Issue 1
11 articles- pp. 1-25
Sigmund Freud und das kulturelle Gedächtnis
Jan Assmann - pp. 26-46
Die Verleugnung der Ambivalenz. Eine psychoanalytische Annäherung an den Monotheismus im Islam
Jihad Jiko - pp. 47-60
Zwölf Briefe aus ihrer Korrespondenz. Herausgegeben von Michael Schröter (Berlin)
Sigmund Freud & Max Eitingon - pp. 79-83
King, Vera: Die Entstehung des Neuen in der Adoleszenz. Individuation, Generativität und Geschlecht in modernisierten Gesellschaften. Opladen (Leske + Budrich) 2002. 285 Seiten, € 24,90.
Christa Rohde-Dachser - pp. 83-87
Metzger, Hans-Geert: Zwischen Dyade und Triade - Psychoanalytische Familienbeobachtungen zur Bedeutung des Vaters im Triangulierungsprozeß. Tübingen (edition diskord) 2000. 190 Seiten, € 14.
Mathias Hirsch - pp. 87-90
Aigner, Josef Christian: Der ferne Vater. Zur Psychoanalyse von Vatererfahrung, männlicher Entwicklung und negativem Ödipuskomplex. Gießen (Psychosozial-Verlag) 2001. 440 Seiten, € 35,50.
Sandra Kluwe - pp. 90-94
Wirth, Hans-Jürgen: Narzissmus und Macht. Zur Psychoanalyse seelischer Störungen in der Politik. Gießen (Psychosozial-Verlag) 2002. 439 Seiten, € 24,90.
Paul Parin - pp. 95-96
Mitteilungen
Redaktionelle Mitteilungen
Issue 2
12 articles- pp. 97-113
Als wär's ein Stück von mir. Objektbeziehungstheoretische Überlegungen zur Organtransplantation
Karin Kernhof, Holger Kirsch & Jochen Jordan - pp. 114-149
Neue Perspektiven in einer alten Kontroverse: Melanie Klein
Dietmut Niedecken - pp. 150-169
»Zur Einführung des Narzißmus« - eine Relektüre
Joachim Küchenhoff - pp. 178-183
Walde, Christine: Antike Traumdeutung und moderne Traumforschung. Düsseldorf (Patmos/Artemis) 2001. 240 Seiten, € 26. Walde, Christine: Die Traumdarstellungen in der griechisch-römischen Dichtung. Leipzig (K. G. Saur) 2001. 487 Seiten, € 78.
Hartmut Raguse - pp. 183-186
Parsons, Michael: The Dove that Returns, the Dove that Vanishes. Paradox and Creativity in Psychoanalysis. London (Routledge) 2000. 226 Seiten, £ 18.99.
Sylvia Zwettler-Otte - pp. 186-189
Koenen, Gerd: Das rote Jahrzehnt. Unsere kleine deutsche Kulturrevolution 1967-1977. Frankfurt/M. (Fischer) 2002. 560 Seiten, € 12,90.
Thomas Pollak - pp. 189-191
Detig-Kohler, Christina: Hautnah. Im psychoanalytischen Dialog mit Hautkranken. Gießen (Psychosozial-Verlag) 2002. 234 Seiten. € 24,90.
Ulrich Schultz-Venrath - pp. 192-193
Mitteilungen
- pp. 194
Forschungspreise
Buchbesprechungen
Redaktionelle Mitteilungen
Issue 3
9 articles- pp. 195-225
Veränderungen des Selbst in der Adoleszenz aus akademisch psychologischer Sicht — eine Ergänzung der psychoanalytischen Entwicklungspsychologie?
Brigitte Helbing-Tietze - pp. 226-249
Psychoanalyse und Freiheit
Susann Heenen-Wolff - pp. 250-271
»borderline« im Traumalltag
Ulrich Moser & Ilka Von Zeppelin - pp. 284-288
Mayer, Andreas: Mikroskopie der Psyche. Die Anfänge der Psychoanalyse im Hypnose-Labor. Göttingen (Wallstein) 2002. 283 Seiten, € 28.
