Issue 1
11 articles- pp. 1-30
Der Raum des Sprechens und die Zeit der Deutung im psychoanalytischen Prozeß
Rolf-Peter Warsitz - pp. 31-56
Das Ringen ums Zuhören: Fortgesetzte Reflexionen, verweilende Paradoxien und Gedanken über den Wiedergewinn von Erinnerungen
Evelyne Albrecht Schwaber - pp. 57-73
Was bedeutet: Verantwortlichkeit? Psychoanalytische Erkundungen im Vorfeld der Frage. Ein Versuch
Lilli Gast - pp. 76-78
Brosig, Burkhard, und Uwe Gieler (Hg.): Die Haut als psychische Hülle. Gießen (Psychosozial-Verlag) 2004. 245 Seiten, € 24,50.
Hans Müller-Braunschweig - pp. 79-81
Moser, Tilmann: Bekenntnisse einer halb geheilten Seele. Psychotherapeutische Erinnerungen. Frankfurt/M. (Suhrkamp) 2004. 353 Seiten, € 24,80.
Marie Brentano - pp. 81-84
Buchholz, Michael B., und Günter Gödde (Hg.): Macht und Dynamik des Unbewussten. Auseinandersetzungen in Philosophie, Medizin und Psychoanalyse. Gießen (Psychosozial-Verlag) 2005. 718 Seiten, € 36.
Esther Grundmann - pp. 84-87
Rehberger, Rainer: Angst zu trauern. Trauerabwehr in Bindungstheorie und psychotherapeutischer Praxis. Stuttgart (Pfeiffer bei Klett-Cotta) 2004. 236 Seiten, € 20.
Peter Kutter - pp. 87-89
Wulff, Erich: Wahnsinnslogik. Von der Verstehbarkeit schizophrener Erfahrung. Bonn u. Hamburg (Psychiatrie-Verlag und Argumentverlag), 2. Aufl. 2003. 179 Seiten, € 15.
Wolfgang Kuhl - pp. 90-91
Funk, Rainer: Ich und Wir. Psychoanalyse des postmodernen Menschen. München (dtv) 2005. 258 Seiten, € 15.
Peter Kuron - pp. 91-93
Ruhs, August: Der Vorhang des Parrhasios. Schriften zur Kulturtheorie der Psychoanalyse. Hg. u. eingel. v. Robert Pfaller. Wien (Sonderzahl) 2003. 328 Seiten, € 21.50.
Peter Schneider
Issue 2
12 articles- pp. 97-117
Geschlechtsspezifische Entwicklung in patriarchalisch-islamischen Gesellschaften und deren Auswirkung auf den Migrationsprozeß
Mahrokh Charlier - pp. 118-130
Die Suche nach den offenen Türen. Eine ethnopsychoanalytische Kasuistik über das Phänomen der Besessenheit
Ernestine Wohlfart & Tülay Özbek - pp. 131-155
Die Unfähigkeit, mit (inter-)kulturellen Konflikten umzugehen. Ein kulturanalytischer Befund
Renate Haas - pp. 156-174
Juristische Grenzen der Psychotherapie
Hans-Joachim Behrendt - pp. 178-180
Saller, Vera: Wanderungen zwischen Ethnologie und Psychoanalyse. Psychoanalytische Gespräche mit Migrantinnen aus der Türkei. Tübingen (edition diskord) 2003. 493 Seiten, € 28,00 / sFr 47,50.
Anne E. Landis - pp. 180-184
Niedecken, Dietmut: Versuch über das Okkulte. Eine psychoanalytische Studie. Tübingen (edition diskord) 2001. 368 Seiten, € 29,50.
Wolfgang Leuschner - pp. 184-189
Grawe, Klaus: Neuropsychotherapie. Göttingen (Hogrefe) 2004. 509 Seiten, € 39,95.
Gottfried Fischer - pp. 189-190
Reich, Günter: Familientherapie der Eßstörungen. Göttingen (Hogrefe) 2003. 167 S., € 24,95.
Léon Wurmser - pp. 191-192
Mitteilungen
- pp. 192
Forschungspreis
Redaktionelle Mitteilungen
Issue 3
13 articles- pp. 193-214
Angstneurose heute
Helen Schoenhals Hart - pp. 215-236
Un-Heimliche Gewalt. Angstlust, Inszenierung und identifikatorische Projektion destruktiver Phantasien
Michael Günter - pp. 265-268
Günter, Michael: Psychotherapeutische Erstinterviews mit Kindern. Winnicotts Squiggle-Technik in der Praxis. Stuttgart (Klett-Cotta) 2003. 252 Seiten, € 29.
Renate Kelleter - pp. 268-271
Ahrbeck, Bernd: Kinder brauchen Erziehung. Die vergessene pädagogische Verantwortung. Stuttgart (Kohlhammer) 2004. 171 Seiten, € 19,80.
Léon Wurmser - pp. 271-273
Lothane, Zvi: Seelenmord und Psychiatrie. Zur Rehabilitierung Schrebers. Gießen (Psychosozial-Verlag) 2004. 665 Seiten, € 49.
