Issue 1
12 articles- pp. 1-24
Interpretatives Enactment in der Psychosentherapie
Thomas Müller - pp. 25-46
Behandlungskrisen und die Rolle des Analytikers
Franz Peter Plenker - pp. 47-63
Soll man heute noch deuten?: Post-Lacansche Überlegungen zu Interventionen in der Kur*
Raymond Borens - pp. 79-84
Quindeau, Ilka: Sexualität. Gießen (Psychosozial Verlag) 2014. 134 Seiten, € 16,90.
Frank Dammasch - pp. 84-86
Garstick, Egon: Junge Väter in seelischen Krisen. Wege zur Stärkung der männlichen Identität. Stuttgart (Klett-Cotta) 2013. 176 Seiten, € 24,95.
Jürgen Grieser - pp. 87-89
Brunner, Markus & Lohl, Jan (Hg.): Normalungetüme. School-Shootings aus psychoanalytisch-sozialpsychologischer Perspektive. Gießen (Psychosozial-Verlag) 2013. 200 Seiten, € 22,90.
Frank Winter - pp. 90-93
Lothane, Zvi: Lektionen zur Psychiatrie, erteilt von Professor h.c. und Dr. jur. Daniel Paul Schreber, Senatspräsident beim kgl. Oberlandesgericht a.D. In: Marneros, Andreas & Rohde, Anke (Hg.): Festschrift zum 80. Geburtstag von Uwe Henrik Peters: Sapientiae cupido patria esse cariorem und das Lied der Sirenen. Köln (ANA Publishers) 2011, S. 125-198.
Friedrich-Wilhelm Eickhoff - pp. 94-95
Termine
Redaktionelle Mitteilungen
Issue 2
7 articles- pp. 97-114
Welche Neurowissenschaften und welche Psychoanalyse? Intersubjektivität und Körperselbst. Notizen für einen Dialog
Vittorio Gallese - pp. 115-160
Macht der Kapitalismus depressiv?
Martin Dornes - pp. 161-187
Gebranntes Kind für immer?: Quantitative und qualitative Befunde zur Frage der Traumatisierung bei Zeitzeugen des »Hamburger Feuersturms« (1943)*
Ulrich Lamparter & Christa Holstein - pp. 191-194
Koenen, Michael & Martin, Rupert: Wege und Umwege zum Beruf des Psychotherapeuten. Entwicklungsprozesse psychotherapeutischer Identität. Gießen (Psychosozial-Verlag) 2013. 280 Seiten, € 29,90.
Wolfgang Mertens - pp. 195-196
Termine
Redaktionelle Mitteilungen
Issue 3
10 articles- pp. 197-212
Der Herrscher und sein Stiefbruder: Freud deutet einen Witz*
Jakob Hessing - pp. 213-238
Aus der Zeit: Mechanik und Temporalität des Komischen in »Les Vacances de Monsieur Hulot«*
Andreas Hamburger & Corinna Wernz - pp. 239-256
Heimatbilder - Zur Malerei Edward Hoppers
Lothar Bayer - pp. 284-286
Zwiebel, Ralf & Blothner, Dirk (Hg.): »Melancholia«. Wege zur psychoanalytischen Interpretation des Films. Psychoanalytische Blätter, Bd. 34. Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht) 2014. 180 Seiten, € 19,99.
Annegret Wittenberger - pp. 286-289
Kodalle, Klaus-Michael: Verzeihung denken. Die verkannte Grundlage humaner Verhältnisse. München (Fink) 2013. 487 Seiten, € 49,90.
Brigitte Boothe - pp. 289-292
Rath, Claus-Dieter: Der Rede Wert. Psychoanalyse als Kulturarbeit. Wien (Turia + Kant) 2013. 207 Seiten, € 24,00.
Moritz Senarclens de Grancy - pp. 293-294
Termine
Redaktionelle Mitteilungen
Issue 4
9 articles- pp. 295-327
Diskretion, Schweigepflicht und Psychoanalyse: Über Schwierigkeiten des Umgangs mit anvertrauten Geheimnissen*
Jürgen Thorwart - pp. 328-346
Psychoanalytische Überlegungen zum Humor
Sigmund Mang - pp. 347-374
»… halt ein Genie seiner Zeit« - Ist Psychoanalyse unzeitgemäß?: Zur gegenwärtigen Berufswahl Studierender im psychotherapeutischen Bereich*
Judith Lebiger-Vogel - pp. 379-382
Dammasch, Frank & Teising, Martin (Hg.): Das modernisierte Kind. Frankfurt/M. (Brandes & Apsel) 2013. 216 Seiten, € 19,90.