Wolfgang Leuschner - pp. 288-290
Voigtel, Roland: Rausch und Unglück — Die psychischen und gesellschaftlichen Bedingungen von Sucht. Freiburg i. Br. (Lambertus-Verlag) 2001. 298 Seiten, € 20,50.
Ingeborg Hammeran - pp. 291-292
Mitteilungen
Kritische Glosse
Redaktionelle Mitteilungen
Issue 4
11 articles- pp. 293-320
»Die Zeit steht still in rasender Eile«. Eine psychoanalytische Einzelfallstudie zu frühem Trauma und Zeiterleben
Gerd Schmithüsen - pp. 321-351
Zur Psychodynamik des Sammelverhaltens
Peter Subkowski - pp. 352-366
Kollektive Traumatisierung — chinesische Schicksale im 20. Jahrhundert
Antje Haag & Zhao Mei - pp. 376-378
Wöller, Wolfgang, und Johannes Kruse (Hg.): Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie. Basisbuch und Praxisleitfaden. Unter Mitarbeit von Christian Albus, Jürgen Bernard und Luise Reddemann. Stuttgart/New York (Schattauer) 2001. 350 Seiten, € 44,95/sFr 71,90.
Hans-G. Metzger - pp. 378-381
Möller, Heidi: Was ist gute Supervision? Grundlagen — Merkmale — Methoden. Stuttgart (Klett-Cotta) 2001. 339 Seiten, € 30.
Wolfgang Hegener - pp. 381-383
Poland, Warren S.: Melting the Darkness. The Dyad and Principles of Clinical Practice. Northvale (Jason Aronson) 1996. 310 Seiten, € 41,02.
Léon Wurmser - pp. 383-386
Varvin, Sverre, und Tamara Štajner Popović (Hg.): Upheaval: Psychoanalytical Perspectives on Trauma. Belgrade (International Aid Network) 2002. 250 Seiten.
Franziska Henningsen - pp. 387-388
Mitteilungen
Kritische Glosse
Redaktionelle Mitteilungen
Issue 5
13 articles- pp. 389-410
Das Normale und das Pathologische in der Psychoanalyse
Steven Marcus - pp. 411-447
Triangulierung, Vaterphantasie und Kreativität
Jürgen Grieser - pp. 448-457
Über die »unvermeidliche Kühnheit«, »Erinnerungsspuren an das Erleben früherer Generationen« anzunehmen. Wie unentbehrlich ist der von Freud erschlossene phylogenetische Faktor?
Friedrich-Wilhelm Eickhoff - pp. 474-476
Yorke, Clifford: Die Aktualität der Triebtheorie. Gießen (Psychosozial-Verlag) 2002. 168 Seiten, € 24,90.
Gerald Poscheschnik - pp. 476-478
Dörner, Klaus: Der gute Arzt. Lehrbuch der ärztlichen Grundhaltung. Stuttgart/New York (Schattauer) 2001. 333 Seiten, € 35,95.
Christoph Biermann - pp. 478-481
Puschner, Uwe: Die völkische Bewegung im wilhelminischen Kaiserreich. Sprache — Rasse — Religion. Darmstadt (Wissenschaftliche Buchgesellschaft) 2001. 464 Seiten, € 49,90.
Michael B. Buchholz - pp. 481-483
Gödde, Günter: »Mathilde Freud«. Die älteste Tochter Sigmund Freuds in Briefen und Selbstzeugnissen. Gießen (Psychosozial-Verlag) 2003. 394 Seiten, € 29,90.
Brigitte Müller-Bülow - pp. 483-484
Reich, Günter: Familientherapie der Eßstörungen. Göttingen (Hogrefe) 2003. 167 Seiten, € 24,95.
Léon Wurmser - pp. 485-486
Mitteilungen
Redaktionelle Mitteilungen
Issue 6
11 articles- pp. 487-515
Psychische Realität und Subjektbegriff
Peter Achilles - pp. 516-532
Freund und Feind. Der Ursprung des Destruktiven und die Frage seiner praktischen Bewältigung
Alfred Schöpf - pp. 533-543
Sigmund Freuds Schwestern und der Tod. Anmerkungen zu ihrem Schicksal in Deportation und Massenmord
Alfred Gottwaldt - pp. 544-560
Edith Jacobssohn: Ihre Jahre in Deutschland (1897-1938)
Michael Schröter, Elke Mühlleitner & Ulrike May - pp. 575-578
Hanns, Luiz Alberto: Dicionário comentado do alemãode Freud. Rio de Janeiro (Imago Editora) 1996. 505 Seiten.
