Issue 1
7 articles- pp. 1-33
Symbolisierung früher Trennungstraumata und Neubildung von Repräsentanzen: Erfahrungen aus der Analyse mit einem ehemaligen Heimkind*
Thomas Charlier - pp. 34-58
Widerstand, Übertragung und die Gefährdung des psychischen Gleichgewichts
Ingo Focke - pp. 59-85
Aus den Augen — noch im Sinn? Vom Selbst in Anderen
Eva Kahlenberg - pp. 88-90
Diem-Wille, Gertraud: Die frühen Lebensjahre. Psychoanalytische Entwicklungstheorie nach Freud, Klein und Bion. Stuttgart (Kohlhammer) 2007. 226 Seiten, ¢28,00.
Sylvia Zwettler-Otte - pp. 90-92
Krill, Manfred: Das Gutachterverfahren für tiefenpsychologisch fundierte und analytische Psychotherapie. Ein Handbuch. Gießen (Psychosozial-Verlag) 2008. 376 Seiten, ¢39.90.
Peter Kutter - pp. 92-94
Torelli, Manuela: Psychoanalyse lesbischer Sexualität. Gießen (Psychosozial-Verlag) 2008. 327 Seiten, ¢39,90.
Eva Poluda-Korte
Issue 2
8 articlesHauptbeitrag
- pp. 122-150
Alte PsychoanalytikerInnen als Thema qualitativer berufsbiographischer Forschung: Konzeptuelle Überlegungen und erste empirische Befunde*
Peter Ullrich & Helmut Thomä - pp. 181-183
Quinodoz, Danielle: Vieillir: une découverte. Paris (PUF) 2008. 320 Seiten, ¢20,00.
Barbara Saegesser - pp. 183-187
Riemann, Fritz & Kleespies, Wolfgang: Die Kunst des Alterns. Reifen und Loslassen. 4., unveränd. Aufl. München, Basel (Reinhardt) 2007. 163 Seiten, ¢ 12,90/sFr 23,00. Als Hörbuch: Gekürzte Fassung, gelesen von Andreas Wilde. 3 CDs, ¢19,90. Peters, Meinolf: Die gewonnenen Jahre. Von der Aneignung des Alters. Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht) 2008. 167 Seiten, ¢16,90 Radebold, Hartmut & Radebold, Hildegard: Älterwerden will gelernt sein. Stuttgart (Klett-Cotta) 2009. 287 Seiten, ¢ 19,90/sFr 34,50.
Heinz Henseler - pp. 187-190
Radebold, Hartmut, Bohleber, Werner, & Zinnecker, Jürgen (Hg.): Transgenerationale Weitergabe kriegsbelasteter Kindheiten. Interdisziplinäre Studien zur Nachhaltigkeit historischer Erfahrungen über vier Generationen. 2. Aufl. Weinheim, München (Juventa) 2009. 262 Seiten, ¢ 23,00/sFr 39,90. Bode, Sabine: Kriegsenkel. Die Erben der vergessenen Generation. 4. Aufl. Stuttgart (Klett-Cotta) 2009. 304 Seiten, ¢ 21,90/sFr 37,70 Ustorf, Anne-Ev: Wir Kinder der Kriegskinder. Die Generation im Schatten des Zweiten Weltkriegs. 4. Aufl. Freiburg i. Br. (Herder) 2009. 189 Seiten, ¢ 19,95/sFr 34,50. Taschenbuchausgabe 2010, ¢ 8,95/sFr 16,50.
Wilfried Ruff
Klinische Werkstatt
Film-Revue
Issue 3
9 articles- pp. 212-235
Die psychoanalytische Theorie des Primärprozesses
Gerald Wiest - pp. 236-257
Der Nebel — Unsichtbarkeit als Schutz und als Abwehrorganisation
Esther Horn & Heinz Weiss - pp. 262-263
Erwiderung auf David Becker
Michael Schröter - pp. 279-281
Mentzos, Stavros: Lehrbuch der Psychodynamik. Die Funktion der Dysfunktionalität psychischer Störungen. Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht) 2009. 298 Seiten, ¢ 39,90 / sFr 69,00.
Joachim Küchenhoff - pp. 281-285
Adorno, Theodor W., und Siegfried Kracauer: Briefwechsel 1923-1966. »Der Riß der Welt geht auch durch mich«. Hg. von Wolfgang Schopf. Theodor W. Adorno, Briefe und Briefwechsel, Bd. 7. Frankfurt/M. (Suhrkamp) 2008. 772 Seiten, ¢ 32,00 / sFr 52,50.