Hans Hopf - pp. 382-385
Burchartz, Arne: Psychodynamische Therapie bei Kindern und Jugendlichen. Das tiefenpsychologisch fundierte Verfahren: Basiswissen und Praxis. Stuttgart (Kohlhammer) 2012. 287 Seiten, € 32,90.
Beate Blank-Knaut - pp. 385-388
Leuzinger-Bohleber, Marianne, Emde, Robert N. & Pfeifer, Rolf (Hg.): Embodiment - ein innovatives Konzept für Entwicklungsforschung und Psychoanalyse. Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht) 2013. 413 Seiten, € 23,99.
Wolfgang Mertens - pp. 389-390
Termine
Redaktionelle Mitteilungen
Issue 5
12 articles- pp. 391-412
Psychoanalyse in Zeiten der technologischen Kultur: Überlegungen zum Schicksal des Körpers im virtuellen Raum*
Alessandra Lemma - pp. 413-435
Der Analytiker und sein Werkzeugkasten: Die Deutung neu erkundet*
Virginia Ungar - pp. 436-451
Zur Einführung in die Arbeit an der primären Symbolisierung
René Roussillon - pp. 466-470
Dahmer, Helmut (Hg.): Analytische Sozialpsychologie. Texte aus den Jahren 1910 - 1980. Gießen (Psychosozial-Verlag) 2013. 732 Seiten, € 39, 90.
Christian Schneider - pp. 470-473
Institut für Kulturanalyse e.V. (Hg.): Für eine Konfliktkultur in Familie und Gesellschaft. Kommunikation in interkulturellen und interreligiösen Übergangsräumen. Bielefeld (transcript) 2014. 144 Seiten, € 19, 99.
Caroline Neubaur - pp. 473-478
Ermann, Michael: Der Andere in der Psychoanalyse. Die intersubjektive Wende. Stuttgart (Kohlhammer). 144 Seiten, € 24, 90.
Werner Pohlmann - pp. 478-480
Fischer-Lichte, Erika: Performativität. Eine Einführung. 2., unveränd. Aufl. Bielefeld (transcript) 2013. 233 Seiten, € 19, 80.
Manfred G. Schmidt - pp. 480-483
Rugenstein, Kai: Humor. Die Verflüssigung des Subjekts bei Hippokrates, Jean Paul, Kierkegaard und Freud. Paderborn (Fink) 2014. 340 Seiten, € 42, 90.
Jakob Hessing - pp. 484-485
Termine
Buchbesprechungen
Redaktionelle Mitteilungen
Issue 6
9 articles- pp. 487-526
Im Schatten des Holocaust: Für eine neue Lektüre von Freuds »Der Mann Moses«
Eli Zaretsky - pp. 527-550
Vor Babel: Freud lesen, Freud übersetzenl*
Eran J. Rolnik - pp. 551-569
Über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Freud-Editionen in deutscher Sprache
Michael Schröter - pp. 572-574
Freud, Anna & Aichhorn, August: »Die Psychoanalyse kann nur dort gedeihen, wo Freiheit des Gedankens herrscht«. Briefwechsel 1921-1949. Herausgegeben und kommentiert von Thomas Aichhorn. Frankfurt/M. (Brandes & Apsel) 2012. 556 Seiten, € 39,90.
Uwe Henrik Peters - pp. 574-577
Roazen, Paul: Sigmund Freud und William C. Bullitt. Die ungewöhnliche Zusammenarbeit zwischen dem Analytiker und dem Diplomaten. Aus dem Amerikanischen von Klaus Laermann. Gießen (Psychosozial-Verlag) 2014. 281 Seiten, € 34,90.
