Issue 1
12 articles- pp. 1-30
Vom Niedergang der Weltanschauungen: Freuds Atheismus im Kontext betrachtet*
Herbert Will - pp. 31-46
Emotionale Aneignungsprozesse beim Lernen psychoanalytischer Theorie
Gisela Grünewald-Zemsch - pp. 73-75
Adam-Lauterbach, Dorothee: Geschwisterbeziehung und seelische Erkrankung. Entwicklungspsychologie, Psychodynamik, Therapie. Stuttgart (Klett-Cotta) 2013. 174 Seiten, € 24,95
Mathias Hirsch - pp. 76-79
Adler, Dieter: Der Antrag auf psychodynamische Psychotherapie. Ein Leitfaden zur Berichterstellung (inkl. Kinder- und Jugendlichen- und Gruppenpsychotherapie). Gießen (Psychosozial-Verlag) 2012. 584 Seiten. € 59,90
Timo Storck - pp. 79-81
Mauss-Hanke, Angela (Hg.): Internationale Psychoanalyse 2012. Ausgewählte Beiträge aus dem »International Journal of Psychoanalysis«, Bd. 7. Gießen (Psychosozial-Verlag) 2012. 292 Seiten, € 29,90
Annegret Wittenberger - pp. 81-84
Jiménez, Juan Pablo & Rodolfo Moguillansky (Hg.): Clinical and Theoretical Aspects of Perversion: The Illusory Bond. London (Karnac) 2011. 222 Seiten, ca. € 30,00
Wolfgang Berner - pp. 84-88
Wiedemann, Wolfgang: Wilfred Bion. Biographie, Theorie und klinische Praxis des »Mystikers der Psychoanalyse«. Gießen (Psychosozial-Verlag) 2007. 343 Seiten, € 36,00
Dieter Seiler - pp. 88-90
Tiedemann, Jens L.: Scham. Gießen (Psychosozial-Verlag) 2013. 141 Seiten, € 16,90
Galina Hristeva - pp. 90-93
Kakar, Sudhir: Die Seele der Anderen. Mein Leben zwischen Indien und dem Westen. Aus dem Englischen von Klaus Modick. München (Beck) 2012. 313 Seiten, € 26,95
Ralf Zwiebel
Klinische Werkstatt
Issue 2
9 articles- pp. 97-121
Warum es so schwierig ist, in psychoanalytischen Institut(ion)en gedeihlich zusammenzuarbeiten
Andreas P. Herrmann - pp. 122-161
Vor der Schwelle zum Lehrinstitut, oder: Zwischen lokaler Selbstbehauptung und zentralistischer Unterordnung: Karl Landauer und das alte Frankfurter Psychoanalytische Institut*
Michael Schröter - pp. 179-182
Leikert, Sebastian & Jörg M. Scharff: Korrespondenzen und Resonanzen. Psychoanalyse im Dialog. Frankfurt/M. (Brandes & Apsel) 2013. 164 Seiten, € 19,90.
Maria Becker - pp. 182-187
Zienert-Eilts, Karin: Karl Abraham. Eine Biografie im Kontext der psychoanalytischen Bewegung. Gießen (Psychosozial-Verlag) 2013. 352 Seiten, € 39,90.
Wolfgang Hegener - pp. 187-190
Tuckett, David: Die verborgenen psychologischen Dimensionen der Finanzmärkte. Eine Einführung in die Theorie der emotionalen Finanzwirtschaft. Aus dem Englischen von Antje Becker. Gießen (Psychosozial-Verlag) 2013. 330 Seiten, € 29,90.
