Issue 1
12 articlesHauptbeitrag
- pp. 23-32
Verstehen und Nichtverstehen - über Fremdheit in analytischen Behandlungen
Anna Leszczynska-Koenen - pp. 33-59
Wissenschaftliche Validität, Nutzen und Verwendbarkeit metapsychologischer Konzepte in der Psychoanalyse Versuch einer Klärung
Gerhard Dahl - pp. 67-71
Das Ende der Psychoanalyse(?) - Eine Antwort auf Ludwig Janus' kritischen Kommentar zu »Die Psychoanalyse ist ein Humanismus«
Gerhard Schneider - pp. 83-87
Bollas, Christopher: Die unendliche Frage. Zur Bedeutung des freien Assoziierens. Aus dem Englischen übersetzt von Elisabeth Vorspohl. Frankfurt/M. (Brandes & Apsel) 2011. 259 Seiten, € 29,90.
Karla Hoven-Buchholz - pp. 87-91
Northoff, Georg: Neuropsychoanalysis in Practice. Brain, Self and Objects. Oxford, New York (Oxford University Press) 2011. 385 Seiten, $ 110,00.
Heinz Böker - pp. 91-94
Clark-Lowes, Francis: Freud's Apostle - Wilhelm Stekel and the Early History of Psychoanalysis. Bedfordshire (Authors OnLine Ltd.) 2010. 431 Seiten, € 48,40.
Hans-Volker Werthmann - pp. 95-96
Mitteilungen
Kontroverse
Redaktionelle Mitteilungen
Issue 2
9 articles- pp. 120-144
Der Andere in mir - Transplantationserfahrung als Beziehungserfahrung: Psychodynamische Überlegungen zur psychischen Verarbeitung einer Lungentransplantation*
Tamara Lewin, Marius Neukom, Brigitte Boothe, Annette Boehler & Lutz Goetzmann - pp. 145-177
Von Lust ohne Ende und dem Ende der Lust: Eine Lektüre von »Jenseits des Lustprinzips«*
Wolfgang Hegener - pp. 183-193
Zur Verleugnung der Gewaltaspekte der rituellen Beschneidung kleiner Jungen - oder: Dürfen deutsche Nichtjuden deutsche Juden analysieren?
Matthias Franz - pp. 198-200
Günter, Michael: Gewalt entsteht im Kopf. Stuttgart (Klett-Cotta) 2011. 171 Seiten, € 16,90.
Frank Winter - pp. 200-204
Blumenberg, Yigal: »Der Auszug aus Ägypten bleibt unser Ausgangspunkt«. Die verborgene Tradition in Sigmund Freuds Der Mann Moses und die monotheistische Religion. Frankfurt/M. (Brandes & Apsel) 2012. 428 Seiten, € 39,90.
Léon Wurmser - pp. 205-206
Sklar, Jonathan: Landscapes of the Dark: History, Trauma, Psychoanalysis. London (Karnac Books) 2011. 208 Seiten, £ 20,99.
Dirk Hamelmann-Fischer
Issue 3
13 articles- pp. 238-250
Psychoanalyse in Tschechien: Äußere Realität und Verdrängung*
Michael Šebek - pp. 251-275
»Intersubjektivität« - ein neues Paradigma der Psychoanalyse?
Werner Pohlmann - pp. 279-280
Erwiderung auf Hansjörg Kolkenbrock
Bernd Nissen - pp. 287-288
Antwort auf die Kritik von Rolf Dietrich Herzberg
Anna Leszczynska-Koenen - pp. 293-297
Meyer-Abich, Klaus Michael: Was es bedeutet, gesund zu sein. Philosophie der Medizin. München (Hanser) 2010. 640 Seiten, € 29,90.
Georg R. Gfäller - pp. 297-300
Dudek, Peter: »Er war halt genialer als die anderen«. Biografische Annäherungen an Siegfried Bernfeld. Gießen (Psychosozial-Verlag) 2012. 646 Seiten, € 59,90.
