Issue 1
9 articlesKlinik und Konzept- pp. 34-60
Die Erarbeitung eines Fokus als kreative Hilfe bei Behandlungskrisen
Rudolf Lachauer - pp. 61-84
Der Andere und das Objekt: Zur Metapsychologie der frühen Objektbeziehung*
Heinz Müller-Pozzi - pp. 88-89
Kutter, Peter & Müller, Thomas: Psychoanalyse. Eine Einführung in die Psychologie unbewusster Prozesse. Stuttgart (Klett-Cotta) 2008. 431 Seiten, € 34,00.
Heinrich Deserno - pp. 89-92
Lorenzer, Alfred: Szenisches Verstehen. Zur Erkenntnis des Unbewußten. Hg. von Ulrike Prokop und Bernard Görlich. (Kulturanalysen, Bd. 1). Marburg (Tectum-Verlag) 2006. 218 Seiten, € 24,90/sFr 43,70.
Susanne Graf-Deserno - pp. 93-94
Tillmann, Michael: Tinnitus. Gesellschaftliche Dimension, Psychodynamik, Behandlungskonzepte. Gießen (Psychosozial-Verlag) 2010. 220 Seiten, € 24,90.
Rosemarie Tüpker - pp. 95-96
Mitteilungen
Redaktionelle Mitteilungen
Issue 2
13 articlesJung und Alt- pp. 121-144
Transformationen in der analytischen Mikrowelt: Verlaufsanalyse am Beispiel einer kinderanalytischen Stunde*
Vera Hortig & Ulrich Moser - pp. 145-168
Analytische Psychotherapie im Alter - was den Prozess trägt
Regine Alegiani - pp. 175-178
Leuzinger-Bohleber, Marianne: Frühe Kindheit als Schicksal? Trauma, Embodiment, soziale Desintegration. Psychoanalytische Perspektiven. Stuttgart (Kohlhammer) 2009. 288 Seiten, € 29,90.
Regula Schiess - pp. 178-181
Bley, Simone: Felix Schottlaender. Leben und Werk. Frankfurt/M. (Brandes & Apsel) 2010. 531 Seiten, € 39,90.
Michael Schröter - pp. 181-183
Makarova, Elena: Ways of growing up. Erna Furman 1926-2002. Texts & Interviews. Amsterdam (Stichting Kunstenaarsverzet 1942-1945) 2007 221 Seiten, mit DVD; zu beziehen über Dr. Hans Ester, j.ester@let.ru.nl
Joachim F. Danckwardt - pp. 183-185
Winter-Heider, Christiane E.: Mutterland Wort. Sprache, Spracherwerb und Identität vor dem Hintergrund von Entwurzelung. Frankfurt/M. (Brandes & Apsel) 2009. 264 Seiten, € 29,90.
Ulrich A. Müller - pp. 185-188
Härtel, Insa: Symbolische Ordnungen umschreiben. Autorität, Autorschaft und Handlungsmacht. Bielefeld (transcript) 2009. 326 Seiten, € 32,80.
Peter Schneider & Sebastian Wedler - pp. 189-190
Kristeva, Julia: Das weibliche Genie Melanie Klein. Das Leben, der Wahn, die Wörter. Aus dem Französischen von Johanna Naumann. Gießen (Psychosozial Verlag) 2008. 274 Seiten, € 44,90.
Ursula Engel - pp. 191-192
Mitteilungen
Tagungsbericht
Redaktionelle Mitteilungen
Issue 3
9 articlesDiesseits der Liebe...- pp. 213-246
Zur Frühgeschichte der Analerotik
Ulrike May - pp. 247-267
Paula Heimann und die Neubestimmung der Gegenübertragung als Quelle von Verständnis
Franz Peter Plenker - pp. 278-282
Christian-Widmaier, Petra: Nonverbale Dialoge in der psychoanalytischen Therapie. Eine qualitativ-empirische Studie. Gießen (Psychosozial-Verlag) 2008. 337 Seiten. € 39,90.