Delaram Habibi-Kohlen - pp. 191-192
Termine
Redaktionelle Mitteilungen
Issue 3
5 articles- pp. 193-215
Psychotherapie zwischen den Kulturen: Eine südamerikanische Sicht
Juan Pablo Jiménez - pp. 216-247
Die Psychoanalyse - ein gelobtes Land? Zur Kulturgeschichte der psychoanalytischen Bewegung in Polen
Paweł Dybel - pp. 248-277
Die Brautbriefe von Sigmund Freud und Martha Bernays: Reflexionen über den gesellschaftlich-kulturellen Kontext und über die Besonderheit einer leidenschaftlichen Liebesbeziehung
Riccardo Steiner
Aus dem Archiv der Psychoanalyse
Issue 4
10 articles- pp. 289-305
Die Sitzung träumen: Einige Grundelemente der psychoanalytischen Technik
David Tuckett - pp. 306-335
Triebe und Triebschicksale oder der Andere und das Subjekt
Heinz Müller-Pozzi - pp. 336-362
Interaktive Relationen im Traum: Resonante und responsive Wechselwirkung, Verschiebung, Verbalisierung und Selbstveränderung
Ulrich Moser & Vera Hortig - pp. 375-378
Hardt, Jürgen: Methode und Techniken der Psychoanalyse. Versuche zur Praxis. Gießen (Psychosozial-Verlag) 2013. 242 Seiten, € 24,90.
Klaus-Jürgen Bruder - pp. 378-381
Luzifer-Amor. Zeitschrift zur Geschichte der Psychoanalyse. Jg. 25, H. 50: Themenschwerpunkt Unbekannte Freud-Briefe. Hg. von Michael Schröter. Frankfurt/M. (Brandes & Apsel) 2012. 235 Seiten, € 19,90.
Hans-Martin Lohmann - pp. 381-390
Blumenberg, Yigal & Wolfgang Hegener (Hg.): Die »unheimliche« Beschneidung. Aufklärung und die Wiederkehr des Verdrängten. Frankfurt/M. (Brandes & Apsel) 2013. 182 Seiten, € 19,90.
Friedrich-Wilhelm Eickhoff - pp. 391-392
Termine
Redaktionelle Mitteilungen
Issue 5
8 articles- pp. 393-417
Blutslinien - Wahlverwandtschaften: Genealogien aus psychoanalytischer und kulturhistorischer Sicht*
Christina von Braun - pp. 419-437
Zur Ehrenrettung des Unheimlichen
Michael Parsons - pp. 438-464
»Süße Krankheit - gestern«?: Individuelle und kollektive Spaltungen in der jüngeren deutschen Geschichte*
Tomas Plänkers - pp. 485-486
Metzger, Hans-Geert: Fragmentierte Vaterschaften. Über die Liebe und die Aggression der Väter. Frankfurt/M. (Brandes & Apsel) 2013. 175 Seiten, € 19,90.
Eike Hinze - pp. 487-488
Termine
Redaktionelle Mitteilungen
Issue 6
9 articles- pp. 489-516
Ernsthafte Erkrankung des Psychotherapeuten - eine explorative Studie
Peter Dott - pp. 517-536
Differenzierung der Gegenübertragung anhand entwicklungspsychologischer Konzepte
Rosmarie Barwinski - pp. 537-559
»Wegbegleitung auch für die ohne Hoffnung«? Regelmäßig Anrufende in der TelefonSeelsorge
Monika Dinger - pp. 578-582
Fischer, Anton M.: Sigmund Freuds erstes Land. Eine Kulturgeschichte der Psychotherapie in der Schweiz. Gießen (Psychosozial-Verlag) 2013. 623 Seiten, € 59,90
Alfred Jordi - pp. 583-584
Termine
Redaktionelle Mitteilungen
Issue 7
9 articles- pp. 585-603
Bions Beta-Elemente und ihre Funktion: Ein Essay
Marion M. Oliner - pp. 604-632
Strafträume und unbewusste Schuldgefühle: Zur klinischen Basis von Freuds »Strukturmodell«*
Ulrike May - pp. 633-665
Ein ambivalenter Fanatiker: Sigmund Freuds Briefwechsel mit dem Poeten, Publizisten und Propagandisten George Sylvester Viereck (1919-1936)*
Dominic Angeloch - pp. 669-671
Zöchmeister, Markus: Vom Leben danach. Eine transgenerationelle Studie über die Shoah. Gießen (Haland & Wirth im Psychosozial-Verlag) 2013. 532 Seiten, € 49,90.
