195-1198
Angehrn, Emil & Küchenhoff, Joachim (Hg.): Macht und Ohnmacht der Sprache. Philosophische und psychoanalytische Perspektiven. Weilerswist (Velbrück Wissenschaft) 2012. 267 Seiten, € 29,90.
Moritz Senarclens de Grancy - pp. 1199-1200
Termine