Issue 1
6 articles- pp. 1-21
Verwickeln und Entwickeln - das analytische Paar und das Sexuelle
Jörg M. Scharff - pp. 22-47
Notwendige Regelverletzungen: Der Analytiker als Vermittler zwischen der Welt der inneren und der Welt der äußeren Objekte*
Wulf Hübner - pp. 48-72
Unvollständige Analysen: Klinische Ergebnisse einer Langzeitstudie am Wiener Psychoanalytischen Ambulatorium*
Hemma Rössler-Schülein, Christine Diercks, Henriette Löffler-stastka, Melitta Schwinghammer & Elisabeth Skale
Klinische Werkstatt
Internationale Zeitschriftenschau
Issue 2
8 articles- pp. 99-128
Alexander Mitscherlich, die Psyche und die Entwicklung der Psychoanalyse in Deutschland nach 1945
Werner Bohleber - pp. 129-152
Die Einführung des Subjekts in die Medizin und Alexander Mitscherlichs Wiederbelebung der Psychoanalyse in Westdeutschland
Helmut Thomä - pp. 153-167
Alexander Mitscherlich und seine Beziehung zur DPV
Georg Bruns - pp. 168-188
Erinnerung, Engagement und Öffentlichkeit: Zum 100. Geburtstag Alexander Mitscherlichs*
Timo Hoyer - pp. 189-213
Ambivalenz des medizinisch-technischen Fortschritts: Eine Untersuchung zu ethischen Dilemmata bei pränataler und genetischer Diagnostik*
Marianne Leuzinger-Bohleber, Tamara Fischmann, Nicole Pfenning & Katrin Luise Läzer - pp. 214-226
Felix Schottlaender und die Psyche
Simone Bley - pp. 231-233
Alexander Mitscherlich aus der Sicht der Enkelgeneration
Ludger Lütkehaus
Issue 3
8 articles- pp. 237-255
Ein integratives Modell psychoanalytischer Ausbildung
Rolf Klüwer - pp. 256-280
Antisemitismus in Freuds Fallgeschichten: Ein Prolog zur Psychoanalyse des Rassismus und des sozialen Vorurteils
Harold P. Blum - pp. 281-305
Innere Gruppen und psychische Gruppalität: Entstehung und Hintergründe eines Konzepts
René Kaës - pp. 313-321
Antwort auf Harm Stehr
Ursula Kreuzer-Haustein - pp. 328-330
Raffay, Anita von: Die Gewissensfrage in Psychoanalyse und Analytischer Psychologie. Jahrbuch der Psychoanalyse, Beiheft 21. Stuttgart-Bad Cannstadt (frommann-holzboog) 2006. 227 Seiten, € 52,00/sFr 87,00.
Léon Wurmser
Issue 4
8 articles- pp. 333-366
Empirische Forschung in der Psychoanalyse - Vorbehalte und Vorteile
Gerald Poscheschnik - pp. 367-383
Zur Bestimmung der Möglichkeiten klinisch-psychoanalytischer Forschung. Ein Beitrag zur Forschungsdiskussion
Bernd Nissen - pp. 384-398
Psychoanalytische Fallberichte: Geschlechterkonstellationen und sich daraus ergebende Wechselwirkungen auf Diagnosen im Zeitverlauf von 1969 bis 2006
Fabian U. Lang, Dan Pokorny & Horst Kächele - pp. 418-420
Giefer, Michael (Hg.): Korrespondenzblatt der Internationalen Psychoanalytischen Vereinigung 1910-1941. Elektronische Version auf CD-ROM. 1714 Seiten, €40,00 (Vertrieb über m.giefer@web.de).
Michael Schröter - pp. 420-422
Jaenicke, Chris: Das Risiko der Verbundenheit - Intersubjektivitätstheorie in der Praxis. Aus dem Engl. von Elisabeth Vorspohl. Stuttgart (Klett-Cotta) 2006. 215 Seiten, € 23,00/sFr 44,10.
Peter Diederichs - pp. 423-425
Bauriedl, Thea & Brundke, Astrid (Hg.): Psychoanalyse in München - eine Spurensuche. Gießen (Psychosozial-Verlag) 2008. 385 Seiten, € 39,90.