Hannes Stubbe - pp. 578-580
Rohr, Elisabeth, und Mechtild M. Jansen (Hg.): Grenzgängerinnen: Frauen auf der Flucht, im Exil und in der Migration. Gießen 2002. 245 Seiten, € 24,90.
Julia Estor - pp. 582
Mitteilungen
Internationale Zeitschriftenschau
Redaktionelle Mitteilungen
Issue 7
11 articles- pp. 583-607
»Momente der Begegnung« in einer Traumabehandlung
Mechthild Zeul - pp. 608-633
Vom Ethos und dem Ort der Psychoanalyse darin
Johanna Bossinade - pp. 634-648
Borderline: Mentale Prozesse in der therapeutischen »Mikrowelt«
Ulrich Moser & Ilka von Zeppelin - pp. 649-659
Zerhackte Wahrnehmungen — zur technischen Produktion suggestiver Wirkungen des Films
Wolfgang Leuschner - pp. 665-668
Walter, Heinz (Hg.): Männer als Väter. Sozialwissenschaftliche Theorie und Empirie. Gießen (Psychosozial-Verlag) 2002. 861 Seiten, € 49,90.
Jürgen Grieser - pp. 668-671
Willms, Weertje: Die Suche nach Lösungen, die es nicht gibt. Gesellschaftlicher Diskurs und literarischer Text in Deutschland zwischen 1945 und 1970. Würzburg (Königshausen & Neumann) 2000. 356 Seiten, € 44.
Gudrun Brockhaus - pp. 671-675
Oberhoff, Bernd (Hg.): Psychoanalyse und Musik. Eine Bestandsaufnahme. Gießen (Psychosozial-Verlag) 2002. 510 Seiten, € 36. Oberhoff, Bernd (Hg.): Das Unbewusste in der Musik. Gießen (Psychosozial-Verlag) 2002. 135 Seiten, € 19,90.
Michael B. Buchholz - pp. 676-678
Bayer, Lothar, Ilka Quindeau (Hg.): Die unbewußte Botschaft der Verführung. Gießen (Psychosozial-Verlag) 2004. 235 Seiten, € 34.
Friedl Früh - pp. 679-680
Mitteilungen
Redaktionelle Mitteilungen
Issue 8
11 articles- pp. 681-706
Über bildlose Träume
Melitta Fischer-Kern - pp. 707-735
Autistische Geistesblindheit. Kognitivismus, Phänomenologie und Psychoanalyse
Michael Turnheim - pp. 764-767
Giegerich, Wolfgang: Der Jungsche Begriff der Neurose. Frankfurt/M. (Peter Lang) 1999. 195 Seiten, € 34,50.
Anna E. Landis - pp. 767-771
Holzhey-Kunz, Alice: Das Subjekt in der Kur. Über die Bedingungen psychoanalytischer Psychotherapie. Wien (Passagen Verlag) 2002. 269 Seiten, € 32.
Richard Klein - pp. 772-774
Sandler, Joseph, Alex Holder, Christopher Dare, Anna Ursula Dreher: Freuds Modelle der Seele. Eine Einführung. Gießen (Psychosozial-Verlag) 2003. 233 Seiten, € 36.
Philipp Soldt - pp. 775-776
Mitteilungen
Internationale Zeitschriftenschau
Kritische Glosse
Redaktionelle Mitteilungen
Issue 11
9 articles- pp. 1035-1062
Erweiterter Selbstmord: Tötungsdelikt mit Anschlußsuizid. Eine heuristische Studie
Ulrich Stuhr & Klaus Püschel - pp. 1063-1088
Die Endphase der psychoanalytischen Behandlung im Spiegel des Traums
Gary Grenell - pp. 1089-1110
Die Regulierung der Beziehung bei »frühen Störungen« (»Borderline«-Fällen)
Ulrich Moser & Ilka Von Zeppelin - pp. 1128-1129
Williams, Gianna: Innenwelten und Fremdkörper. Abhängigkeitsbeziehungen bei Eßstörungen und anderen seelischen Erkrankungen. Aus dem Englischen von Antje Vaihinger. Stuttgart (Klett-Cotta) 2003. 190 Seiten, € 25.
