Issue 1
9 articles- pp. 1-33
Das Handeln des Psychoanalytikers, die psychoanalytische Situation und die Frage der Ethik
Raimar Schilling - pp. 34-55
Autistoide Rückzugsdynamik bei schwerer Hypochondrie
Bernd Nissen - pp. 79-84
Stern, Daniel: Der Gegenwartsmoment. Veränderungsprozesse in Psychoanalyse, Psychotherapie und Alltag. Aus dem Amerikanischen von E. Vorspohl. Frankfurt/M. (Brandes & Apsel) 2005. 285 Seiten, € 29/ sFr 49.
Rolf-Peter Warsitz - pp. 84-87
Poscheschnik, Gerald (Hg.): Empirische Forschung in der Psychoanalyse. Grundlagen — Anwendungen — Ergebnisse. Gießen (Psychosozial-Verlag) 2005. 380 Seiten, € 36.
Joachim Küchenhoff - pp. 87-92
Haubl, Rolf, Rudolf Heltzel, Marita Barthel-Rösing (Hg.): Gruppenanalytische Supervision und Organisationsberatung. Eine Einführung. Gießen (Psychosozial-Verlag) 2005. 392 Seiten, € 36.
Heribert Knott - pp. 92-93
Dettmering, Peter: Ein leeres Blatt. Geschichte einer Adoption. Eschborn (Verlag Dietmar Klotz) 2005. 125 Seiten, € 12,80.
Walter Schönau
Internationale Zeitschriftenschau
Issue 2
12 articles- pp. 97-124
Im Dienste der Schönheit. Zur Psychodynamik schönheitschirurgischer Körperinszenierungen
Christa Rohde-Dachser - pp. 125-136
Körperinszenierungen — Das veräußerte Selbst
Brigitte Ziob - pp. 137-150
»Explosionen, Beton, Totes und Schrumpfungsprozesse« — zur Focusing-Wahrnehmung des Körpers in der Gegenübertragung
Lutz Goetzmann & Barbara Ruettner - pp. 151-173
Ein mehrphasiges Modell der projektiven Identifizierung
Heinz Weiss - pp. 175-175
Entgegnung
Stavros Mentzos & Helmut Thomä - pp. 179-181
Bollas, Christopher: I have heard the mermaids singing. London (Free Association Books) 2005. 170 Seiten. € 27,69.
Karla Hoven-Buchholz - pp. 182-184
Leuzinger-Bohleber, Marianne, Stephan Hau und Heinrich Deserno (Hg.): Depression — Pluralismus in Praxis und Forschung. Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht) 2005. 349 Seiten, € 38,90. Hau, Stephan, Hans-Joachim Busch und Heinrich Deserno (Hg.): Depression — zwischen Lebensgefühl und Krankheit. Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht) 2005. 252 Seiten, € 27,90.
Peter Kutter - pp. 185-188
Pedrina, Fernanda: Mütter und Babys in psychischen Krisen — Forschungsstudie zu einer therapeutisch geleiteten Mutter-Säugling-Gruppe am Beispiel postpartaler Depression. Frankfurt/M. (Brandes & Apsel) 2006. 274 Seiten, € 29,00/sFr 49,00.
Mathias Hirsch - pp. 188-190
Jerouschek, Günter: »Er aber, sags ihm, er kann mich im Arsch lecken«. Psychoanalytische Überlegungen zu einer Beschämungsformel und ihrer Geschichte. Gießen (Psychosozial-Verlag) 2005. 149 Seiten, € 19,90.
Léon Wurmser - pp. 191-192
Koenen, Gerd: Vesper, Ensslin, Baader. Urszenen des deutschen Terrorismus. Köln (Kiepenheuer & Witsch) 2003. 256 Seiten, € 22,90; sFr 38,90.
Thomas Pollak
Issue 3
5 articles- pp. 195-217
Traumatischer Objektverlust, psychotische Übertragung und Realitätskontrolle. Was bringt eine psychoanalytisch orientierte Frühbehandlung schwerer juveniler Psychosen?
Michael Günter - pp. 218-251
Ambivalenz — Belastung — Trauma
Kurt Lüscher & Gereon Heuft - pp. 252-281
Über die Begrenztheit der psychoanalytischen Theorien, dargestellt am Beispiel der Thematisierung der Geschlechterdifferenz durch die Theorien von Freud, Rank, Ferenczi, Klein und Lacan
Franz Zimmermann - pp. 286-288
Tömmel, Sieglinde Eva: Wer hat Angst vor Sigmund Freud? Wie und warum die Psychoanalyse heilt. Frankfurt/Main (Brandes & Apsel) 2006. 159 Seiten, € 14,90.