Angela Moré - pp. 282-286
Decker, Kerstin: Lou Andreas-Salomé. Der bittersüße Funke Ich. Berlin (Propyläen Verlag) 2010. 361 Seiten, € 22,95.: Wieder, Christiane: Die Psychoanalytikerin Lou Andreas-Salomé. Ihr Werk im Spannungsfeld zwischen Sigmund Freud und Rainer Maria Rilke. Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht) 2011. 109 Seiten, € 14,95.
Sandra Kluwe - pp. 287-288
Mitteilungen
Redaktionelle Mitteilungen
Issue 4
12 articlesTransformationen des PsychischenHauptbeitrag
- pp. 310-330
Utopien und Dystopien als Orte des seelischen Rückzugs
Heinz Weiss - pp. 331-359
Zur Bedeutung des transformativen Übersetzens für die heutige Psychoanalyse
Gail S. Reed - pp. 363-367
Beland, Hermann: Unaushaltbarkeit. Psychoanalytische Aufsätze II zu Theorie, Klinik und Gesellschaft. Gießen (Psychosozial-Verlag) 2011. 500 Seiten, € 46,90.
Joachim F. Danckwardt - pp. 367-370
Hirsch, Mathias: »Mein Körper gehört mir … und ich kann mit ihm machen, was ich will!« Dissoziation und Inszenierungen des Körpers psychoanalytisch betrachtet. Gießen (Psychosozial-Verlag) 2010. 336 Seiten, € 34,90.
Jürgen Grieser - pp. 370-373
Boothe, Brigitte: Das Narrativ. Biografisches Erzählen im psychotherapeutischen Prozess. Stuttgart (Schattauer) 2011. 260 Seiten, € 36,95.
Daniel Sollberger - pp. 374-376
Elias, Norbert: Au-delà de Freud. Sociologie, psychologie, psychanalyse. Aus dem Englischen und dem Deutschen übers. von Nicolas Guilhot, Marc Joly u. Valentine Meunier. Hg. von Marc Joly, Nachwort von Bernard Lahire. Paris (Éditions La Découverte) 2010. 216 Seiten, € 22,00.
Hans-Peter Waldhoff - pp. 376-378
Ruhs, August: Lacan. Eine Einführung in die strukturale Psychoanalyse. Wien (Löcker) 2010. 188 Seiten, € 14,80.
Peter Schneider & Sebastian Wedler - pp. 378-382
Ash, Mitchell G. (Hg.): Psychoanalyse in totalitären und autoritären Regimen. Frankfurt/M. (Brandes & Apsel) 2010. 343 Seiten, € 32,00.
Dominic Angeloch - pp. 383-384
Mitteilungen
Redaktionelle Mitteilungen
Issue 5
11 articlesSigmund Freud in neuer Sicht- pp. 408-432
Demokratie und Diktatur nach Freud: Eine Kontroverse zum Verhältnis zwischen Politik und Generationenspiel*
Dieter Thomä - pp. 433-455
Sigmund Freuds intensive Lektüre der Schriften Ludwig Feuerbachs
Cyril Levitt - pp. 459-462
Nemeth, Alexander J.: Voltaire's Tormented Soul. A Psychobiographical Inquiry. Bethlehem/PA (Lehigh University Press) 2008. 359 Seiten, ca. € 70,00.
Michael B. Buchholz - pp. 462-466
De Masi, Franco: Vulnerability to Psychosis: A Psychoanalytic Study of the Nature and Therapy of the Psychotic State. London, New York (Karnac) 2009. 344 Seiten, GPB 26,00.
Thomas Müller - pp. 471-474
Küchenhoff, Joachim & Wiegerling, Klaus: Leib und Körper. Philosophie und Psychologie im Dialog, Bd. 5. Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht) 2008. 159 Seiten, € 24,90.
Rolf-Peter Warsitz - pp. 474-478
Brakel, Linda A.W.: Philosophy, Psychoanalysis, and the A-Rational Mind. Oxford, New York (Oxford University Press) 2009. 197 Seiten, GBP 32,95.
Vera Saller - pp. 479-480
Mitteilungen
- pp. 466-470
Dettmering, Peter: Zwillings- und Doppelgängerphantasie. Literaturstudien. Würzburg (Königshausen & Neumann) 2006. 173 Seiten. € 19.80.