Peter Kutter - pp. 274-276
Klein, Hillel: Überleben und Versuche der Wiederbelebung. Psychoanalytische Studien mit Überlebenden der Shoah undmitihren Familien in Israel und in der Diaspora. Hg. Ch. Biermann und C. Nedelmann, Vorwort Y. Bauer, Übersetzung B. Strehlow. Jahrbuch der Psychoanalyse, Beiheft 20, 2003. 319 Seiten, € 52.
Léon Wurmser - pp. 277-278
Barwinski Fäh, Rosmarie: Traumabearbeitung in psychoanalytischen Langzeitbehandlungen (Reihe Psychotraumatologie und Psychotherapie). Kröning (Asanger) 2005. 381 Seiten, € 39.
Gottfried Fischer - pp. 278-280
Kerz-Rühling, Ingrid, und Tomas Plänkers: Verräter oder Verführte. Eine psychoanalytische Untersuchung Inoffizieller Mitarbeiter der Stasi. Unter Mitarbeit von Helmut Müller-Enbergs. Berlin (Ch. Links) 2004. 248 Seiten, € 19,90.
Michael Schröter - pp. 280-282
Holm-Hadulla, Rainer M.: Kreativität - Konzept und Lebensstil. Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht) 2005. 163 Seiten, € 22,90.
Hermann Lang - pp. 282-286
Ogden, Thomas H.: Gespräche im Zwischenreich des Träumens - Der analytische Dritte in Träumen, Dichtung und analytischer Literatur. Gießen (Psychosozial Verlag) 2004. 217 Seiten, € 217.
Angela Hanke
Film-Revue
Issue 4
8 articles- pp. 291-318
Übertragungspsychose. Ein Beitrag zur Begriffsbestimmung
Christian Maier - pp. 319-348
»Jenseits der Worte«. Versuch über projektive Identifizierung und ästhetische Erfahrung
Wulf Hübner - pp. 349-369
Melancholische Arbeit
Eberhard Th. Haas - pp. 376-379
Mätzler, Karl und Ruth (Hg.): Sexualität in der kleinianischen Psychoanalyse. Tübingen (edition diskord) 2005. 190 Seiten, € 18.50.
Caroline Neubaur - pp. 379-381
Fabricius, Johannes: Alchemie. Ursprung der Tiefenpsychologie. Gießen (Psychosozial-Verlag) 2003. 254 Seiten, € 89,90.
Oskar N. Sahlberg - pp. 381-384
Mitchell, Stephen A.: Bindung und Beziehung. Auf dem Weg zu einer relationalen Psychoanalyse. Gießen (Psychosozial-Verlag) 2003. 240 Seiten, € 29,90.
Ulrich Streeck
Kritische Glosse
Issue 5
4 articles- pp. 387-425
Psychoanalytische Einzelfallforschung: Ein deutscher Musterfall Amalie X
Horst Kächele, Cornelia Albani, Anna Buchheim, Hans-Joachim Grünzig, Michael Hölzer, Roderich Hohage, Juan Pablo Jimenez, Marianne Leuzinger-Bohleber, Erhard Mergenthaler, Lisbeth Neudert-Dreyer, Dan Pokorny & Helmut Thomä - pp. 426-454
Profession und empirische Forschung in der Psychoanalyse - ihre Souveränität und Integration
Michael B. Buchholz - pp. 455-485
Ist die zeitgenössische Psychoanalyse in den USA noch eine Profession? Ein Plädoyer für mehr psychoanalytische Forschung
Joseph Schachter
Issue 6
5 articlesIssue 7
7 articles- pp. 587-624
Psychische Traumatisierung in den Familien von Opfern des Stalinismus
Karolina Solojed - pp. 625-651
Gewaltlose Integration des Divergierenden
Dietmut Niedecken - pp. 681-682
Peisker, Ingrid: Vergangenheit, die nicht vergeht. Eine psychoanalytische Zeitdiagnose zur Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus. Gießen (Haland & Wirth im Psychosozial-Verlag) 2005. 804 Seiten, € 69,90.
Samuel Salzborn
Internationale Zeitschriftenschau
Issue 8
5 articlesKritische Glosse
Issue 11
9 articles- pp. 1077-1104
Niederfrequente Psychoanalyse. Die Behandlung einer thrombotisch thrombozytopenischen Purpura
Karl-Albrecht Dreyer - pp. 1105-1125
Die vollständige psychoanalytische Methode und ihre klinischen Anwendungen. Zur vernachlässigten Dimension des Fokalen
Rolf Klüwer - pp. 1126-1144
Zur Einleitung einer Behandlung: Die Frequenzwahl
Susanne Döll-Hentschker, Gertrud Reerink, Christa Schlierf & Helga Wildberger - pp. 1155
Erwiderung
Helen Schoenhals Hart - pp. 1164-1167
Troendle, Paul: Psychotherapie dynamisch-intensiv-direkt. Lehrbuch zur Intensiven Dynamischen Kurzpsychotherapie. Gießen (Psychosozial-Verlag) 2005. 638 Seiten, € 39,90.
