Issue 1
6 articles- pp. 1-29
Zur Relevanz von Freuds »Ichspaltung im Abwehrvorgang« als Brückenkonzept für die Erweiterung des Neurosenmodells der Psychoanalyse
Erika Krejci - pp. 30-62
Zwischen Gesetz und Freiheit Die Suche nach dem Rahmen und dem Objekt
Diana Pflichthofer - pp. 63-83
Ein Plädoyer für das umstrittene Konzept der primären Identifizierung
Friedrich-Wilhelm Eickhoff - pp. 88-91
Weiß, Heinz: Das Labyrinth der Borderline-Kommunikation. Klinische Zugänge zum Erleben von Raum und Zeit. Stuttgart (Klett-Cotta) 2009. 220 Seiten, 4 29,90.
Christa Rohde-Dachser - pp. 91-94
Leiser, Eckart: Das Schweigen der Seele. Das Sprechen des Körpers. Psychoanalytische Zugänge zum Körper und dessen Leiden. Gießen (Psychosozial-Verlag) 2007. 233 Seiten, 4 24,90.
Christa Maria Burr
Issue 2
10 articles- pp. 97-118
Warum die Psychoanalyse keine Geschichte hat
Elisabeth Young-Bruehl & Murray Schwartz - pp. 119-156
Eine Historiographie ohne Erinnerung? Die Wiederkehr des Verdrängten durch (Affekt-)Isolierung des Antisemitismus in »Die Deutsche Psychoanalytische Gesellschaft 1933-1936« von M. Schröter
Yigal Blumenberg - pp. 157-171
Im Prokrustesbett der offiziellen Geschichtsschreibung
Detlev Stummeyer - pp. 176-178
Dasberg, Haim: Trauma, Loss and Renewal in Israel. Selected Papers of Haim Dasberg. Hg. von G. Shefler, D. Brom, D. Greenberg und E. Witztum. Jerusalem (Temmy and Albert Latner Institute, Herzog Hospital) 2007.
Ralf Seidel - pp. 179-181
Breger, Louis: A Dream of Undying Fame: How Freud Betrayed His Mentor and Invented Psychoanalysis. New York (Basic Books) 2009. 146 Seiten, $ 22,95.
Galina Hristeva - pp. 182-183
Edmundson, Mark: Sigmund Freud. Das Vermächtnis der letzten Jahre. Aus dem Englischen von Erich Ammereller. München (Deutsche VerlagsAnstalt) 2009. 282 Seiten, € 22,95.
Ludger Lütkehaus - pp. 184-187
Koellreuter. Anna (Hg.): »Wie benimmt sich der Prof. Freud eigentlich?« Ein neu entdecktes Tagebuch von 1921, historisch und analytisch kommentiert. Gießen (Psychosozial-Verlag) 2009 (2., korr. Aufl. 2010). 319 Seiten, € 32,90.
Olaf Knellessen - pp. 187-190
Schröter, Michael (Hg): Themenschwerpunkt Freud-Patienten. Luzifer-Amor. Zeitschrift zur Geschichte der Psychoanalyse. Jg. 23, Heft 45. Frankfurt/M. (Brandes & Apsel) 2010. 200 Seiten, € 18,00 (Einzelheft).
Manfred Klemann
Issue 3
9 articlesHauptbeitrag
- pp. 218-238
Die gespaltene Loyalität der Nachkommen nazistischer Eltern und Großeltern: Der Fall Lisa
Hendrika C. Halberstadt-Freud - pp. 239-245
Sigmund Freuds Buch über Moses: Ein Sonderfall der deutsch-jüdischen Literatur*
Jakob Hessing - pp. 278-281
Weischede, Gerald, und Ralf Zwiebel: Neurose und Erleuchtung. Anfängergeist in Zen und Psychoanalyse. Ein Dialog. Stuttgart (Klett-Cotta) 2009. 271 Seiten, € 26,90.
Hellfried Krusche - pp. 282-286
Kächele, Horst, und Friedemann Pfäfflin (Hg.): Behandlungsberichte und Therapiegeschichten. Wie Therapeuten und Patienten über Psychotherapie schreiben. Gießen (Psychosozial-Verlag) 2009. 340 Seiten, € 36,90.
Tilmann Habermas
Klinische Werkstatt
Issue 4
4 articles- pp. 289-317
Das Tabu der Schönheit und der Vorrang des Objekts in der Analyse von Kunstwerken
Reimut Reiche - pp. 318-350
Warten auf Godot von Samuel Beckett: Anwesenheit und Abwesenheit des primären Objekts Auf der Suche nach einem containenden Objekt*
Marie-Jeanne Augustin-Forster - pp. 351-379
Das erotische Verhältnis zwischen Leser und Text: Wie Heinrich von Kleists Drama Penthesilea zum Rezeptionsdrama wurde*
Alba Polo
Issue 5
7 articles- pp. 409-438
Die kinästhetische Semantik: Der Wahrnehmungsakt und die ihm korrespondierende Form der psychischen Organisation*
Sebastian Leikert - pp. 439-463
Scham in der psychotischen Erkrankung
Wolfgang Hering - pp. 472-476
Weizsäcker, Viktor von: Warum wird man krank? Ein Lesebuch. Hg. von Wilhelm Rimpau. Frankfurt/M. (Suhrkamp) 2008. 341 Seiten, € 10,00.
