Issue Supplement
9 articlesVergangenes im Hier-und-Jetzt: Lebensgeschichtliche Erinnerung im psychoanalytischen Prozeß. Beiträge der PSYCHE-Tagung Frankfurt am Main, 15.-16. Oktober 2004- pp. 2-10
Einführung in das Thema der PSYCHE-Tagung 2004: »Vergangenes im Hier-und-Jetzt oder: Wozu noch lebensgeschichtliche Erinnerung im psychoanalytischen Prozeß?«
Werner Bohleber - pp. 11-21
I. Erinnerung: Historische Rekonstruktion vs. narrative Historisierung: Erinnerung, Eingedenken und das Problem einer psychoanalytischen Hermeneutik
Hartmut Raguse - pp. 22-34
Die Narration als hermeneutische Beziehung zum Unbewußten
Jurgen Reeder - pp. 35-50
»Mein Hund stirbt heute«: Bindungsnarrative und psychoanalytische Interpretation eines Erstinterviews
Anna Buchheim - pp. 51-64
II. Enthistorisierung der psychoanalytischen Behandlungstechnik?: Zum Finden und Erfinden von Geschichte(n) in der psychoanalytischen Situation
Jörg M. Scharff - pp. 65-77
Wenn das Geschehene erst dann geschieht, wenn wir es denken können - Überlegungen zur Konstruktion des inneren Raums und zur zeitlichen Rekonstruktion
Heinz Weiss - pp. 78-90
Zur Dynamik der »lebendigen Erinnerung« in der analytischen Situation
Ralf Zwiebel - pp. 91-105
III. Trauma und Narrativität: Zurichtung von Erinnerung in der Auseinandersetzung mit geschichtlichen Katastrophen: Trauma, Ideologie und Erinnerung im jüdischen Staat: Zur Politik der Verletzbarkeit in der israelischen Fachliteratur
José Brunner - pp. 106-124
Der Genozid in Ruanda - Das Kaleidoskop der Diskurse aus psychoanalytischer Perspektive
Dori Laub
Issue 1
11 articles- pp. 1-33
Die masturbatorische Position und der Ausschluß der Verführung. Eine situationstheoretische Konzeption und ihre technischen Folgen
Thomas Stark - pp. 34-54
Frauen mit unerfülltem Kinderwunsch zwischen Psychoanalyse und Reproduktionstechnik
Ute Auhagen-Stephanos - pp. 55-65
Hanna Segal im Gespräch mit Zbigniew Kossowski
Zbigniew Kossowski & Hanna Segal - pp. 84-86
Streeck, Ulrich: Auf den ersten Blick. Psychotherapeutische Beziehungen unter dem Mikroskop. Stuttgart (Klett-Cotta) 2004. 309 Seiten, € 30.
Falk Leichsenring - pp. 86-90
Straßmaier, Stephan: Analyse der Psychoanalyse. Der Kritische Rationalismus und die Widerstandskonzepte Sigmund Freuds. Berlin (verlag irena regener) 2003. 143 Seiten, € 19,80.
Esther Grundmann - pp. 90-94
Clarkin, John F., Frank E. Yeomans, Otto F. Kernberg: Psychotherapie der Borderline-Persönlichkeit. Manual zur psychodynamischen Therapie. Unter Mitarbeit von Peter Buchheim und Gerhard Dammann. Stuttgart (Schattauer) 2001. 344 Seiten. € 45,95. Yeomans, Frank E., John F. Clarkin, Otto F. Kernberg: A Primerof Transference-Focused Psychotherapy for the Borderline Patient. Lanham (Jason Aronson) 2002. 283 Seiten. $ 50,00.
Lothar Schattenburg - pp. 95-96
Mitteilungen
Internationale Zeitschriftenschau
Redaktionelle Mitteilungen
Issue 2
13 articles- pp. 97-126
Das Böse als Liebe und Befreiung: Zur psychischen Verfassung religiös motivierter Selbstmordattentäter
Ruth Stein - pp. 127-144
Über Vampirismus
Mathias Hirsch - pp. 145-161
Inszenierung und Verwandlung
Hans Holderegger - pp. 162-168
Ethnopsychoanalytische Erfahrungen mit einer Kulturdifferenz. Mitteleuropa trifft Westafrika
Paul Parin - pp. 186-188
Brüggen, Willi, und Michael Jäger (Hg.): Brauchen wir Feinde? Feindbildproduktion nach dem 11. September 2001 in sozialpsychologischer und diskursanalytischer Sicht. Berlin (Edition Freitag) 2003. 262 Seiten, € 16.80.