Peter Pfisterer - pp. 1167-1169
Radebold, Hartmut: Die dunklen Schatten unserer Vergangenheit. Ältere Menschen in Beratung, Psychotherapie, Seelsorge und Pflege. Stuttgart (Klett-Cotta) 2005. 233 Seiten, € 19,50.
Wilfried Ruff
Issue 12
7 articles- pp. 1173-1204
»Die Macht der Musik«. Psychoanalytische Überlegungen zur Wirkungsweise von Musik und ihren Wurzeln in der frühkindlichen Entwicklung
Johanna Bolterauer, - pp. 1205-1226
Carmen und Don José - oder: Die Suche nach der wahren Liebe. Eine psychoanalytische Deutung der Bizet-Oper
Rudolf Bensch, & Konrad Schüttauf, - pp. 1227-1254
Das Konzept des »fehlenden Selbst« als Abwehrkonfiguration und seine Symbolisierung in zeitgenössischer Musik
Maria Becker - pp. 1257-1262
Quindeau, Ilka, und Volkmar Sigusch (Hg.): Freud und das Sexuelle. Neue psychoanalytische und sexualwissenschaftliche Perspektiven. Franfurt a. M. / New York (Campus) 2005. 210 Seiten, €19,90. Freud, Sigmund: Drei Abhandlungen zur Sexualtheorie. Reprint der 1905 erschienenen Erstausgabe. Mit einem Nachwort von Reimut Reiche. Frankfurt a. M. (Fischer) 2005. 132 Seiten, €34,90.
Bernd Nitzschke - pp. 1262-1265
Sadger, Isidor: Sigmund Freud. Persönliche Erinnerungen. Herausgegeben und mit einem Nachwort versehen von Andrea Huppke and Michael Schröter. Tübingen (edition discord) 2006. 160 Seiten, €22.00.
Johannes Reichmayr - pp. 1266-1268
Lohmann, Hans-Martin, und Joachim Pfeiffer (Hg.): Freud-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. Stuttgart/ Weimar (J.B. Metzler) 2006. 452 Seiten, €64,95.
Frank Dirkopf & Peter Schneider
Issue 9-10
18 articles- pp. 781-782
Editorial
Werner Bohleber - pp. 783-797
Zur Aktualität von Sigmund Freud - wider das Veralten der Psychoanalyse
Werner Bohleber - pp. 798-828
Entwicklungslinien der Psychoanalyse seit Freud: Divergenzen und Konvergenzen einer Wissenschaft im steten Wandel
Robert S. Wallerstein - pp. 829-859
Sigmund Freud heute. Eine neurowissenschaftliche Perspektive auf die Psychoanalyse
Mark Solms - pp. 860-880
Sigmund Freuds Praxis. Visiten und Ordination - Psychoanalysen - Einnahmen
Christfried Tögel - pp. 881-899
Bemerkungen für eine Auszeit. (Zu einer Psychoanalyse der Zukunft)
André Green - pp. 900-931
Ein »»unmöglicher« Beruf« (Freud) - zur aporetischen Grundlegung der psychoanalytischen Behandlungstechnik und ihrer Entwicklung
Gerhard Schneider - pp. 932-947
Übertragungsdeutung als ein Widerstand gegen die freie Assoziation
Christopher Bollas - pp. 948-977
Über Hingabe, Tod und das Rätsel der Geschlechtlichkeit. Freuds Weiblichkeitstheorie aus heutiger Sicht
Christa Rohde-Dachser - pp. 978-1004
Faszination und Anstößigkeit: Der »Fall Dora« im Entstehungs- und Veränderungsprozeß der Psychoanalyse
Vera King - pp. 1005-1017
Die Drei Abhandlungen und die Verführungstheorie
Jean Laplanche - pp. 1018-1039
Wissenschaft und Religion: Zur Problematik von Objektivität und Kritik der Psychoanalyse
Joel Whitebook - pp. 1040-1053
Archäologie und Psychoanalyse. Zum Einfluß Freuds auf die Kultur- und Religionswissenschaft
Jan Assmann - pp. 1064-1067
Brumlik, Micha: Sigmund Freud - Der Denker des 20. Jahrhunderts. Weinheim (Beltz) 2006. 304 Seiten, € 22,90.
Andreas Hamburger - pp. 1067-1070
Pohlen, Manfred: Freuds Analyse. Die Sitzungsprotokolle Ernst Blums. Reinbek b. Hamburg (Rowohlt) 2006. 400 Seiten, € 22,90.
Ulrike May - pp. 1070-1072
Freud, Sigmund/Minna Bernays: Briefwechsel 1882-1938. Hg. von Albrecht Hirschmüller. [Quellen und Abhandlungen zur Geschichte der Psychoanalyse Bd. 3] Tübingen (edition diskord) 2005. 399 Seiten, € 32,00.
Stefan Goldmann