Martin Weimer
Kritische Glosse
Issue 5
8 articles- pp. 429-454
Die Bedeutung einer Romanfigur als unsichtbarer Begleiter einer psychoanalytischen Behandlung
Christa Hoffmann - pp. 455-474
Der andere Ödipus: Euripides' Alkestis
Hans Holderegger - pp. 475-502
»Wie das Leben in der Wüste« -Transgenerational vermittelte Kriegs-/ Beziehungstraumata in der Literatur der zweiten Generation bei Haruki Murakamis Roman Gefährliche Geliebte
Harald Weilnböck - pp. 516-518
Bossinade, Johanna: Kranke Welt bei Ingeborg Bachmann. Über literarische Wirklichkeit und psychoanalytische Interpretation. Freiburg (Rombach Verlag) 2004. 226 Seiten, € 32,00.
Sandra Kluwe - pp. 518-520
Gleichmann, Peter R.: Soziologie als Synthese. Zivilisationstheoretische Schriften über Architektur, Wissen und Gewalt. Hg. von Hans-Peter Waldhoff. Wiesbaden (Verlag für Sozialwissenschaften) 2006. 421 Seiten, € 54,90.
Mario Erdheim - pp. 520-522
Accati, Luisa, & Renate Cogoy (Hg.): Das Unheimliche in der Geschichte. Die Foibe. Beiträge zur Psychopathologie historischer Rezeption. (Potsdamer Beiträge zur Kultur-und Sozialgeschichte, Bd. 7). Berlin (trafo) 2007. 261 Seiten, € 29,80.
Karola Brede
Issue 6
5 articles- pp. 525-539
Inzest und infantile Sexualität
Jean Laplanche - pp. 540-565
Wiederholung und Wiederbelebung einer präverbalen Erinnerung im Spiel: Die psychoanalytische Behandlung eines in früher Kindheit traumatisierten Jungen*
Inge-Martine Pretorius - pp. 566-588
Die Mutter als »Leibärztin«: Das Kind, die Krankheit und der Tod
Reinhard J. Topf - pp. 589-613
Sabina Spielrein - eine Pionierin von Psychoanalyse und Kinderanalyse
Sabine Richebächer
Internationale Zeitschriftenschau
Issue 7
5 articles- pp. 621-650
Die Sublimierung und die Schweinerei: Theoretischer Ort und kulturkritische Funktion eines psychoanalytischen Begriffs*
Robert Pfaller - pp. 651-682
Wittgenstein - Psychoanalyse - Bion. Versuch einer Verbindung
Jutta Gutwinski-Jeggle - pp. 683-703
Die Widerspenstigkeit des Subjekts. Zur »quasi-natürlichen Kraft des Negativen« (A. Honneth)
Thomas Stark
Issue 8
6 articles- pp. 717-747
Schatten, Geister und Chimären - über frühe Modi des Umgangs mit dem psychogenetischen Erbe
Joshua Durban - pp. 748-772
Die psychotische Transformation der Persönlichkeit
Thomas Müller - pp. 773-793
Psychoanalytische Aspekte in der Krisenintervention
Wolfgang Till - pp. 808-810
Spillius, Elizabeth Bott: Kleinianische Theorien in klinischer Praxis. Schriften von Elizabeth Bott Spillius. Hg. von Claudia Frank & Heinz Weiß. Stuttgart (Klett-Cotta) 2002. 253 Seiten, € 28,50/sFr 48,00.
Thomas Hartung
Internationale Zeitschriftenschau
Issue 11
8 articles- pp. 1085-1130
»Hier läuft alles zur Zufriedenheit, abgesehen von den Verlusten …«: Die Deutsche Psychoanalytische Gesellschaft 1933-1936*
Michael Schröter - pp. 1131-1149
»Herzasthma« - Exil und Objektverlust
Anna Leszczynska-Koenen - pp. 1165-1169
»Symbolisierung und Mentalisierung - Kongruenzen und Divergenzen« mit Ronald Britton und Peter Fonagy
Kristin White - pp. 1172-1175
Beland, Hermann: Die Angst vor Denken und Tun. Psychoanalytische Aufsätzezu Theorie, Klinik und Gesellschaft. Gießen (Psychosozial-Verlag) 2008. 431 Seiten, € 46, 90/sFr 79,00.
Erwin Kaiser - pp. 1175-1178
Neubaur, Caroline: Der Psychoanalyse auf der Spur. Berlin (Vorwerk 8) 2008. 662 Seiten, € 48,00.