Manfred Endres
Issue 4
11 articles- pp. 291-292
Editorial
Werner Bohleber - pp. 293-321
Erinnerung, Trauma und kollektives Gedächtnis — Der Kampf um die Erinnerung in der Psychoanalyse
Werner Bohleber - pp. 322-344
Zwischen Erinnerung und Schicksal: die Wiederholung
Norberto Carlos Marucco - pp. 345-367
Den Untergang einer Kultur durcharbeiten
Jonathan Lear - pp. 375-385
Die Psychoanalyse in Deutschland: Ein persönlicher Blick
Otto F. Kernberg - pp. 386-393
Persönliche Überlegungen zum Selbstbild und Identitätsgefühl der Deutschen
H. Shmuel Erlich - pp. 394-403
Ein Rückblick auf den 34. Internationalen Psychoanalytischen Kongreß in Hamburg 1985
Friedrich-Wilhelm Eickhoff - pp. 404-411
Zur Geschichte der DPG nach dem Zweiten Weltkrieg
Franz Wellendorf
Stimmen zur Psychoanalyse in Deutschland
Zur Geschichte der Psychoanalyse
Issue 5
5 articles- pp. 445-462
Sehen und Gesehenwerden: Identität und Beziehung im Blick
Joachim Küchenhoff - pp. 463-492
Die Stimme, Transformation und Insistenz des archaischen Objekts — Die kinetische Semantik
Sebastian Leikert - pp. 493-515
»Doch alle Lust will Ewigkeit …« Über die totale Metaphorisierung im Prozeß des Sterbens
Barbara Dehm-Gauwerky - pp. 516-534
Sublimierung. Zur Metapsychologie ästhetischer Erfahrung
Lothar Bayer
Issue 6
6 articles- pp. 541-559
Die Geschwisterbeziehung — Postmoderne psychoanalytische Perspektiven zur »Horizontalisierung« in der Beziehungswelt
Susann Heenen-Wolff - pp. 560-589
Freiheit und Entwicklung im triangulären Raum
Jürgen Grieser - pp. 590-625
Neunzehn Patienten in Analyse bei Freud (1910-1920). Teil I: Zur Dauer von Freuds Analysen
Ulrike May - pp. 632-634
May, Ulrike, Elke Mühlleitner (Hg.): Edith Jacobson. Sie selbst und die Welt ihrer Objekte. Leben, Werk, Erinnerungen. Gießen (Psychosozial-Verlag) 2005. 450 Seiten, € 38,00.
Roland Kaufhold
Issue 7
6 articles- pp. 637-656
Trauma oder Trieb — Trieb und Trauma: Wiederbetrachtet
Ilse Grubrich-Simitis - pp. 657-685
Ein »>unmöglicher< Beruf« (Freud) — das aporetische Prinzip in der Reflexion der psychoanalytischen Behandlungstechnik
Gerhard Schneider - pp. 686-709
Neunzehn Patienten in Analyse bei Freud (1910-1920). Teil II: Zur Frequenz von Freuds Analysen
Ulrike May - pp. 726-732
Dem Gespräch der Neuronen lauschen. Zu Eric Kandels Versuch einer Biologie der Seele
Martin Altmeyer
Issue 8
11 articles- pp. 735-753
Zur Metapsychologie der Affekte
Henrik Enckell - pp. 754-780
Die Realität fühlen: Das »Modell der Multiplen Theories of Mind« und die Erweiterung der »Operationalisierten Psychodynamischen Diagnostik«
Ewa Bielska-Content - pp. 781-803
Psychoanalyse und qualitative Sozialforschung in Konvergenz: Gibt es Möglichkeiten, voneinander zu lernen?
Jörg Frommer - pp. 814-816
Conci, Marco: Sullivan neu entdecken. Leben und Werk Harry Stack Sullivans und seine Bedeutung für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychoanalyse. Mit einem Vorwort von Gaetano Benedetti. Aus dem Italienischen von Julia Rader. Gießen (Psychosozial-Verlag) 2005. 537 Seiten, € 49,90.
Ulrike May - pp. 816-818
Frank, Claudia, Heinz Weiß (Hg.): Projektive Identifizierung. Ein Schlüsselkonzept der psychoanalytischen Therapie. Stuttgart (Klett-Cotta) 2007. 204 Seiten, € 27,50 / SFr 47,70.
Daniel Bischof - pp. 818-820
Lindner, Reinhard: Idealtypen suizidaler Männer in der psychoanalytisch orientierten Psychotherapie. Gießen (Psychosozial-Verlag) 2006. 310 Seiten, € 34,00.
Martin Teising - pp. 820-823
Cremerius, Johannes: Ein Leben als Psychoanalytiker in Deutschland. Herausgegeben von Wolfram Mauser unter Mitwirkung von Astrid Lange-Kirchheim, Joachim Pfeiffer, Carl Pietzcker und Petra Strasser. Würzburg (Königshausen & Neumann) 2006. 304 Seiten, € 29,80.