Johannes Picht - pp. 476-478
Bléandonu, Gérard: Wilfred R. Bion. Leben und Werk. Aus dem Englischen von Elisabeth Vorspohl. Veröffentlichungen des Klein Seminars Salzburg, Bd. 11. Tübingen (edition diskord) 2008 (Vertrieb: Brandes & Apsel, Frankfurt/M.). 378 Seiten, ¢ 28,00.
Lilli Gast
Issue 6
7 articles- pp. 508-533
Umbruchsituationen - Das Individuum im Transformationsprozess der chinesischen Gesellschaft
Alf Gerlach - pp. 534-545
Ödipus in China?: Über einige Schwierigkeiten beim Versuch, die Psychoanalyse zu vermitteln*
Anne-Marie Schlösser - pp. 546-554
»Das Unheil kommt vom Munde«
Irmgard Dettbarn - pp. 555-568
Menschen in China zwischen Rückzug und Aufbruch: Psychoanalytische Überlegungen*
Annemarie Laimböck - pp. 572-574
Freud, Sigmund & Ossipow, Nikolaj J.: Briefwechsel 1921-1929. Hg. von Eugenia Fischer, René Fischer, Hans-Heinrich Otto, Hans-Joachim Rothe. Frankfurt a. M. (Brandes & Apsel). 1. Aufl. 2009; 2. korrigierte und durchgesehene Aufl. 2010. 268 Seiten, € 29,90.
Bernd Nitzschke
Issue 7
4 articlesIssue 8
7 articlesKlinische Werkstatt
Redaktionelle Mitteilungen
Issue 11
9 articlesHauptbeitrag
- pp. 1061-1088
Beschleunigte Lebensführung - ewiger Aufbruch: Neue kulturelle Muster der Verarbeitung und Abwehr von Vergänglichkeit in Lebenslauf und Generationenbeziehungen*
Vera King - pp. 1089-1112
Beschleunigung – als Epochenbegriff, als Zeitdiagnose und als Strukturgesetz des Kapitals
Reimut Reiche - pp. 1129-1132
Metzger, Hans-Geert (Hg.): Psychoanalyse des Vaters. Klinische Erfahrungen mit realen, symbolischen und phantasierten Vätern. Frankfurt/M. (Brandes & Apsel) 2008. 277 Seiten, € 29.00.
Dieter Becker - pp. 1132-1134
Neraal, Terje & Wildermuth, Matthias (Hg.): ADHS. Symptome verstehen - Beziehungen verändern. Gießen (Psychosozial-Verlag) 2008. 294 Seiten, € 24,90.
Hans Hopf - pp. 1135-1136
Mitteilungen
Redaktionelle Mitteilungen
Issue 12
22 articles- pp. 1137-1138
Editorial
Werner Bohleber - pp. 1156-1178
Spiel am Werk: Künstlerisches Arbeiten als Subjektivierung*
Timo Storck - pp. 1179-1201
Wunsch und Trieb: Versuch einer Differenzierung*
Elfriede Löchel & Heiner Menzner - pp. 1212-1215
L'enfant terrible
Valérie Bouville - pp. 1216-1223
Zu Michel Onfrays »Anti Freud« - eine Anti-Polemik
Michael B. Buchholz - pp. 1224-1231
Gramscismus von Rechts - Des Philosophen Michel Onfrays Feldzug gegen Sigmund Freud
Micha Brumlik - pp. 1235-1239
Mertens, Wolfgang: Psychoanalytische Erkenntnishaltungen und Interventionen. Schlüsselbegriffe für Studium, Weiterbildung und Praxis. Stuttgart (Kohlhammer) 2009. 280 Seiten, € 27,00.
Heribert Blaß - pp. 1239-1242
Kahl-Popp, Jutta: Lernen und Lehren psychotherapeutischer Kompetenz am Beispiel der psychoanalytischen Ausbildung. Würzburg (Ergon-Verlag) 2007. 264 Seiten, € 32,00.
Michael B. Buchholz - pp. 1242-1246
Wiegand-Grefe, Silke & Schuhmacher, Michaela: Strukturelle Gewalt in der psychoanalytischen Ausbildung. Eine empirische Studie zu Hierarchie, Macht und Abhängigkeit. Gießen (Psychosozial-Verlag) 2006. 195 Seiten, € 22,90.