Wolfgang Martynkewicz - pp. 578-582
Freud, Sigmund & Bleuler, Eugen: »Ich bin zuversichtlich, wir erobern bald die Psychiatrie«. Briefwechsel 1904-1937 Herausgegeben von Michael Schröter. Basel (Schwabe) 2012. 287 Seiten, € 48,00.: Mösli, Rolf (Hg.): Eugen Bleuler. Pionier der Psychiatrie. Zürich (Römerhof Verlag) 2012. 206 Seiten, € 36,80.
Sabine Richebächer - pp. 583-584
Termine
Redaktionelle Mitteilungen
Issue 7
13 articles- pp. 585-602
Normativität in der Psychoanalyse - eine Kritik
Susann Heenen-Wolff - pp. 603-631
Soziopsychoanalytische Reflexionen zur gesellschaftlichen Konstruktion von Sexualität und neuen Beziehungsformen
Lorenz Böllinger - pp. 632-647
»Manif[est] Homos[exuelle] wären - einstweilen - grundsätzlich abzuweisen. Sie sind ja meist zu abnorm«: Zum Verhältnis von Psychoanalyse und Homosexualität*
Herbert Gschwind - pp. 664-667
Lohmer, Mathias & Möller, Heidi: Psychoanalyse in Organisationen. Einführung in die psychodynamische Organisationsberatung. Stuttgart (Kohlhammer) 2014. 232 Seiten, € 24,90.
Andreas P. Herrmann - pp. 668-672
Jullien, François: China und die Psychoanalyse. Aus dem Französischen von Erwin Landrichter. Wien (Turia + Kant) 2013. 162 Seiten, € 19,00.: Bollas, Christopher: China on the Mind. London, New York (Routledge) 2013. 158 Seiten, £ 18,99.
Dirk Hamelmann-Fischer - pp. 673-675
Roth, Gerhard & Strüber, Nicole: Wie das Gehirn die Seele macht. Stuttgart (Klett-Cotta) 2014. 425 Seiten, € 22,95.
Eckart Löhr - pp. 675-678
Sabbadini, Andrea: Moving Images: Psychoanalytic Reflections on Film. London, New York (Routledge) 2014. 160 Seiten, ca. € 45,00.
Ralf Zwiebel - pp. 678-681
Angeloch, Dominic: Die Beziehung zwischen Text und Leser. Grundlagen und Methodik psychoanalytischen Lesens. Mit einer Lektüre von Flauberts »Éducation sentimentale«. Gießen (Psychosozial-Verlag) 2014. 434 Seiten, € 44,90.
Wolfgang Martynkewicz - pp. 682
Termine
- pp. 683
Ausschreibung: Heigl-Preis
Kritische Glosse
Redaktionelle Mitteilungen
Issue 8
11 articles- pp. 685-713
Chronisches Schweigen und Redekur - Überlegungen zu einem Paradox
Ursula Kreuzer-Haustein - pp. 714-736
»Der Sprung ins Imaginäre« - zur behandlungstechnischen Verwendung psychosomatischer Körpersymptome
Barbara Ruettner, Adrian Siegel & Lutz Goetzmann - pp. 737-744
Ende und Nachgeschichte der Münchener IPV-Ortsgruppe bis 1922: Eine Miszelle*
Michael Schröter - pp. 756-765
La bête noire: Kommentar zu Martin Dornes' »Macht der Kapitalismus depressiv?«*
Götz Egloff - pp. 766-772
Auf dem Weg zu einer kapitalistischen Psychotherapie: Anmerkungen zu Martin Dornes' »Macht der Kapitalismus depressiv?«*
Ingo Engelmann - pp. 777-779
Neubaur, Caroline: Der Psychoanalyse auf der Spur II. Zeitreise mit Rezensionen. Berlin (Vorwerk 8) 2012. 1360 Seiten, € 64,00.
