Issue 1
6 articles- pp. 1-27
Über die Position eines Analytikers, der keiner Schule entstammt. Eine Fallstudie zum Verhältnis von privater und öffentlicher Theorie
Herbert Will - pp. 28-60
Performanz in der Psychoanalyse: Inszenierung — Aufführung — Verwandlung
Diana Pflichthofer - pp. 62-80
»Freud«; und Bullitt: Rekonstruktion einer Zusammenarbeit
Mark Solms - pp. 81-91
Freud vor den eigenen Karren gespannt. Zu Hans-Jürgen Wirths Edition von Thomas Woodrow Wilson
Ilse Grubrich-Simitis
Issue 2
12 articles- pp. 109-117
Psychoanalytische Überlegungen zur 4000jährigen Geschichte der frühen außerfamiliären Betreuung
Herta E. Harsch - pp. 118-135
»Mein Baby wird keine Probleme machen …« Konfliktdiagnosen im Zusammenhang mit früher außerfamiliärer Betreuung
Ann Kathrin Scheerer - pp. 136-153
»Weinen, Mama, weinen!« Außerfamiliäre mütterliche Betreuung und Verlusterfahrungen
Harry T. Hardin - pp. 154-170
Verlust: Ein vernachlässigtes Thema in der Forschung zur außerfamiliären Betreuung
Anna Kathleen Bailey - pp. 171-181
Psychoanalyse und Frühpädagogik
Christiane Ludwig-Körner - pp. 182-201
Frißt die Emanzipation ihre Kinder? Mütterliche Berufstätigkeit und kindliche Entwicklung: Eine Neubetrachtung aus aktuellem Anlaß
Martin Dornes - pp. 202-205
Memorandum der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung: Krippenausbau in Deutschland — Psychoanalytiker nehmen Stellung
- pp. 218-220
Rodriguez Drescher, Celina: Familiendynamik bei spätadoptierten Kindern. Mit einem Vorwort von Margarete Mitscherlich-Nielsen. Gießen (Psychosozial-Verlag) 2006.302 Seiten, € 29, 90.
Alf Gerlach - pp. 220-225
Dammasch, Frank, und Hans-Geert Metzger (Hg.): Die Bedeutung des Vaters. Psychoanalytische Perspektiven. Frankfurt/M. (Brandes & Apsel) 2006. 334 Seiten, 29,00/sFr 49,00.
Angela Hanke - pp. 225-231
Holderberg, Angelika (Hg.): Nach dem bewaffneten Kampf. Ehemalige Mitglieder der RAF und Bewegung 2. Juni sprechen mit Therapeuten über ihre Vergangenheit. Gießen (Psychosozial-Verlag) 2007. 216 Seiten € 19,90. Siemens, Anne: Für die RAF war er das System, für mich der Vater. München, Zürich (Piper Verlag) 2007. 287 Seiten, €
Anna Leszczynska-Koenen
Buch-Essay
Issue 3
9 articles- pp. 235-252
Das Unbewußte in der Kultur. Von der Schwierigkeit, die psychoanalytische Kulturtheorie (Freud) in eine kulturwissenschaftliche Gedächtnistheorie (Assmann) zu überführen
Franz Maciejewski - pp. 257-265
Ein Briefwechsel zwischen Jan Assmann und Franz Maciejewski
Franz Maciejewski & Jan Assmann - pp. 266-289
Trauma, Schuld und Tradition. Die Freudsche Konzeption des kulturellen Gedächtnisses in Der Mann Moses und die monotheistische Religion
Wolfgang Hegener - pp. 290-311
Zum Verhältnis von Psychoanalyse und Mythologie. Der Einfluß von Heymann Steinthals Völkerpsychologie auf die angewandte Psychoanalyse
Herman Westerink - pp. 320-324
Löchel, Elfriede, und Insa Härtel (Hg.): Verwicklungen. Psychoanalyse und Wissenschaft. Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht) 2006. 150 Seiten, € 19,90.
Philipp Soldt - pp. 324-327
Berkel, Irene: Mißbrauch als Phantasma. Zur Krise der Genealogie. München (Wilhelm Fink Verlag) 2006. 181 Seiten, € 29,90/sFr 52,20.