Wolfgang Hegener - pp. 189-192
Said, Edward W.: Freud und das Nichteuropäische. Mit einer Einführung von Christopher Bollas und einer Replik von Jacqueline Rose. Deutsch von Miriam Mandelkow. Zürich (Dörlemann) 2004. 96 Seiten, € 16,80.
Jakob Hessing - pp. 192-194
Altmeyer, Martin: Im Spiegel des Anderen. Anwendungen einer relationalen Psychoanalyse. Mit einem Vorwort von Daniel Cohn-Bendit. Gießen (Psychosozial-Verlag) 2003. 266 Seiten, € 19,90.
Michael B. Buchholz - pp. 195-196
Mitteilungen
Film-Revue
Redaktionelle Mitteilungen
Issue 3
6 articlesInternationale Zeitschriftenschau
Redaktionelle Mitteilungen
Issue 4
13 articles- pp. 293-315
Einverleibung eines invasiven Objekts
Paul Williams - pp. 316-335
(In) den Narzißmus einführen. Ein Kommentar zu Freuds »Zur Einführung des Narzißmus«
Peter Schneider - pp. 336-360
Das psychische Funktionieren in der Verneinung
Guy Laval - pp. 375-377
Reichmayr, Johannes, Ursula Wagner, Caroline Ouederrou u. Binja Pletzer: Psychoanalyse und Ethnologie. Biographisches Lexikon der psychoanalytischen Ethnologie, Ethnopsychoanalyse und interkulturellen psychoanalytischen Therapie. Gießen (Psychosozial-Verlag) 2003. 597 Seiten, € 49,90.
Gerhard Kubik - pp. 378-380
Lang, Hermann: Das Gespräch als Therapie. Frankfurt/M. (Suhrkamp) 2000. 270 Seiten, € 10. Lang, Hermann: Strukturale Psychoanalyse. Mit einem Geleitwort von H.-G. Gadamer. Frankfurt/M. (Suhrkamp) 2000. 351 Seiten, € 12.50.
Rainer M. Holm-Hadulla - pp. 380-384
Niedecken, Dietmut, Irene Lauschmann, Marlies Pötzl: Psychoanalytische Reflexion in der pädagogischen Praxis. Weinheim, Basel, Berlin (Beltz Verlag) 2003. 180 Seiten, € 19,90.
Maria Becker - pp. 384-388
Decker, Oliver: Der Prothesengott. Subjektivität und Transplantationsmedizin. Gießen (Psychosozial-Verlag) 2004. 256 Seiten, € 32,00.
Andreas Hamburger - pp. 388-390
Kuschey, Bernhard: Die Ausnahme des Überlebens. Ernst und Hilde Federn. Eine biographische Studie und eine Analyse der Binnenstruktur des Konzentrationslagers. 2 Bände. Gießen (Psychosozial-Verlag) 2003. 1082 Seiten, € 49,90.
Rosita A. Ernst - pp. 390-392
Ludewig-Kedmi, Revital: Opfer und Täter zugleich? Moraldilemmata jüdischer Funktionshäftlinge in der Shoah. Gießen (Psychosozial-Verlag) 2001. 368 Seiten, € 20,50.
Bernd Leineweber - pp. 393-394
Mitteilungen
Redaktionelle Mitteilungen
Issue 5
12 articles- pp. 395-430
»Eßstörungen« — Goethes Wahlverwandtschaften als Krankengeschichte gelesen
Ulrike Prokop - pp. 431-443
Augenmaske. Psychoanalytische Methode als Filmanalyse am Beispiel des Blicks im Film Die barfüßige Gräfin
Mechthild Zeul - pp. 444-464
Psychoanalyse und künstlerische Kreativität
Manfred Clemenz - pp. 472-475
Greve, Gisela, und Herta E. Harsch (Hg.): Annette von Droste-Hülshoff aus psychoanalytischer Sicht. Tübingen (edition diskord) 2003. 158 Seiten, € 14.
Hedi Bertenrath - pp. 475-477
Rohde-Dachser, Christa (Hg.): »Unaussprechliches gestalten«. Über Psychoanalyse und Kreativität. Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht) 2004. 159 Seiten, € 21,90.
Christa Marahrens-Schürg - pp. 478-481
Crary, Jonathan: Aufmerksamkeit — Wahrnehmung und moderne Kultur. Aus dem Amerikanischen von H. Jatho. Frankfurt/M. (Suhrkamp) 2002. 408 Seiten, € 39,90.