Gertrud Hardtmann - pp. 671-674
Barwinski, Rosmarie (Hg.): Erwerbslosigkeit als traumatische Erfahrung. Psychosoziale Folgen und traumatherapeutische Interventionen. Psychotraumatologie, Psychotherapie, Psychoanalyse, Bd. 25. Kröning (Asanger) 2011. 198 Seiten, € 29,50.
Bettina Wunderlich - pp. 674-677
Moser, Ulrich: Von der Schwierigkeit, die Brust an den richtigen Ort zu setzen. Naive, implizite und explizite Reflexion. Frankfurt/M. (Brandes & Apsel) 2012. 128 Seiten, € 14,90.
Esther Grundmann - pp. 678-680
Termine
Redaktionelle Mitteilungen
Issue 8
14 articles- pp. 681-703
Child Survivors der Nazi-Verfolgung: was haben wir damals verstanden und was nicht?
Tilo Held - pp. 704-712
»Aller Tage Abend« - Anmerkungen zu Jenny Erpenbecks Roman über das Rätsel der Zeit
Heinz Weiss - pp. 759-762
Boothe, Brigitte (Hg.): Wenn doch nur - ach hätt ich bloß. Die Anatomie des Wunsches. Zürich (Ruffer & Rüb) 2013. 524 Seiten, € 35,20.
Rainer Matthias Holm-Hadulla - pp. 762-764
Kaltenbeck, Franz: Lesen mit Lacan. Beiträge zur Psychoanalyse. Aus dem Französischen von Karin Adler. Berlin (Parodos) 2013. 334 Seiten, € 45,00.
Moritz Senarclens de Grancy - pp. 764-768
Schöpf, Alfred: Philosophische Grundlagen der Psychoanalyse. Eine wissenschaftshistorische und wissenschaftstheoretische Analyse. Stuttgart (Kohlhammer) 2014. 214 Seiten, € 24,90.
Andreas Herrmann - pp. 768-771
Kaube, Jürgen: Max Weber. Ein Leben zwischen den Epochen. Berlin (Rowohlt Berlin) 2014. 496 Seiten, € 26,95. Kaesler, Dirk: Max Weber. Preuße, Denker, Muttersohn. Eine Biographie. München (Beck) 2014. 1007 Seiten, € 38,00.
Wolfgang Martynkewicz - pp. 771-774
Mauss-Hanke, Angela (Hg.): Internationale Psychoanalyse. Bd. 8: Weiblichkeit und Schöpferisches. Ausgewählte Beiträge aus dem »International Journal of Psychoanalysis«. Gießen (Psychosozial-Verlag) 201. 303 Seiten, € 29,90.
Elisabeth Imhorst - pp. 776
Termine
Klinische Werkstatt
Redaktionelle Mitteilungen
Issue 11
8 articles- pp. 1055-1056
Editorial
Werner Bohleber - pp. 1057-1084
Lehranalyse und Institution - eine Paradoxie
Andreas P. Herrmann - pp. 1096-1107
Die institutionsbezogene Konstruktion der Lehranalyse - Zeit, über sie nachzudenken: Diskussionsbemerkungen zu Andreas P. Herrmanns »Lehranalyse und Institution - eine Paradoxie«*
Georg J. Bruns - pp. 1108-1131
Psychoanalyse als Religion?: Zur kirchlichen Verfasstheit psychoanalytischer Institutionen*
Thomas Pollak - pp. 1132-1163
Das affektbasierte Modell für die Ausbildung in psychoanalytischer Theorie und klinischer Praxis der psychoanalytischen Psychotherapie und Psychoanalyse
Jill Savege Scharff & David E. Scharff - pp. 1164-1166
Termine
Redaktionelle Mitteilungen
Issue 12
9 articles- pp. 1167-1195
»Imagine«: Zur Verteidigung des Säkularismus der Psychoanalyse*
Joel Whitebook - pp. 1196-1223
Freud, der »Mann Moses« und Jochanan ben Sakkai: Die Entstellung des talmudischen Judentums in die Psychoanalyse*
Wolfgang Hegener - pp. 1224-1248
Die realen Anderen. Wenn Eltern nicht »gut genug« sind: Eine metapsychologische Skizze von Bekanntem*
Wulf Hübner - pp. 1250-1253
Bollas, Christopher, mit Sacha Bollas: Catch Them Before They Fall: The Psychoanalysis of Breakdown. London, New York (Routledge) 2013. 143 Seiten, £ 16,99.