Moritz Senarclens de Grancy - pp. 781
Termine
- pp. 782
Nachtrag zum Buch-Essay von Michael B. Buchholz in Heft 5/2015
Redaktionelle Mitteilungen
Issue 11
9 articles- pp. 1007-1032
»In Stücke zerrissen«: Der fragmentierte Körper: Phantasma, Lustobjekt und Erkenntnisparadigma*
Madlen Sell & Joachim Küchenhoff - pp. 1033-1045
Weitere Untersuchungen über Winnicotts Konzept der »Objektverwendung«
Marion Oliner - pp. 1046-1070
Unerträgliche Verbindungen: Nachdenken über Verquickungen von »Täter«- und »Opfer«- Erfahrungen am Beispiel nationalsozialistischer Gewalt*
Vera Kattermann - pp. 1071-1087
Woher kommt der Hass?: Erfahrungen mit psychoanalytischer Ausbildung im Irak und im Mittleren Osten*
Klaus Kocher - pp. 1108-1111
Will, Herbert: Freuds Atheismus im Widerspruch. Freud, Weber und Wittgenstein im Konflikt zwischen säkularem Denken und Religion. Stuttgart (Kohlhammer) 2014. 182 Seiten, € 34,99.
Wolfgang Hegener - pp. 1112-1113
Redaktionelle Mitteilungen
- pp. 1113
Das Dezember-Heft der PSYCHE
Issue 12
13 articles- pp. 1115-1138
Sprache, Musik und das Unbewusste
Johannes Picht - pp. 1139-1161
Die Musik der Sitzung hören lernen: Überlegungen zu kasuistischen Seminaren in der psychoanalytischen Ausbildung*
Leopold Morbitzer - pp. 1162-1184
Und wer denkt an das Baby?: Überlegungen zur Methode der Säuglingsbeobachtung*
Christiane Ludwig-Körner - pp. 1195-1196
Replik auf die »Anmerkungen« von Hermann Schultz
Michael Schröter - pp. 1200-1203
Feldmann, Robert E. & Seidler, Günter H. (Hg.): Traum(a) Migration. Aktuelle Konzepte zur Therapie traumatisierter Flüchtlinge und Folteropfer. Gießen (Psychosozial-Verlag) 2013. 309 Seiten, € 29,90.
Angelika Rees - pp. 1203-1207
Clarkin, John F., Fonagy, Peter & Gabbard, Glen O. (Hg.): Psychodynamische Psychotherapie der Persönlichkeitsstörungen. Handbuch für die klinische Praxis. Übersetzung: Petra Holler (Kap. 2-5, 7-16) und Claudia Campisi (Kap. 6). Stuttgart (Schattauer) 2013. 502 Seiten, € 69,99.
Almuth Sellschopp - pp. 1207-1208
Jacobson, Edith: Gefängnisaufzeichnungen. Hg. von Judith Kessler und Roland Kaufhold. Gießen (Psychosozial-Verlag) 2015. 247 Seiten, € 29,90.
Andrea Huppke - pp. 1209-1210
Termine
- pp. 1211
Mitteilung der Herausgeberschaft und der Redaktion
Redaktionelle Mitteilungen
Issue 9-10
15 articles- pp. 797-825
Vernichtungsängste - traumatische Ängste
Marvin Hurvich - pp. 826-845
Eine Überprüfung des Konzepts der Signalangst
Edward Nersessian - pp. 846-868
Angsterleben bei einem Patienten mit schwerer Angsterkrankung
Ingo Focke - pp. 869-890
Wie kleine Kinder in der analytischen Psychotherapie lernen, ihre Ängste zu »halten«
Christine Anzieu-Premmereur - pp. 891-915
Panikfokussierte Psychodynamische Psychotherapie (PFPP): Ein Erfahrungsbericht zur klinischen Implementierung und Wirksamkeitsprüfung einer manualisierten, aus klinisch-psychoanalytischem Wissen generierten Kurzzeitpsychotherapie*
Claudia Subic-Wrana, Jörg Wiltink & Manfred E. Beutel - pp. 916-935
Überlegungen zum agora-klaustrophoben Dilemma des Borderline-Patienten
Heinz Weiss - pp. 936-961
Über einige Ängste des Analytikers aus filmpsychoanalytischer Sicht
Ralf Zwiebel - pp. 962-984
»Macbeth«: die Tragödie des Schlafs
Martin Von Koppenfels - pp. 999-1002
Laplanche, Jean: Problématiques I: l'angoisse. Paris (Presses universitaires de France) 1980. 384 Seiten, € 14,50.
Udo Hock - pp. 1004-1005
Termine
- pp. 1005
Richtigstellung zum Artikel von Michael Schröter über Freud-Editionen in Heft 6/2015