Issue 1
9 articles- pp. 1-34
Das Unbewußte und die Psychosen. Einige Überlegungen zur psychoanalytischen Theorie der Psychosen
Franco De Masi - pp. 35-62
Über psychotische Identifizierungen
Thomas Müller - pp. 63-75
Psychotische Episoden bei Borderline-Patienten
Harold Stewart - pp. 92-94
Ogden, Thomas H.: Analytische Träumerei und Deutung. Zur Kunst der Psychoanalyse. Wien (Springer) 2001. 200 Seiten, € 40,60.
Dirk Hamelmann-Fischer - pp. 95
Mitteilungen
- pp. 96
Mitteilung der Herausgeberschaft und der Redaktion
Redaktionelle Mitteilungen
Issue 2
11 articles- pp. 97-120
Traumatisierte Flüchtlinge und der Prozeß der Begutachtung. Psychoanalytische Perspektiven
Franziska Henningsen - pp. 121-139
Traumatisierte Patienten in der Katamnesestudie der DPV. Beobachtungen und Fragen zur Behandlungstechnik
Gertrud Reerink - pp. 140-173
Die Präsenz Ferenczis in der Theorie von Margaret Mahler (mit Überlegungen zur Identität der deutschen Psychoanalyse nach 1945)
Ulrike May - pp. 179-182
ICD-10 - psychodynamische Krankheitsbilder - Metapsychologie. Eine Auseinandersetzung zwischen Helmut Thomä und Anna E. Landis
Anna E. Landis - pp. 186-187
Holderegger, Hans: Das Glück des verlorenen Kindes. Primäre Lebensorganisation und die Flüchtigkeit des Ich-Bewußtseins. New York (Stuttgart (Klett-Cotta)) 2002. 207 Seiten, $ 25.
Ingrid Olbricht - pp. 187-188
Boothe, Brigitte (Hg.): Wie kommt man ans Ziel seiner Wünsche? Modelle des Glücks in Märchentexten. Gießen (Psychosozial-Verlag) 2002. 170 Seiten, $ 19,90.
Bernd Hontschik - pp. 188-190
Landis, Anna Elisabeth: Logik der Krankheitsbilder. Gießen (Psychosozial-Verlag) 2001. 245 Seiten, € 35,28.
Alf Gerlach - pp. 191-192
Mitteilungen
Buchbesprechungen
Redaktionelle Mitteilungen
Issue 3
8 articles- pp. 193-225
Ich-Ideal und Über-Ich im Rahmen einer modifizierten Strukturtheorie
Rolf Fetscher - pp. 226-249
Die Zukunft? Plädoyer für eine atopische Grundhaltung in der Psychoanalyse - mit einem Exkurs zu Melvilles Bartleby
Gerhard Schneider - pp. 262-274
Intersubjektivität als Kampf und die Anerkennung des Nicht-Intersubjektiven. Kommentar zur Honneth-Whitebook-Kontroverse
Hans-Joachim Busch - pp. 287-288
Mitteilungen
Diskussionsforum
Redaktionelle Mitteilungen
Issue 4
11 articles- pp. 289-312
Wiederholung und Nachträglichkeit. Eine psychoanalytische Studie zu therapeutischen und posttherapeutischen Verarbeitungszyklen
Sebastian Leikert & Wilfried Ruff - pp. 313-342
»Eine Teufelsneurose im siebzehnten Jahrhundert« - Sigmund Freuds Lektüre einer fernen Krankengeschichte
Johannes Harnischfeger - pp. 376-378
Pohlen, Manfred, und Margarethe Bautz-Holzherr: Eine andere Psychodynamik. Psychotherapie als Programm zur Selbstbemächtigung des Subjekts. Bern/Göttingen (Hans Huber) 2001. 551 Seiten, € 49,95.
Peter Fürstenau - pp. 378-380
Zepf, Siegfried: Allgemeine Psychoanalytische Neurosenlehre, Psychosomatik und Sozialpsychologie. Ein kritisches Lehrbuch. Gießen (Psychosozial-Verlag) 2000. 790 Seiten, € 50,90.
Philipp Soldt & Frank Dirkopf - pp. 381-382
Giampieri-Deutsch, Patrizia (Hg.): Psychoanalyse im Dialog der Wissenschaften. Band 1: Europäische Perspektiven. Stuttgart (Kohlhammer) 2002. 329 Seiten, € 39.