Friedrich-Wilhelm Eickhoff
Buchbesprechungen
Redaktionelle Mitteilungen
Issue 6
11 articlesErinnern ...- pp. 506-521
Eine Wende des Denkens. Jacques Lacan und die kulturelle Vaterschaft zwischen Psychoanalyse und Reformation
Herman Westerink - pp. 522-544
Fehlende Übergänge: Eingewöhnung in die Kinderkrippe am Beispiel eines Mädchens mit Migrationshintergrund
Ute Schaich - pp. 565-566
Trieb und Unbewusstes als »Kategorienfehlleistungen«?: Zur Antwort von M. Clemenz
Timo Storck - pp. 570-572
Brunner, Markus, Jan Lohl, Rolf Pohl & Sebastian Winter (Hg.): Volksgemeinschaft, Täterschaft und Antisemitismus. Beiträge zur psychoanalytischen Sozialpsychologie des Nationalsozialismus und seiner Nachwirkungen. Gießen (Psychosozial-Verlag) 2011. 252 Seiten, € 24,90.
Christine Kirchhoff - pp. 573-574
Bahr, Raimund: Günther Anders. Leben und Denken im Wort. Wien, St. Wolfgang (Edition Art Science) 2010. 330 Seiten, € 20,00.
Raúl Páramo-Ortega - pp. 576
Mitteilungen
Klinische Werkstatt
Redaktionelle Mitteilungen
Issue 7
13 articlesZur Wissenschaftstheorie der PsychoanalyseHauptbeitrag
- pp. 606-637
»Ewige Jugend« - Warum psychoanalytische Theorie die Probleme hat, die sie hat
Johann August Schülein - pp. 652-655
Waldhoff, Hans Peter: Verhängnisvolle Spaltungen. Versuche zur Zivilisierung wissenschaftlichen Wissens. Weilerswist (Velbrück) 2009. 360 Seiten, € 39,90.
Angela Moré - pp. 655-657
Morgenroth, Christine: Die dritte Chance. Therapie und Gesundung von jugendlichen Drogenabhängigen. Wiesbaden (VS Verlag für Sozialwissenschaften) 2010. 372 Seiten, € 39,95.
Christine Marahrens-Schürg - pp. 657-660
Haag, Antje: Versuch über die moderne Seele Chinas: Eindrücke einer Psychoanalytikerin. Gießen (Psychosozial-Verlag) 2011. 155 Seiten, € 19,90.
Sascha Klotzbücher - pp. 660-662
Dejours, Christophe (Hg.): Psychopathologien der Arbeit. Klinische Studien. Aus dem Französischen von Achim Russer. Frankfurt/M. (Brandes & Apsel) 2012. 156 Seiten, € 17,90.
Helmut Junker - pp. 662-665
Wurmser, Léon: Scham und der böse Blick. Verstehen der negativen therapeutischen Reaktion. Lindauer Beiträge zur Psychotherapie und Psychosomatik. Stuttgart (Kohlhammer) 2011. 214 Seiten, € 24,90.
Friedrich-Wilhelm Eickhoff - pp. 665-668
Grieser, Jürgen: Die Architektur des psychischen Raumes. Die Funktion des Dritten. Gießen (Psychosozial-Verlag) 2011. 394 Seiten, € 39,00.
Heinz Müller-Pozzi - pp. 668-670
Reiche, Reimut: Mutterseelenallein. #2: Das Tabu der Schönheit in Kunst und Psychoanalyse. Frankfurt/M. (Stroemfeld) 2011. 160 Seiten, € 28,00.