Galina Hristeva - pp. 300-302
Moser, Tilmann & Hannah H.: Der grausame Gott und seine Dienerin. Eine psychoanalytische Körperpsychotherapie. Gießen (Psychosozial Verlag) 2010. 637 Seiten, € 39,90. Moser, Tilmann: Gott auf der Couch. Neues zum Verhältnis von Psychoanalyse und Religion. Gütersloh (Gütersloher Verlagshaus) 2011. 223 Seiten, € 19,99. Moser, Tilmann & Hartmut P.: Vater, Mutter, Gott und Krieg. Hass, Verachtung und Verrat in einer psychoanalytischen Behandlung. Gießen (Psychosozial Verlag) 2012. 122 Seiten, € 16,90.
Thomas Auchter - pp. 303-304
Mitteilungen
Kontroverse II
Redaktionelle Mitteilungen
Issue 4
10 articles- pp. 330-358
»The first cut is the deepest«: Die Bedeutung des negativen Ödipuskomplexes für die Perversion der Frau*
Sabine Cassel-Bähr - pp. 359-378
Die Figuration der sexuellen Grenze
Reimut Reiche - pp. 390-392
Imhorst, Elisabeth: Verheiratete homosexuelle Männer. Psychoanalytische Erkundungen zur Entwicklung und Transformation sexueller Identität. Kassel (kassel university press) 2011 (auch als Online-Version: www.unikassel.de/upress/online/frei/978-3-86219-016-4.volltext.frei.pdf)
Andreas Sobottka - pp. 392-395
Dekker, Arne: Online-Sex. Körperliche Subjektivierungsformen in virtuellen Räumen. Bielefeld (transcript) 2012. 322 Seiten, € 33,80.
Jan van Loh - pp. 395-398
Berner, Wolfgang: Perversion. Gießen (Psychosozial-Verlag) 2011. 139 Seiten, € 16.90.
Udo Hock - pp. 399-400
Mitteilungen
Buchbesprechungen
Redaktionelle Mitteilungen
Issue 5
6 articlesHauptbeitrag
- pp. 432-457
Bion und Kant: Psychoanalytisch-philosophische Überlegungen zu »O« als »Ding an sich«*
Gianluca Crepaldi - pp. 458-482
Stellt Shapiros EMDR einen Paradigmenwechsel in der Psychotherapie dar?: Versuch einer konzeptionellen Analyse*
Martin Konitzer & Burkard Jaeger - pp. 490-494
Geschichtsklitterung? Eine Antwort auf die Entgegnung von Yigal Blumenberg & Wolfgang Hegener
Wolfgang Schmidbauer - pp. 495-498
Individuelle Binnendifferenzierung versus kollektive Identität. Ein Projekt der Psychoanalyse
Matthias Franz
Issue 6
8 articles- pp. 526-555
Die Beziehung zwischen Text und Leser: Methodik und Problematik gegenübertragungsanalytischen Lesens*
Dominic Angeloch - pp. 556-576
Pathologische Eifersucht: Zur Psychodynamik perverser Triangulierung am Beispiel von Catherine Millet*
Angelika Ebrecht-Laermann - pp. 581-584
Storck, Timo: Spiel am Werk. Eine psychoanalytisch-begriffskritische Untersuchung künstlerischer Arbeitsprozesse. Göttingen (V&R unipress) 2010. 369 Seiten, € 49,90.
Joachim F. Danckwardt - pp. 584-587
Härtel, Insa & Olaf Knellessen (Hg.): Das Motiv der Kästchenwahl. Container in Psychoanalyse, Kunst, Kultur. Psychoanalytische Blätter, Bd. 31. Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht) 2012. 175 Seiten, € 19,99.
Daniel Strassberg - pp. 587-590
Soldt, Philipp & Karin Nitzschmann (Hg.): Arbeit der Bilder. Die Präsenz des Bildes im Dialog zwischen Psychoanalyse, Philosophie und Kunstwissenschaften. Gießen (Psychosozial-Verlag) 2009. 187 Seiten, € 22,90.
Matthias Oppermann - pp. 590-594
Holm-Hadulla, Rainer M.: Kreativität zwischen Schöpfung und Zerstörung. Konzepte aus Kulturwissenschaften, Psychologie, Neurobiologie und ihre praktischen Anwendungen. Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht) 2011. 248 Seiten, € 19,95.