Vera Kattermann - pp. 1246-1250
Moser, Ulrich: Theorie der Abwehrprozesse. Die mentale Organisation psychischer Störungen. Frankfurt/M. (Brandes & Apsel) 2009. 146 Seiten, € 19,90.
Christa Rohde-Dachser - pp. 1250-1253
Fabian, Egon: Anatomie der Angst. Ängste annehmen und an ihnen wachsen. Stuttgart (Klett-Cotta) 2010. 349 Seiten, € 22,95.
Thomas Pollak - pp. 1253-1254
Meyer, G.: Konzepte der Angst in der Psychoanalyse. Band 2: 1950-2000. Frankfurt/M. (Brandes & Apsel) 2007 (1. Halbband) und 2009 (2. Halbband), 412 u. 424 Seiten, je € 29,90.
Thomas Pollak - pp. 1255-1257
Gaertner, Joachim (Hg.): »Ich bin voller Haß - und das liebe ich«. Dokumentarischer Roman. Frankfurt/M. (Eichborn-Verlag) 2009. 187 Seiten, € 16,95, sFr 24,50.
Manfred Clemenz - pp. 1258-1260
Buchholz, Michael B., Lamott, Franziska & Mörtl, Kathrin: Tat-Sachen. Narrative von Sexualstraftätern. Gießen (Psychosozial-Verlag) 2008. 525 Seiten, € 49,90.
Jörg Frommer - pp. 1260-1264
Oberhoff, Bernd: Mozart: Eine musikpsychoanalytische Studie. Gießen (Psychosozial-Verlag) 2008. 681 Seiten, € 39,90.
Josef Dantlgraber - pp. 1265-1268
Clemenz, Manfred: Affekt und Form. Ästhetische Erfahrung und künstlerische Kreativität. Gießen (Psychosozial-Verlag) 2010. 191 Seiten. € 19,90.
Timo Storck - pp. 1268-1272
Turnheim, Michael: Mit der Vernunft schlafen. Das Verhältnis Lacan - Derrida. Zürich, Berlin (diaphanes) 2009. 234 Seiten, € 25,00 / sFr 37,50.
Franz Kaltenbeck - pp. 1272-1274
Ellman, Steven, J.: When Theories Touch. A Historical and Theoretical Integration of Psychoanalytic Thought. London (Karnac) 2010. 736 Seiten, ca. € 50,00.
Marianne Leuzinger-Bohleber
Issue 9-10
15 articles- pp. 808-831
Entwicklungsorientierung in der Psychoanalyse - überflüssig oder unerlässlich?
Wolfgang Mertens - pp. 832-861
Intersubjektive Partizipation: Bewegungen des virtuellen Anderen bei Säuglingen und Erwachsenen
Stein Bråten - pp. 862-899
Bindung und Mentalisierung beim Menschen: Die Entwicklung des affektiven Selbst*
György Gergely & Zsolt Unoka - pp. 900-952
Die entwicklungspsychologischen Wurzeln der Borderline-Persönlichkeitsstörung in Kindheit und Adoleszenz: Ein Forschungsbericht unter dem Blickwinkel der Mentalisierungstheorie
Peter Fonagy & Patrick Luyten - pp. 953-972
Das Kind in der triadischen Beziehungswelt
Kai von Klitzing & Stephanie Stadelmann - pp. 973-988
Primäres mütterliches Präokkupiertsein: Die Erforschung des Gehirns werdender und junger Mütter mithilfe bildgebender Verfahren
Helena J. V. Rutherford & Linda C. Mayes - pp. 989-1022
Frühprävention psychosozialer Störungen bei Kindern mit belasteten Kindheiten
Marianne Leuzinger-Bohleber, Tamara Fischmann, Katrin Luise Läzer, Nicole Pfenning-Meerkötter, Angelika Wolff & Jonathan Green - pp. 1029-1033
Israel, Agathe (Hg.): Der Säugling und seine Eltern. Die psychoanalytische Behandlung frühester Entwicklungsstörungen. Frankfurt/M. (Brandes & Apsel) 2007. 235 Seiten, € 29,00.
Peter Zagermann - pp. 1033-1035
Cramer, Bertrand & Palacio-Espasa, Francisco: Psychotherapie mit Müttern und ihren Babys. Kurzzeitbehandlungen in Theorie und Praxis. Hg. von Marie-Jeanne Augustin-Forster. Aus dem Französischen von Eike Wolff. Gießen (Psychosozial-Verlag) 2009. 393 Seiten, € 39.90.
Helen Schmid Blumer - pp. 1035-1037
Tomasello, Michael: Warum wir kooperieren. Aus dem Englischen von Henriette Zeidler. Berlin (Suhrkamp) 2010. 141 Seiten, € 12,00.
Michael B. Buchholz - pp. 1040
Mitteilungen