Wolfgang Hegener
Internationale Zeitschriftenschau
Issue 4
5 articles- pp. 331-355
Sexualität als inneres Theater. Zur Psychodynamik der Hysterie
Christa Rohde-Dachser - pp. 356-380
Was verschleiert Salomes Tanz? Eine psychoanalytische Interpretation jenseits des Femme-fatale-Klischees
Karla Hoven-Buchholz - pp. 381-396
Der Rattenmann: Zwangs-Neurose, Zwangs-Borderline, Zwangs-Psychose
Melitta Fischer-Kern & Marianne Springer-Kremser - pp. 397-422
»Wer nicht hören will, muß fühlen!« Übertragungsanalyse und die unbewußten Wünsche des Analytikers
Manfred Klemann
Issue 5
9 articles- pp. 429-451
Eros im Dienste des Thanatos? Der (Liebes-)Tod in Venedig
Annegret Mahler-Bungers - pp. 452-475
Befreit Hamlet! Eine neue Sicht der »Sphinx der modernen Literatur«
Silke Schauder - pp. 476-497
Tertium datur: Zur dialektischen Vermittlung von Eros und Thanatos in der Anerkennung von Differenz
Joachim Küchenhoff - pp. 501-505
Alles schon (unerkannt) bekannt? Die Aporie als Unbekanntes in Anna Elisabeth Landis' Dialektik-These. Eine Replik
Gerhard Schneider - pp. 512-515
Soldt, Philipp (Hg.): Ästhetische Erfahrungen. Neue Wege zur Psychoanalyse künstlerischer Prozesse. Gießen (Psychosozial-Verlag) 2007. 374 Seiten, € 38,00.
Johannes Picht - pp. 515-519
Weber, Samuel: Gelegenheitsziele. Zur Militarisierung des Denkens. Aus dem Amerikanischen von Birgit Pungs. Zürich, Berlin (diaphanes) 2006. 192 Seiten, € 23,90/sFr 41,00.
Frank Dirkopf - pp. 519-521
Binswanger, Ludwig, und Aby Warburg: Die unendliche Heilung. Aby Warburgs Krankengeschichte. Hg. von Chantal Marazia und Davide Stimilli. Zürich, Berlin (diaphanes) 2007. 272 Seiten, € 28,90/sFr 49,90.
Ludger Lütkehaus
Issue 6
8 articles- pp. 525-551
Feindselige Gegenübertragungen und die Aggressionskonzepte des Analytikers
Ursula Kreuzer-Haustein - pp. 552-580
Worte hören, Bilder sehen - Seelische Bewegung und ihre Metaphern
Michael B. Buchholz - pp. 581-602
Die psychotische Organisation: Eine sozioanalytische Perspektive
Burkard Sievers - pp. 612-615
Schröter, Michael (Hg.): Luzifer-Amor. Zeitschrift zur Geschichte der Psychoanalyse. Heft 40: Themenschwerpunkt Kurt R. Eissler. Tübingen (edition diskord) 2007. 190 Seiten, € 18,00.
Friedrich-Wilhelm Eickhoff - pp. 615-616
Meyer, Guido: Konzepte der Angst in der Psychoanalyse. Bd. 1: 1895-1950. Vorwort von Raymond Borens. Frankfurt/M. (Brandes & Apsel) 2005. 392 Seiten, € 29,90.
Thomas Pollak - pp. 616-617
Zeppelin, Ilka von: Dieses Gefühl, daß etwas nicht stimmte. Eine Kindheit zwischen 1940 und 1948. Berlin (Wagenbach) 2005. 152 Seiten, € 17,50. Taschenbuchausg. 2006, € 9,90.
Friedrich-Wilhelm Eickhoff
Issue 7
9 articles- pp. 621-653
Störungen der frühen Affektregulation: Klinische und extraklinische Annäherungen an ADHS
Marianne Leuzinger-Bohleber, Tamara Fischmann, Gerlinde Göppel, Katrin Luise Läzer & Christina Waldung - pp. 654-672
Bewegung und Bedeutung. Aus einer psychoanalytisch-psychotherapeutischen Behandlung eines sogenannten »ADHS-Kindes«
Heidi Staufenberg - pp. 673-692
Mit Ritalin leben. Zur Bedeutung der AD[H]S-Medikation für die betroffenen Kinder
Rolf Haubl & Katharina Liebsch - pp. 693-713
Erregte Zeiten, unaufmerksame und hyperaktive Kinder
Bernd Ahrbeck - pp. 718-722
Schore, Allan N.: Affektregulation und die Reorganisation des Selbst. Herausgegeben, mit einem Vorwort versehen und aus dem Amerikanischen übersetzt von Eva Rass. Stuttgart (Klett-Cotta) 2007. 418 Seiten, € 39,50.
Volker Kraft - pp. 722-725
Jongbloed-Schurig, Ulrike (Hg.): Ich esse deine Suppe nicht. Psychoanalyse gestörten Eßverhaltens. Ambulante Behandlungen und theoretische Konzepte. Frankfurt/M. (Brandes & Apsel) 2006. 416 Seiten, € 39,00.
Dieter Becker - pp. 726-728
Reich, Günter, Almuth Massing und Manfred Cierpka: Praxis der psychoanalytischen Familien und Paartherapie. Stuttgart (Kohlhammer) 2007. 258 Seiten, € 27,00.