Sandra Kluwe
Issue 7
7 articles- pp. 597-622
Höheres Alter - Bedrängnisse und kreative Antworten
Helmut Luft - pp. 623-648
»Da wollte man nichts mehr von Hitler wissen« - Nationalsozialismus und Krieg in Berufsbiographien alter deutscher PsychoanalytikerInnen
Benjamin Wachtler & Peter Ullrich - pp. 649-664
»… wenn die Grenze zwischen Phantasie und Wirklichkeit verwischt wird …« (Freud): Skype, das unheimliche Dritte, und Psychoanalyse*
Irmgard Dettbarn - pp. 674-678
Gegen die Verabsolutierung der Triebökonomie. Eine Erwiderung auf Udo Hocks Kommentar
Wolfgang Hegener
Issue 8
12 articles- pp. 693-694
Editorial: Materialien zur Geschichte der beiden psychoanalytischen Fachgesellschaften DPG und DPV 1945 bis 1967
Werner Bohleber - pp. 695
Resolution der DPG/DPV-Kommission zur Beziehungsgeschichte
- pp. 696-714
Gedanken zu den Gruppenbeziehungen von DPG und DPV in den Jahren 1950-1967
Ludger M. Hermanns - pp. 715-734
Die Beziehungsgeschichte von DPV und DPG 1945 bis 1967: Offene und verborgene Auseinandersetzungen mit der NS-Geschichte
Ursula Kreuzer-Haustein - pp. 735-758
Eine Dreigenerationenkorrespondenz zwischen Carl Müller-Braunschweig, Harald Schultz-Hencke und Alexander Mitscherlich: Ein Beitrag zur fragmentierten Tradierung der Psychoanalyse im Nachkriegsdeutschland*
Regine Lockot - pp. 759-769
Eine textkritische Analyse der Protokolle zu den Mitgliederversammlungen der IPV in Zürich 1949 und in Amsterdam 1951
Armin Pollmann - pp. 770-793
Das gescheiterte Kulturplaninstitut in Berlin auf dem Boden der Beziehungen zwischen DPV und DPG
Michael Lacher - pp. 799-801
Letztmals zur Neupräsentation von »Jenseits des Lustprinzips«: Replik auf Michael Schröters Erwiderung
Ilse Grubrich-Simitis - pp. 806
Mitteilungen
Redaktionelle Mitteilungen
Issue 11
12 articles- pp. 1071-1099
Todesmarsch und Grabeswanderung - Szenisches Erinnern der Shoah: Ein Beitrag zur transgenerationalen Tradierung extremen Traumas in Deutschland*
Kurt Grünberg & Friedrich Markert - pp. 1100-1125
Schweigen in der Psychotherapie und Pausen in der Musik
Maria Becker - pp. 1147-1150
Tüpker, Rosemarie: Musik im Märchen. Wiesbaden (Reichert) 2011. 312 Seiten, € 39,80
Michael Tillmann - pp. 1150-1152
Diederichs, Peter (Hg.): Die Beendigung von Psychoanalysen und Psychotherapien. Die Achillesferse der psychoanalytischen Behandlungstechnik? Gießen (Psychosozial-Verlag) 2006. 211 Seiten, € 24,90
Peter Möhring - pp. 1153-1155
Holmes, Jeremy: Sichere Bindung und Psychodynamische Therapie. Aus dem Englischen von Tobias Nolte. Stuttgart (Klett Cotta) 2012. 272 Seiten, €32,95
C.E. Scheidt - pp. 1155-1158
Storck, Timo (Hg.): Zur Negation der psychoanalytischen Hermeneutik. Gießen (Psychosozial-Verlag) 2012. 397 Seiten. € 39,90
Moritz Senarclens de Grancy - pp. 1158-1161
Junkers, Gabriele (Hg.): Die leere Couch. Der Abschied von der Arbeit als Psychoanalytiker. Gießen (Psychosozial-Verlag) 2013. 316 Seiten, € 29,90
Thomas Auchter - pp. 1162-1163
Hirsch, Mathias: »Goldmine und Minenfeld«. Liebe und sexueller Machtmissbrauch in der analytischen Psychotherapie und anderen Abhängigkeitsbeziehungen. Gießen (Psychosozial-Verlag) 2012. 241 Seiten, € 24,90
Hans Essers & Sebastian Krutzenbichler