Bettina Wunderlich - pp. 481-484
Buchholz, Michael: Neue Assoziationen. Psychoanalytische Lockerungsübungen. Gießen (Psychosozial-Verlag) 2003. 313 Seiten, € 29,90.
Günter Gödde - pp. 485-488
Diem-Wille, Gertraud: Das Kleinkind und seine Eltern. Perspektiven psychoanalytischer Babybeobachtung. Stuttgart (Kohlhammer) 2003. 307 Seiten, € 24,80.
Sabine Vogel - pp. 489-490
Mitteilungen
Redaktionelle Mitteilungen
Issue 6
5 articles- pp. 491-533
Gebrauch und Abhängigkeit von illegalen Drogen — Ansätze zu einer metapsychologischen Eingrenzung
Lorenz Böllinger - pp. 534-572
»Wir sind genötigt, ins Dunkle hinaus zu bauen« (S. Freud). Skizze einer Epistemologie der Psychoanalyse
Giovanni Vassalli - pp. 573-586
Ethische Prinzipien in der Psychoanalyse
Martin Ehl, Brigitte Helbing-Tietze, Irmgard Lücking, Irmgard Pollmann, Wilfried Ruff, Ilse Wrage & Achim Zinke - pp. 588
Mitteilungen
Redaktionelle Mitteilungen
Issue 7
11 articles- pp. 589-610
Wie beurteilen Patienten ihre Erfahrung in einer psychoanalytischen Ambulanz? Eine katamnestische Untersuchung psychoanalytischer Erstinterviews
Ingrid Kerz-Rühling - pp. 611-628
Über die Angst der Väter vor der frühen Kindheit - psychoanalytische Überlegungen
Hans-Geert Metzger - pp. 629-662
Neue Identitäten
Sebastiano Maffettone - pp. 671-673
Speidel, Hubert (Hg.): Aus der Werkstatt der Psychoanalytiker. Das aktuelle Bild der Psychoanalyse. Wiesbaden (Verlag für Sozialwissenschaft) 2004. 319 Seiten mit 7 Abb., € 36,90.
Dieter Becker - pp. 673-677
Gerisch, Benigna: Die suizidale Frau. Psychoanalytische Hypothesen zur Genese. Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht) 2003. 403 Seiten, € 38,90.
Martin Teising - pp. 677-679
Rudolf, Gerd: Strukturbezogene Psychotherapie. Leitfaden zur psychodynamischen Therapie struktureller Störungen. Stuttgart (Schattauer) 2004. 219 Seiten, € 29.95.
Peter Kutter - pp. 679-682
The Complete Correspondence of Sigmund Freud and Karl Abraham 1907-1925. Completed edition, transcribed and edited by Ernst Falzeder. London/New York (Karnac) 2002. 626 Seiten, £ 45.
Michael Schröter - pp. 683-684
Mitteilungen
Kontroverse
Redaktionelle Mitteilungen
Issue 8
9 articles- pp. 685-717
Zum Konzept der Gegenübertragung - Ursprünge und Grundzüge kleinianischer Weiterentwicklungen
Franz Peter Plenker - pp. 718-765
Transformationen und affektive Regulierung in Traum und Wahn
Ulrich Moser - pp. 768-770
Rohde-Dachser, Christa: Das Borderline-Syndrom. 7., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Bern u. a. (Hans Huber) 2004. 270 Seiten, € 26,95.
Friedemann Pfäfflin - pp. 770-772
Kilborne, Benjamin: Disappearing Persons-Shame and Appearance. Albany (SUNY Press) 2002. 192 Seiten, € 18,19.
Léon Wurmser - pp. 772-774
Schüttauf, Konrad, Ernst Konrad Specht und Gabriela Wachenhausen: Das Drama der Scham. Ursprung und Entfaltung eines Gefühls. Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht) 2003. 132 Seiten, € 19,90.
Heidemarie Schumacher - pp. 775-778
Von Freyberg, Thomas, und Angelika Wolff (Hg.): Störer und Gestörte. Band 1: Konfliktgeschichten nicht beschulbarer Jugendlicher. Frankfurt/M. (Brandes & Apsel) 2005. 320 Seiten, € 24,90.
Oliver Hechler - pp. 779-780
Mitteilungen
Buchbesprechungen
Redaktionelle Mitteilungen
Issue 11
9 articles- pp. 1031-1046
Sexualität - ein Essay zur Begrifflichkeit und Geschichte. Eine Meditation
André E. Haynal - pp. 1047-1060
Das Sexuelle in der psychoanalytischen Praxis oder: Wie weit reicht das Frankfurter Rotlichtviertel?