Sebastian Leikert - pp. 671-672
Mitteilungen
Kritische Glosse
Redaktionelle Mitteilungen
Issue 8
8 articlesKultur / Kritik / AnalyseRedaktionelle Mitteilungen
Issue 11
9 articles- pp. 1074-1101
Die Sprache der Abwesenheit
Hayuta Gurevich - pp. 1102-1117
Trauma und Übertragung
Hans Holderegger - pp. 1132-1134
Faust, Benjamin: School-Shooting. Jugendliche Amokläufer zwischen Anpassung und Exklusion. Gießen (Psychosozial-Verlag) 2010. 210 Seiten, € 22,90
Frank Winter - pp. 1134-1136
Loh, Jan van: Schwebende Zeichen. Chats, Psychoanalyse, literales Stadium. Berlin (Kadmos) 2010. 288 Seiten, € 26,80
Michael Over - pp. 1137-1138
Mitteilungen
Redaktionelle Mitteilungen
Issue 12
11 articles- pp. 1161-1165
Kommentar zu Lutz Gero Lekys Arbeit: »For ever silent. Dialog zwischen Psychoanalyse und Zen?«
Ralf Zwiebel - pp. 1166-1209
Verschüttete Anfänge. Therese Benedek und die Frühgeschichte der Psychoanalyse in Leipzig 1919-1936
Michael Schröter - pp. 1213-1218
Antwort auf Udo Rauchfleisch: »Die Psychoanalyse und das liebe Geld«
Martin Teising & Heribert Blass - pp. 1235-1238
Lang, Hermann: Die strukturale Triade und die Entstehung früher Störungen. Stuttgart (Klett-Cotta) 2011. 299 Seiten, € 34,95.
Rainer M. Holm-Hadulla - pp. 1240-1241
Mitteilung der Herausgeberschaft und der Redaktion
Kritische Glosse
Tagungsbericht
Redaktionelle Mitteilungen
Issue 9-10
17 articlesHauptbeitrag
- pp. 803-832
Tradition und Erneuerung in der Traumdeutung
Juan Pablo Jiménez - pp. 833-861
Traumforschung in der Psychoanalyse: Klinische Studien, Traumserien, extraklinische Forschung im Labor
Tamara Fischmann, Marianne Leuzinger-Bohleber & Horst KäChele - pp. 862-888
Die Bedeutung der endogenen Stimulation für das Träumen und für die Entwicklung: ein Versuch der Integration und Neuformulierung*
Lissa Weinstein & Steven J. Ellman - pp. 889-916
Interferenzen neurotischer Prozesse und introjektiver Beziehungsmuster im Traum
Vera Hortig & Ulrich Moser - pp. 917-936
Zum Verhältnis von Primärvorgang und Traumbildung
Wolfgang Leuschner - pp. 937-967
Traumatische Träume: Streben nach Beziehung
Sverre Varvin, Vladimir Jović, Bent Rosenbaum, Tamara Fischmann & Stephan Hau - pp. 968-991
Ein Schloss am Meer: Freuds Traum vom »Frühstücksschiff« und das Affektkapitel der Traumdeutung*
Martin von Koppenfels - pp. 992-1021
Die Rekonstruktion des Traums im Traumseminar
Reimut Reiche - pp. 1026-1028
Reck, Hans Ulrich: Traum. Enzyklopädie. München (Fink) 2010. 760 Seiten, 4 49,90/CHF 66,90.
Alfred Krovoza - pp. 1029-1030
Gehring, Petra: Traum und Wirklichkeit. Zur Geschichte einer Unterscheidung. Frankfurt/M., New York (Campus) 2008. 280 Seiten, 4 24,90.
Ludger Lütkehaus - pp. 1031-1034
Benjamin, Walter: Träume. Zusammengestellt und mit einem Nachwort versehen von Burkhardt Lindner. Frankfurt/M. (Suhrkamp) 2008. 168 Seiten, 4 12,80. Adorno, Theodor W.: Traumprotokolle. Hg. von Christoph Gödde und Henri Lomitz. Nachwort Jan Philipp Reemtsma. Frankfurt/M. (Suhrkamp) 2005. 120 Seiten, 4 11,80. Schmidt, Arno: Traumflausn. Gesammelt und mit einem Nachwort versehen von Bernd Rauschenbach. Frankfurt/M. (Suhrkamp) 2008. 118 Seiten, 4 11,80.
Ulrich Moser - pp. 1034-1038
Türcke, Christoph: Philosophie des Traums. München (Beck) 2008. 252 Seiten, 4 24,90.
Philipp Soldt - pp. 1040-1041
Mitteilungen