Tagungsbericht
Issue 12
8 articles- pp. 1167-1190
Ringen um psychoanalytische Haltung
Elfriede Löchel - pp. 1191-1211
Die Abstinenzregel in der psychoanalytischen Behandlungstechnik: Versuch einer Differenzierung*
Angelika Ramshorn Privitera - pp. 1212-1250
Für einen besseren Umgang mit psychoanalytischen Konzepten, modellhaft illustriert am Konzept »Enactment«
Werner Bohleber, Peter Fonagy, Juan Pablo Jiménez, Dominique Scarfone, Sverre Varvin & Samuel Zysman - pp. 1258-1261
Bahrke, Ulrich & Karin Nohr: Katathym Imaginative Psychotherapie. Lehrbuch der Arbeit mit Imaginationen in psychodynamischen Psychotherapien. Berlin, Heidelberg (Springer Medizin) 2013. 226 Seiten, € 39,95
Ralf Zwiebel - pp. 1261-1264
Williams, Paul: Invasive Objects. Minds under Siege. New York, London (Routledge) 2010. 252 Seiten, ca. € 30,00 (Paperback bzw. E-Book)
Thomas Müller - pp. 1264-1266
Günter, Michael & Georg Bruns: Psychoanalytische Sozialarbeit. Stuttgart (Klett-Cotta) 2010. 263 Seiten, € 27,90
Benno Hafeneger
Issue 9-10
16 articles- pp. 807-816
Editorial: Der psychoanalytische Begriff des Unbewussten und seine Entwicklung
Werner Bohleber - pp. 817-843
Das Zwei-Personen-Unbewusste-unbewusste Wahrnehmungsprozesse in der analytischen Situation
Wolfgang Mertens - pp. 844-880
Balance, Rhythmus, Resonanz: Auf dem Weg zu einer Komplementarität zwischen »vertikaler« und »resonanter« Dimension des Unbewussten
Michael B. Buchholz & Günter Gödde - pp. 881-902
Szenisches Verstehen, Unbewusstes und frühe Störungen
Annemarie Laimböck - pp. 903-930
Unbewusste Phantasien als strukturierende Prinzipien und Organisatoren des psychischen Lebens: Zur Evolution eines Konzepts-eine kleinianische Perspektive*
Heinz Weiss - pp. 931-961
Einblicke aus Frankreich. Eine metapsychologische Studie zum Unbewussten und seinen Repräsentanzen
Udo Hock - pp. 962-990
Das kinästhetische Unbewusste-Funktion und Mechanismen des kreativen Prozesses im Feld der Sprache und der Ästhetik
Sebastian Leikert - pp. 991-1022
Das bewusste Es
Mark Solms - pp. 1023-1050
Gesellschaftlich Unbewusstes, Macht und Herrschaft
Mario Erdheim - pp. 1054-1057
Amati Mehler, Jacqueline, Simona Argentieri & Jorge Canestri: Das Babel des Unbewussten. Muttersprache und Fremdsprachen in der Psychoanalyse. Aus dem Italienischen von Klaus Laermann. Mit einem Geleitwort von Marco Conci, einem Vorwort von Otto F. Kernberg und einer Einleitung von Tullio De Mauro. Gießen (Psychosozial-Verlag) 2010. 477 Seiten, € 39,90.
Bettina Lindorfer - pp. 1057-1060
Gerkens, Dorothee: Elfenbilder-Traum, Rausch und das Unbewusste. Die Erkundung des menschlichen Geistes in der Malerei des 18. und 19. Jahrhunderts. Berlin (Reimer) 2009. 320 Seiten, € 49,00.
Michael B. Buchholz - pp. 1061-1063
Kandel, Eric: Das Zeitalter der Erkenntnis. Die Erforschung des Unbewussten in Kunst, Geist und Gehirn von der Wiener Moderne bis heute. Aus dem Amerikanischen von Martina Wiese. München (Siedler) 2012. 704 Seiten, € 39,99.
Moritz Senarclens de Grancy - pp. 1063-1067
Küchenhoff, Joachim: Psychose. Analyse der Psyche und Psychotherapie, Bd. 5. Gießen (Psychosozial-Verlag) 2012. 141 Seiten, € 16,90.
Elisabeth Troje - pp. 1069-1070
Mitteilungen