Peter Schneider - pp. 1129-1131
Ladan, Antonie: Kopfwandler — die geheime Fantasie, eine Ausnahme zu sein. Frankfurt/M. (Brandes & Apsel) 2003. 181 Seiten, € 24.
Peter Kutter - pp. 1132-1134
Mitteilungen
Redaktionelle Mitteilungen
Issue 12
10 articles- pp. 1135-1155
Paul Klees gemaltes Selbst. Ohne Titel, 1889, später von Felix Klee betitelt als Blume mit vier Blättern
Anita Eckstaedt - pp. 1156-1181
Freud, Schnitzler und Eyes Wide Shut
Peter J. Loewenberg - pp. 1182-1195
Es gibt keine Eltern. Vom Drama zur Tragödie in Polanskis Filmen
Katherine Stroczan & Lothar Bayer - pp. 1213-1215
Eliot, Stephen: Not the Thing I was. Thirteen Yearsat Bruno Bettelheim's Orthogenic School. New York (St. Martin's Press) 2003. 288 Seiten, € 22,54.: Fisher, David James: Psychoanalytische Kulturkritik und die Seele des Menschen. Essays über Bruno Bettelheim. Gießen (Psychosozial-Verlag) 2003. 204 Seiten, € 24,90.Kaufhold, Roland: Bettelheim, Ekstein, Federn: Impulse für die psychoanalytisch-pädagogische Bewegung. Gießen (Psychosozial-Verlag) 2001. 313 Seiten, € 25,90.Raines, Theron: Rising to the Light: A Portrait of Bruno Bettelheim. New York (Alfred A. Knopf) 2002. 518 Seiten, € 31,62.
Franz-Josef Krumenacker - pp. 1216-1218
Müller, Christian, und Rita Signer (Hg.): Hermann Rorschach (1884-1922). Briefwechsel. Bern, Göttingen, Toronto, Seattle (Huber) 2004. 488 Seiten, € 34,95; sFr 59,90.
Alfred Jordi - pp. 1219-1220
Mitteilungen
Redaktionelle Mitteilungen
Issue 9-10
14 articlesEditorial
- pp. 783-810
Der Andere im Ich. Antlitz — Antwort — Verantwortung
Rolf-Peter Warsitz - pp. 811-835
Verlust des Selbst, Verlust des Anderen — die doppelte Zerstörung von Nähe und Ferne im Trauma
Joachim Küchenhoff - pp. 836-868
Der Analytiker als Anderer: Überlegungen zum Einfluß der Person des Analytikers in der analytischen Praxis
Ralf Zwiebel - pp. 869-897
Neubeginn, schrittweise, diskontinuierlich. Theoretische Umwanderung des Wunders seelischer Veränderung
Helmut Hinz - pp. 898-913
Die rätselhaften Botschaften des Anderen und ihre Konsequenzen für den Begriff des »Unbewußten« im Rahmen der Allgemeinen Verführungstheorie
Jean Laplanche - pp. 914-934
Intersubjektivität. Krise der Repräsentation
Janine Puget - pp. 935-952
Das Implizite erklären: Die lokale Ebene und der Mikroprozeß der Veränderung in der analytischen Situation
Nadia Bruschweiler-Stern, Alexandra M. Harrison, Karlen Lyons-Ruth, Alexander C. Morgan, Jeremy P. Nahum, Louis W. Sander, Daniel N. Stern & Edward Z. Tronick - pp. 953-979
Das Selbst im Zeichen des Abschieds vom Anderen. Jenseits normaler und pathologischer Trauer
Burkhard Liebsch - pp. 980-990
Das Andere in den Anschlägen vom 11. September
David Lichtenstein - pp. 991-1010
Zu zweit oder zu dritt? Intersubjektivität, (Anti-)Sozialität und die Whitebook-Honneth-Kontroverse
Thomas Bedorf - pp. 1033-1034
Mitteilungen