Dirk Hamelmann-Fischer - pp. 1253-1255
Moser, Tilmann: Lektüren eines Psychoanalytikers. Romane als Krankengeschichten. Gießen (Psychosozial-Verlag) 2013. 133 Seiten, € 14,90.
Jennifer Steuer - pp. 1256-1258
Boothe, Brigitte & Anita Riecher-Rössler (Hg.): Frauen in Psychotherapie.: Grundlagen - Störungsbilder - Behandlungskonzepte. Stuttgart (Schattauer) 2013. 524 Seiten, € 59,99.
Merve Winter - pp. 1260-1262
Termine
Redaktionelle Mitteilungen
Issue 9-10
16 articles- pp. 787-819
Die nichtfarbige Leinwand: Repräsentation, therapeutisches Handeln und die Bildung der Psyche
Howard B. Levine - pp. 820-839
Unrepräsentierte psychische Zustände und das Generieren von Bedeutung
Antonino Ferro - pp. 840-865
Zeichen indirekter Symbolisierung in poetischer Sprache: Variationen der psychoanalytischen Grundregel nach Wilfred R. Bion und Julia Kristeva*
Rolf-Peter Warsitz - pp. 866-885
In die Szene hineinhören - musikalische Aspekte des analytischen Dialogs
Jörg M. Scharff - pp. 886-921
Desobjektalisierung: Theorie und Klinik eines Konzepts von André Green
Gerhard Dammann - pp. 922-950
Den Körper in der Seele entdecken: Embodiment und die Annäherung an das Nicht-Repräsentierte*
Marianne Leuzinger-Bohleber - pp. 951-970
Der Einfluss der Präsenztheorie auf die psychoanalytische Behandlungstechnik
Manfred G. Schmidt - pp. 971-996
Enactment und das Auftauchen einer neuen Beziehungsorganisation: The Boston Change Process Study Group
Jeremy P. Nahum - pp. 997-1029
Frühes Trauma und seine Repräsentation über die Lebensspanne vom frühkindlichen Stadium bis zum Beginn des Erwachsenenalters: Eine Falldarstellung*
Theodore J. Gaensbauer - pp. 1035-1037
Küchenhoff, Joachim: Körper und Sprache. Theoretische und klinische Beiträge zu einem intersubjektiven Verständnis des Körpererlebens. Gießen (Psychosozial-Verlag) 2012. 367 Seiten, € 36,90.
Moritz Senarclens de Grancy - pp. 1037-1042
Allen, Jon G., Peter Fonagy & Anthony W. Bateman: Mentalisieren in der psychotherapeutischen Praxis. Aus dem Englischen von Elisabeth Vorspohl. Stuttgart (Klett-Cotta) 2011. 478 Seiten. € 54,95.
Timo Storck - pp. 1042-1050
Henningsen, Franziska: Psychoanalysen mit traumatisierten Patienten. Trennung, Krankheit, Gewalt. Stuttgart (Klett-Cotta) 2012. 279 Seiten, € 37,95.
Angelika Staehle - pp. 1052-1054
Termine