Jörg M. Scharff - pp. 1061-1080
Anfänge der modernen Sexualwissenschaft
Volkmar Sigusch - pp. 1081-1106
100 Jahre Drei Abhandlungen zur Sexualtheorie. Sexualität im Zeitalter ihrer technologischen Reproduzierbarkeit
Wolfgang Hegener - pp. 1107-1130
Persönlichkeitsorganisation, Perversion und Sexualdelinquenz
Fritz Lackinger - pp. 1136
Buchhinweis
- pp. 1137-1138
Miteilungen
Redaktionelle Mitteilungen
Issue 12
12 articles- pp. 1139-1153
Das Unbehagen in der Kultur
Abraham B. Jehoschua - pp. 1154-1196
Wie Celan Freud gelesen hat
Jean Bollack - pp. 1197-1210
Johann Wolfgang Goethe: »Willkommen und Abschied«
Hans Holderegger - pp. 1223-1226
Salber, Wilhelm: Psychästhetik. Köln (Buchhandlung Walther König), 2002. 140 Seiten, € 19,80.
Werner Pohlmann - pp. 1226-1227
Cremonini, Andreas: Die Durchquerung des Cogito. Lacan contra Sartre. München (Wilhelm Fink Verlag) 2003. 286 Seiten, € 38,00.
Peter Widmer - pp. 1227-1230
Assmann, Jan: Die Mosaische Unterscheidung oder der Preis des Monotheismus. München (Hanser) 2003. 286 Seiten, € 19,90. Bernstein, Richard J.: Freud und das Vermächtnis des Moses. Berlin (Philo) 2003. 244 Seiten, € 24,80. Schäfer, Peter: Der Triumph der reinen Geistigkeit. Sigmund Freuds »Der Mann Moses und die monotheistische Religion«. Berlin (Philo) 2003. 46 Seiten, € 9,00.
Peter Schneider - pp. 1230-1232
Hegener, Wolfgang: Erlösung durch Vernichtung. Psychoanalytische Studien zum christlichen Antisemitismus. Gießen (Psychosozial-Ver-lag) 2004. 187 Seiten, € 19,90.
Léon Wurmser - pp. 1233-1234
Mitteilungen
- pp. 1234
Forschungspreis
Redaktionelle Mitteilungen
Issue 9-10
15 articles- pp. 789-815
Chronifizierende Depressionen: eine Indikation für Psychoanalysen und psychoanalytische Langzeitbehandlungen
Marianne Leuzinger-Bohleber - pp. 816-842
Zweifeln am Dasein. Aus der Behandlung eines depressiven Patienten
Georg Bruns - pp. 843-863
Klinische Probleme chronischer, refraktärer oder »behandlungsresistenter« Depression
David Taylor - pp. 864-891
Zur Entwicklung eines dynamischen Interaktionsmodells der Depression und ihrer Behandlung
Sidney J. Blatt, Patrick Luyten & Jozef Corveleyn - pp. 892-917
Zur Psychodynamik der schweren Depression und die therapeutischen Konsequenzen
Frank Matakas & Elisabeth Rohrbach - pp. 918-943
»Nicht dich habe ich verloren, sondern die Welt«. Leidenschaft und Obsession bei suizidalen Frauen
Benigna Gerisch - pp. 944-963
Depressionen im dritten und vierten Lebensalter
Johannes Kipp, Esther Buck & Michael Gross - pp. 964-989
Desymbolisierung in der schweren Depression und das Problem der Hemmung: Ein neuropsychoanalytisches Modell der Störung des emotionalen Selbstbezugs Depressiver
Heinz Böker & Georg Northoff - pp. 990-1011
Subjektives Zeiterleben, gesellschaftliche Entgrenzungsphänomene und depressive Reaktionen. Ein sozialpsychologischer Versuch
Christine Morgenroth - pp. 1017-1021
Solomon, Andrew: Saturns Schatten. Die dunklen Welten der Depression. Aus dem Amerikanischen v. H. G. Holl. Frankfurt/M. (S. Fischer) 2001. 576 Seiten, € 16,00.
Andreas Hamburger - pp. 1021-1027
Kristeva, Julia: Soleil noir. Dépression et mélancholie. Paris (Gallimard) 1987. 267 Seiten, € 6,20.
Lothar Bayer - pp. 1029-1030
Mitteilungen