Reimut Reiche
Issue 4
10 articles- pp. 316-335
Zwischen zwei Welten Kinder von »Gastarbeitern« und die Verarbeitung von traumatischen Migrationserfahrungen
Aglaia Karatza-Meents - pp. 336-352
Soziopolitische Gewalt: Psychosoziale Strategien und Maßnahmen zur Wiedergutmachung — der Fall Chile
Juan Pablo - pp. 358
Zum »Kommentar« von Elisabeth Brainin und Samy Teicher
Michael Schröter - pp. 377-379
Böhm, Tomas, und Suzanne Kaplan: Rache. Zur Psychodynamik einer unheimlichen Lust und ihrer Zähmung. Aus dem Schwedischen von Stefanie Busam Golay. Gießen (Psychosozial-Verlag) 2009. 265 Seiten, ¢ 29,90.
Thomas Auchter - pp. 379-381
Schuster, Sabine: Die Entscheidung zur Psychotherapie. Prozess und Einflussfaktoren der Therapielatenz aus Patientensicht. Gießen (Psychosozial-Verlag) 2007. 301 Seiten, ¢ 32,90.
Horst Petri
Internationale Zeitschriftenschau
Issue 5
7 articles- pp. 408-436
Über die allmähliche Verfertigung neuer Theorien in psychoanalytischen Prozessen am Beispiel von Sigmund Freuds dritter Traumatheorie, Entdeckung des Widerstands und Synthesetheorie für Setting und Deutung
Joachim F. Danckwardt - pp. 437-464
Wunsch und Wucht: Die masturbatorische Position, der Zusammenbruch der Adoleszenz und die Zerstörung der Analyse. Zur psychoanalytischen Behandlung Früher Störungen*
Thomas Stark - pp. 473-475
Buchholz, Michael B.: Psycho-News IV. Aktuelle Briefe zur empirischen Bereicherung der Psychoanalyse. Gießen (Psychosozial-Verlag) 2009. 456 Seiten, ¢ 39,90.
Brigitte Boothe - pp. 475-476
Bernays, Edward: Propaganda — Die Kunst der Public Relations. Aus dem Amerikanischen von Patrick Schnur. 2. Aufl. Freiburg (orange press) 2009. 158 Seiten, ¢ 16,90 / sFr 29,90.
Joachim F. Danckwardt
Tagungsbericht
Issue 6
7 articles- pp. 505-525
Musik als ungesättigte Deutung
Dietmut Niedecken - pp. 526-561
Subjekte, Objekte, Verwandlungen
Ulrich Moser - pp. 565-567
PDM Task Force: Psychodynamic Diagnostic Manual. Silver, Spring: MD (Alliance of Psychoanalytic Organizations) 2006. 857 Seiten, $ 45,00 (geb.)/$ 35,00 (br.).
Wolfgang Mertens - pp. 568-570
Mühlleitner, Elke: Ich — Fenichel. Das Leben eines Psychoanalytikers im 20. Jahrhundert. Wien (Zsolnay) 2008. 446 Seiten, ¢ 25,90.
Ralf Binswanger - pp. 570-573
Willi, Jürg: Therapie der Zweierbeziehung. Vollst. überarb. Neuaufl. Stuttgart (Klett-Cotta) 2008. 368 Seiten, ¢ 22,90/sFr 36,90.
Klaus Kocher
Issue 7
7 articles- pp. 602-623
Plädoyer für eine wissenschaftliche Psychoanalyse: Eine wissenschaftstheoretische Bestimmung*
Bernd Nissen - pp. 624-642
Von der Notwendigkeit eines ätiologieorientierten Vorgehens in der Psychotherapie: Qualitätssicherung auf empirische oder empiristische Art?*
Gottfried Fischer - pp. 643-667
Die Entwicklung der Neurosenformel in den vier Psychologien der Psychoanalyse: Vom Denken in »affektiven Zuständen« zur Logik des »Kräftespiels« und zurück*
Peter Giesers & Werner Pohlmann - pp. 668
Leserbrief
Jona M. Rosenfeld - pp. 670-671
Maschwitz, Renate, Müller, Christoph F., und Waldhoff, Hans-Peter (Hg.): Die Kunst der Mehrstimmigkeit. Gruppenanalyse als Modell für die Zivilisierung von Konflikten. Gießen (Psychosozial-Verlag) 2009. 298 Seiten, ¢ 29,90.