Roland Kaufhold - pp. 823-825
Sachs, Hanns: Wie Wesen von einem anderen Stern. Der philosophische Hintergrund der Psychoanalyse. Gießen (Psychosozial-Verlag) 2006. 252 Seiten, € 29,90 / SFr. 52,20.
Dieter Becker - pp. 826-828
Fischer, Gottfried: Konflikt, Paradox und Widerspruch. Für eine dialektische Psychoanalyse. Heidelberg (Asanger Roland Verlag) 2005. 200 Seiten, € 19,00.
Anna Elisabeth Landis
Issue 11
10 articles- pp. 1093-1115
»Irgendwie anders« — Über Schwierigkeiten in deutsch-türkischen Psychoanalysen
Aydan Özdaglar - pp. 1116-1131
Macht und Ohnmacht.: Religiöse Tradition und die Sozialisation des muslimischen Mannes
Mahrokh Charlier - pp. 1132-1154
Die Idealisierung des sexuellen Triebes im Islam
Jad Jiko - pp. 1172-1175
Becker, David: Die Erfindung des Traumas — verflochtene Geschichten. Berlin (edition Freitag) 2006. 325 Seiten, € 24.80.
Caroline Neubaur - pp. 1175-1179
Volkan, Vamik D.: Blindes Vertrauen. Großgruppen und ihre Führer in Krisenzeiten. Gießen (Psychosozial-Verlag) 2005. 421 Seiten, € 36,00.
Georg R. Gfäller - pp. 1179-1182
Parin, Paul: Lesereise 1955 bis 2005. Herausgegeben von T. Hensch. Berlin (Edition Sonntag) 2006. 185 Seiten, € 17,80.
Roland Kaufhold - pp. 1182-1185
Thomä, Helmut, und Horst Kächele: Psychoanalytische Therapie. Band 3: Forschung. Berlin Heidelberg New York (Springer) 2006. 347 Seiten, 69,95 €.
Jörg Frommer
Internationale Zeitschriftenschau
Issue 12
9 articles- pp. 1189-1210
Was uns süchtig nach Filmbildern macht
Wolfgang Leuschner - pp. 1211-1225
Kreuzungen. Eine Analyse von 21 Grams anhand formaler Elemente
Olaf Knellessen & Reimut Reiche - pp. 1226-1240
Alfred Hitchcocks Die Vögel — der Einbruch in ein narzißtisches Universum als Apokalypse
Gerhard Schneider - pp. 1255-1263
Heimkehr im Strahlenkranz.: Eine psychoanalytische Interpretation des Films Dead Man
Wolfgang Gephart & Christa Rohde-Dachser - pp. 1264-1269
Intime Fremde
Mathias Hirsch - pp. 1283-1286
Dettmering, Peter: Sechzig Jahre Filmesehen: eine Hommage. Eschborn bei Frankfurt (Klotz) 2007. 107 Seiten, € 12,80.
Friedrich-Wilhelm Eickhoff
Issue 9-10
14 articles- pp. 837-863
Psychoanalysieren und die Kunst der Balance
Jörg M. Scharff - pp. 864-888
Probleme der psychoanalytischen Einfühlung: Eine theoretischklinische Studie
Stefano Bolognini - pp. 889-912
Die doppelte Arbeit an den klinischen Evidenzen — Symbolisierung und ihre Grenzen
Jorge L. Ahumada - pp. 913-942
Traumdeutung in der gegenwärtigen psychoanalytischen Therapie
Heinrich Deserno - pp. 943-965
Die Bedeutung der Fallgeschichte für die Entwicklung der Psychoanalyse und heutige Schlußfolgerungen
Ulrich Stuhr - pp. 966-994
Forschende Grundhaltung als abgewehrter »common ground« von psychoanalytischen Praktikern und Forschern?
Marianne Leuzinger-Bohleber - pp. 995-1016
Der Gebrauch von offiziellen und von privaten impliziten Theorien in der klinischen Situation
Werner Bohleber - pp. 1017-1041
Supervision in der psychoanalytischen Ausbildung: Zur Verwendung impliziter Theorien in der psychoanalytischen Praxis
Jorge Canestri - pp. 1042-1071
Wie können Fälle in der Psychoanalyse verglichen und diskutiert werden? Implikationen für künftige Standards der klinischen Arbeit
David Tuckett - pp. 1082-1084
Renik, Owen: Practical Psychoanalysis for Therapists and Patients. New York (Other Press) 2006. 179 Seiten, $ 20,00.
Tilmann Habermas - pp. 1084-1088
Britton, Ronald: Sexualität, Tod und Über-Ich. Psychoanalytische Erfahrungen. Aus dem Englischen von Antje Vaihinger. Stuttgart (Klett-Cotta) 2006. 261 Seiten, € 32,00/SFr 55,00
Christa Rohde-Dachser