Dorothee C. v. Tippelskirch-Eissing
Tagungsberichte
Issue 12
10 articles- pp. 1181-1206
Implizite und explizite Formen der Reflexivität (am Beispiel von Traum, Wahn und psychoanalytischer Situation)
Ulrich Moser & Ilka von Zeppelin - pp. 1207-1230
Prometheus und Dionysos: Negation des Subjekts in Beethovens Spätwerk
Johannes Picht - pp. 1244-1251
Das Schweigen der Lämmer von Jonathan Demme (1991)
Alf Gerlach - pp. 1252-1262
The Cell von Tarsem Singh (2000)
Wolfgang Hegener - pp. 1265-1267
Piegler, Theo: Mit Freud im Kino. Psychoanalytische Filminterpretationen. Gießen (Psychosozial-Verlag) 2008. 262 Seiten, €29,90.
Mathias Hirsch - pp. 1267-1269
Holm-Hadulla, Rainer M.: Leidenschaft — Goethes Weg zur Kreativität: Eine Psychobiographie. Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht) 2008. 266 Seiten, €19,90.
Hermann Lang - pp. 1269-1271
Hontschik, Bernd: Körper, Seele, Mensch. Versuch über die Kunst des Heilens. Frankfurt/M. (Suhrkamp) 2006. 142 Seiten, €6,50.
Thomas Pollak - pp. 1271-1273
Moser, Ulrich: Traum, Wahn und Mikrowelten. Affektregulierung in Neurose und Psychose und die Generierung von Bildern. Frankfurt/ M. (Brandes & Apsel) 2008. 234 Seiten, €29,90.
Joachim F. Danckwardt
Issue 9-10
15 articles- pp. 822-851
Psychoanalyse, Religion und das Autonomieprojekt
Joel Whitebook - pp. 852-876
Mnemoklasmus: Über Destruktivität und Identität in den monotheistischen Religionen
Jan Assmann - pp. 877-906
Religion und Gewalt: Der Zusammenbruch der Ambivalenztoleranz in der konzeptuellen Gewalt theologisch/politischer Begriffsbildungen*
Hermann Beland - pp. 907-924
Religion und Fanatismus
Ronald Britton - pp. 925-947
Denkstrukturen des Fundamentalismus Psychologische Überlegungen zu Gewalt und Religion
Charles B. Strozier - pp. 948-972
Wie wird aus Religion Gewalt?: Eine psychoanalytische Untersuchung des religiösen Terrorismus*
James W. Jones - pp. 973-998
Todestrieb, Gottesvorstellungen und der Wunsch nach Unsterblichkeit: Eine psychoanalytische Studie*
Christa Rohde-Dachser - pp. 999-1028
Das Studium des Selbst: Psychoanalyse und Buddhismus im Dialog*
Ralf Zwiebel - pp. 1029-1055
Religiös absolut „unmusikalisch“ — Max Weber und der Bruch im modernen Subjekt
Herbert Will - pp. 1064-1068
Schäfer, Heinrich Wilhelm: Kampf der Fundamentalismen. Radikales Christentum, radikaler Islam und Europas Moderne. Frankfurt/M. (Verlag der Weltreligionen) 2008. 252 Seiten, c19,80/sFr 34,30. Beck, Ulrich: Der eigene Gott. Von der Friedensfähigkeit und dem Gewaltpotential der Religionen. Frankfurt/ M., Leipzig (Verlag der Weltreligionen) 2008. 275 Seiten, € 19,80. Schnädelbach, Herbert: Zur politischen Theologie des Monotheismus. In: Ders.: Religion in der modernen Welt. Vorträge, Abhandlungen, Streitschriften. Frankfurt/M. (Fischer) 2009, S. 100-120. € 12,95/sFr 23,90. Schieder, Rolf: Sind Religionen gefährlich? Berlin (Berlin University Press) 2008. € 29,90.
Micha Brumlik - pp. 1068-1072
Winer, Jerome A. & Anderson, James William (Hg.): Spirituality and Religion: Psychoanalytic Perspectives. The Annual of Psychoanalysis, Vol. 34/35. Catskill/NY (Mental Health Resources) 2006/07. 300 Seiten, $ 25,00.
Heinz Henseler - pp. 1072-1078
Black, David M. (Hg.): Psychoanalysis and Religion in the 21st Century: Competitors or Collaborators? London, New York (Routledge) 2006. 278 Seiten, £ 29,99.
Christa Rohde-Dachser - pp. 1078-1080
Kakar, Sudhir: Freud lesen in Goa. Spiritualität in einer aufgeklärten Welt. Aus dem Englischen von Katharina Kakar. München (Beck) 2008. 188 Seiten, € 19,90/sFr 35,90.
Lutz Goetzmann