Martin Dornes - pp. 383-384
Mitteilungen
- pp. 384
Literaturwettbewerb des Behindertenbeauftragten der Bundesregierung
Diskussionsforum
Internationale Zeitschriftenschau
Redaktionelle Mitteilungen
Issue 5
15 articles- pp. 385-402
Die sexuelle Brust. Ein Beitrag zu einem psychoanalytischen Verständnis der weiblichen Sexualität
Friedl Früh - pp. 403-425
Körperlichkeit und Sexualität in der Adoleszenz junger Frauen: Dynamiken in der Vater-Tochter-Beziehung
Karin Flaake - pp. 426-443
Der Balken über dem Abgrund. Weibliche Gegenübertragung als Erkenntnisinstrument in der Behandlung einer schwer traumatisierten Patientin
Mechthild Zeul - pp. 444-460
»am liebsten möchte ich mit Papa arbeiten, aber der kann mich nicht brauchen« - Mathilde Freud im Spiegel ihrer Jugendbriefe an Eugen Pachmayr (1903-1910)
Günter Gödde - pp. 464-466
Flaake, Karin: Körper, Sexualität und Geschlecht. Studien zur Adoleszenz junger Frauen. Gießen (Psychosozial-Verlag) 2001. 276 Seiten, € 29,65.
Christina Kurz - pp. 466-469
Schattenburg, Lothar: Geschlechtsstereotype Attributionen bei Kindern in Leistungssituationen - Experimentelle Studie zum Ost-West-Vergleich. Frankfurt/M. (Peter Lang) 2000. 222 Seiten, € 33,20.
Natalia Erazo - pp. 469-473
Bosse, Hans, und Vera King (Hg.): Männlichkeitsentwürfe. Wandlungen und Widerstände im Geschlechterverhältnis. Frankfurt/M. (Campus) 2000. 212 Seiten, € 21,50.
Vera Saller - pp. 473-475
Roos, Peter: Du pinkelst ja im Sitzen. Ein Männerbriefroman. Leipzig (Reclam) 2001. 333 Seiten, € 19,90.
Bettina Schmitz - pp. 475-477
Brentzel, Marianne: Anna O. - Bertha Pappenheim. Biographie. Göttingen (Wallstein Verlag) 2002. 320 Seiten. € 27.
Ludger Lütkehaus - pp. 477-479
Rubin, Gabrielle: Le roman familial de Freud. Paris (Payot & Rivages) 2002. 198 Seiten, € 14,95.
Jutta Lutzi - pp. 479-481
Behling, Katja: Martha Freud. Die Frau des Genies. Mit einem Vorwort von Anton W. Freud. Berlin (Aufbau Verlag) 2002. 266 Seiten, € 8,50.
Ludger Lütkehaus - pp. 481-484
Rothe, Daria A., und Inge Weber (Hg.): »… als käm ich heim zu Vater und Schwester« Lou Andreas-Salomé - Anna Freud Briefwechsel 1919-1937. 2 Bände. Göttingen (Wallstein Verlag) 2001. 908 Seiten, € 84.
Elke Mühlleitner - pp. 485-486
Mitteilungen
Redaktionelle Mitteilungen
Issue 6
10 articles- pp. 487-522
Trieb, Objekt, Raum. Veränderungen im psychoanalytischen Verständnis der Angst
Tomas Plänkers - pp. 523-550
Zu einer »dichten Beschreibung« des Kleinen Hans. Über das vergessene Trauma der Beschneidung
Franz Maciejewski - pp. 573-580
Leuzinger-Bohleber, Marianne, Bernhard Rüger, Ulrich Stuhr und Manfred Beutel: »Forschen und Heilen« in der Psychoanalyse. Ergebnisse und Berichte aus Forschung und Praxis. Stuttgart (Kohlhammer) 2002. 311 Seiten, € 35.
Andreas Hamburger - pp. 580-582
Chessick, Richard D.: Psychoanalytic Clinical Practice: Selected Papers. London/New York (Free Association Books) 2000. 342 Seiten, $ 30.: Chessick, Richard D.: Emotional Illness and Creativity - A Psychoanalytic and Phenomenologic Study. Madison (International University Press) 1999. 474 Seiten, $ 59,95.