Werner Beck
Issue 8
8 articles- pp. 700-721
Die Rettung der Männlichkeit im Schutz der partiellen Identifizierung mit der kastrierenden Mutter
Stefanie Mettlach - pp. 722-746
Freud, Smith und Feuerbach über das religiöse Opfer
Cyril Levitt - pp. 757-760
Diamond, Michael J.: Söhne und Väter — Eine Beziehung im lebenslangen Wandel. Aus dem Amerikanischen von Elisabeth Vorspohl. Frankfurt/M. (Brandes & Apsel) 2010. 240 Seiten, ¢ 24,90.
Frank Dammasch - pp. 761-763
Sieder, Reinhard: Patchworks — das Familienleben getrennter Eltern und ihrer Kinder. Stuttgart (Klett-Cotta) 2008. 409 Seiten, ¢ 29,50.
Bettina Wunderlich - pp. 764-767
Nissen, Bernd (Hg.): Die Entstehung des Seelischen. Psychoanalytische Perspektiven. Gießen (Psychosozial-Verlag) 2009. 361 Seiten, ¢ 36,90/sFr 63,00.
Caroline Neubaur
Issue 11
7 articles- pp. 1040-1053
Psyche und Gesellschaft: Anmerkungen zur Analyse gegenwärtiger Wandlungen*
Vera King - pp. 1054-1077
Zur Entstehung des Neuen im psychoanalytischen Prozess am Beispiel einer Perversion
Bernd Nissen - pp. 1082-1084
Maciejewski, Franz: Freud in Maloja. Die Engadiner Reise mit Minna Bernays. Berlin (Osburg) 2008. 239 Seiten, 4 18,95.
Michael Schröter - pp. 1084-1088
Hermanns, Ludger M. (Hg.): Psychoanalyse in Selbstdarstellungen, Bde. V und VI. Frankfurt/M. (Brandes & Apsel) 2007. Jeweils 208 Seiten, jeweils 4 19,90.
Wolfgang Kuhl
Issue 12
10 articles- pp. 1110-1133
Die Gründungsgeschichte der IPV und der Berliner Ortsgruppe
Ernst Falzeder - pp. 1134-1155
Wenn man dem Teufel den kleinen Finger reicht … DPG und IPV unter dem Druck des Nazi-Regimes (1933-1938)
Michael Schröter - pp. 1156-1173
Die Gründung der DPV im Jahre 1950 — im Geiste der »Orthodoxie« und auf der Suche nach internationaler Anerkennung
Ludger M. Hermanns - pp. 1174-1179
Hundert Jahre Psychoanalyse in Deutschland. Die schwierigen Jahre: Brennpunkt Seeon — Ein Neubeginn
Hermann Beland - pp. 1180-1186
Die schwierigen Jahre: Brennpunkt Seeon — Ein Neubeginn
Ursula Kreuzer-Haustein - pp. 1187-1205
Der Weg der DPG in die IPV Wunsch und Ambivalenz
Ingo Focke - pp. 1206-1242
DPV und DPG auf dem dünnen Eis der DGPT: Zur Beziehungsgeschichte von Deutscher Psychoanalytischer Vereinigung (DPV) und Deutscher Psychoanalytischer Gesellschaft (DPG) innerhalb der Deutschen Gesellschaft für Psychotherapie und Tiefenpsychologie (DGPT) bis 1967*
Regine Lockot - pp. 1243-1267
Die Entwicklung der Psychoanalyse in Deutschland nach 1950
Werner Bohleber
Issue 9-10
9 articles- pp. 833-861
Das Tavistock-Manual der psychoanalytischen Psychotherapie — unter besonderer Berücksichtigung der chronischen Depression
David Taylor - pp. 862-889
Schwermut als Objekt: Über Struktur und Inhalt der Borderline-Depression*
Christa Rohde-Dachser - pp. 890-916
Zum Verhältnis von Psychopharmakologie und Psychoanalyse - am Beispiel der Depressionsbehandlung
Joachim Küchenhoff - pp. 917-933
Depression im Erwachsenenalter aus entwicklungspsychologischer Sicht
Jonathan Hill - pp. 934-976
Die Entkopplung des Selbst in der Depression: Empirische Befunde und neuropsychodynamische Hypothesen
Georg Northoff & Heinz Böker - pp. 978-989
Leuzinger-Bohleber, Marianne, Klaus Röckerath und Laura Viviana Strauss (Hg.): Depression und Neuroplastizität. Psychoanalytische Klinik und Forschung. Frankfurt/M. (Brandes & Apsel) 2010. 255 Seiten, € 24,90.
Georg Fodor