Hildegard Schäfer - pp. 728-730
Zwettler-Otte, Sylvia (Hg.): Entgleisungen in der Psychoanalyse. Berufsethische Probleme. Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht) 2007. 194 Seiten, € 27,90.
Vera Kattermann
Issue 8
6 articles- pp. 735-770
Zur Behandelbarkeit der Schizophrenie
Frank Matakas - pp. 771-797
Stupor und Haß in der Gegenübertragung - als Resonanz der Psychose
Christian Maier - pp. 798-813
Verdichtung und Kontamination in der schizophrenen Psychose. Der Primärprozeß in Textsegmenten aus der Heidelberger »Sammlung Prinzhorn«
Sandra Kluwe - pp. 826-828
Akhtar, Salman: Immigration und Identität. Psychosoziale Aspekte und kulturübergreifende Therapie. Aus dem Amerikanischen von Bettina Malka-Igelbusch. Gießen (Psychosozial-Verlag) 2007. 232 Seiten, € 22,90.
Andrea Lilge
Internationale Zeitschriftenschau
Issue 11
6 articles- pp. 1091-1121
Realitätsprüfung an Stelle von Deutung. Eine Phase in der psychoanalytischen Arbeit mit Nachkommen von Holocaust-Überlebenden
Ilse Grubrich-Simitis - pp. 1122-1147
Die Psychoanalyse: ein Zimmer ohne Aussicht?
Marion M. Oliner - pp. 1148-1169
Konkretistische Fusion, Agieren und Symbolisieren. Zum psychoanalytischen Prozeß bei schwerem frühkindlichem Trauma
Franziska Henningsen - pp. 1181-1184
Müller-Pozzi, Heinz: Eine Triebtheorie für unsere Zeit. Sexualität und Konflikt in der Psychoanalyse. Bern (Huber) 2008. 237 Seiten, € 26,95/ sFr 44,90.
Ilka Quindeau
Tagungsbericht
Issue 12
7 articles- pp. 1187-1203
Jakob Freuds ambivalentes Vermächtnis
Joel Whitebook - pp. 1204-1229
Rituelle Erfahrung - Rituelle Praxis: Psychoanalytische und theologische Überlegungen zur Feier des christlichen Gottesdienstes
Andreas Odenthal - pp. 1230-1245
Über die Verwandtschaftsbeziehungen der negativen Theologie -Transformative Transzendenz und die Erfahrung »O« in der Mystik
Lutz Goetzmann - pp. 1246-1263
Hundert Jahre Freudsche Religionskritik: ein nachdenklicher Rückblick
Heinz Henseler - pp. 1277-1279
Laimböck, Annemarie: Schwierige Passagen. Herausforderungen an die psychoanalytische Methode. Frankfurt/M. (Brandes & Apsel) 2007. 134 Seiten, € 14,90/sFr 26,00.
Dieter Becker
Kritische Glosse
Issue 9-10
12 articles- pp. 840-865
Die zwei Gesichter der Scham
Konrad Schüttauf - pp. 866-886
Groll, Scham und Zorn. Überlegungen zur Differenzierung narzißtischer Zustände
Heinz Weiss - pp. 887-904
»Ach Papa, du bist so peinlich …« Schamabwehr, Affektkontrolle und narzißtische Stabilität in der Adoleszenzentwicklung
Michael Günter - pp. 905-928
Der ressentimentgeladene Gewalttäter
Jürgen Körner - pp. 929-961
Beobachtungen zur Dynamik der Einschüchterung: Spaltung und projektive Identifizierung als Abwehrmanöver gegen Scham
Melvin R. Lansky - pp. 962-989
Scham, Rache, Ressentiment und Verzeihung
Léon Wurmser - pp. 990-1014
Das kollektive Wiederholen der Erinnerung. Nachdenken über gesellschaftliche Vergangenheitsbearbeitung am Beispiel der südafrikanischen Wahrheits- und Versöhnungskommission
Vera Kattermann - pp. 1015-1038
Nationalsozialismus und Schamabwehr
Stephan Marks & Heidi Mönnich-Marks - pp. 1039-1067
Die Verachtung des Täters ist Grundlage für die Zumessung der Strafe
Dirk Fabricius - pp. 1083-1087
Steiner, John: Narzißtische Einbrüche: Sehen und Gesehenwerden. Scham und Verlegenheit bei pathologischen Persönlichkeitsorganisationen. Aus dem Englischen von Isolde Mäder-Kruse, Antje Vaihinger, Peter Vorbach und Heinz Weiß. Stuttgart (Klett-Cotta) 2006. 172 Seiten, €28,00/sFr 49,00.
Angela Hanke