Hermann Lang - pp. 583-584
Mitteilungen
Redaktionelle Mitteilungen
Issue 7
9 articles- pp. 585-611
Psychoanalyse in reiferen Jahren — Fakten und Thesen
Helmut Luft - pp. 612-638
Psychotherapie bei Schädigungen des Zentralnervensystems
Sabine Emmerich & Manfred Sauer - pp. 639-657
Traumtheorien und Traumkultur in der psychoanalytischen Praxis (Teil I)
Ulrich Moser - pp. 676-678
Kruse, Andreas, und Eric Schmitt: Wir haben uns als Deutsche gefühlt. Lebensrückblick und Lebenssituation jüdischer Emigranten und Lagerhäftlinge. Darmstadt (Steinkopff) 2000. 286 Seiten, 11 Abb., € 27,95.
Gereon Heuft - pp. 679-680
Mitteilungen
Kritische Glosse
Redaktionelle Mitteilungen
Issue 8
14 articles- pp. 681-707
Gewichtige Objekte. Zu Adornos Interpretation von Kant und Freud
Joel Whitebook - pp. 708-728
Zu Melanie Kleins zeitgenössischer Bezugnahme auf Hitler und den Zweiten Weltkrieg in ihren Behandlungen
Claudia Frank - pp. 729-750
Traumtheorien und Traumkultur in der psychoanalytischen Praxis (Teil II)
Ulrich Moser - pp. 760-763
Streeck, Ulrich (Hg.): Erinnern, Agieren und Inszenieren. Enactments und szenische Darstellungen im therapeutischen Prozeß. Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht) 2000. 246 Seiten, € 23,90.
Otto Allwein - pp. 763-768
Siegel, Allen M.: Einführung in die Selbstpsychologie. Das psychoanalytische Konzept von Heinz Kohut. Aus dem Englischen übersetzt von Petra Holler. Stuttgart/Berlin/Köln (Kohlhammer) 2000. 212 Seiten, € 24,95. Milch, Wolfgang: Lehrbuch der Selbstpsychologie. Unter Mitarbeit von Hans-Peter Hartmann, Siegbert Kratzsch und Klaus Seiler. Stuttgart/Berlin/Köln (Kohlhammer) 2001. 328 Seiten, € 26,90.
Volker Kraft - pp. 768-770
Fairbairn, William R.D.: Das Selbst und die inneren Objektbeziehungen. Eine psychoanalytische Objektbeziehungstheorie. Herausgegeben von B. F. Hensel und R. Rehberger. Gießen (Psychosozial Verlag) 2000. 281 Seiten, € 39,90.
Peter Kutter - pp. 770-772
Jesch, Tatjana: Das Subjekt in Märchenraum und Märchenzeit. Eine struktural-psychoanalytische Textstudie vor der Folie antipädagogischen Denkens. Wien (Passagen-Verlag) 1998. 336 Seiten, € 37.
Harald Weilnböck - pp. 772-774
Schramme, Thomas: Patienten und Personen. Zum Begriff der psychischen Krankheit. Frankfurt (Fischer) 2000. 256 Seiten, € 13,90.
Babette Saebisch - pp. 774-777
Derrida, Jacques: Seelenstände der Psychoanalyse. Das Unmögliche jenseits einer souveränen Grausamkeit. Vortrag vor den Etats généraux de la Psychanalyse am 10. Juli 2000 im Grand Amphithéâtre der Sorbonne in Paris. Aus dem Französischen von H.-D. Gondek. Frankfurt/M. (Suhrkamp) 2002. 102 Seiten, € 14,90.
Michael Wetzel - pp. 777-780
Borens, Raymond, Urs Fellmann, Christian Kläui (Hg.): Zur Psychoanalyse der Psychosomatik. Wunde Körper—Wunde. Würzburg (Königshausen & Neumann) 2001. 214 Seiten, € 25.
Joachim Küchenhoff - pp. 781-782
Mitteilungen
Film-Revue
Redaktionelle Mitteilungen
Issue 11
11 articles- pp. 1033-1056
Der Verrat am Selbst - Zur Gewalt narzißtischer Abwehr
Winfrid Trimborn - pp. 1057-1085
Netze und Gefäße zum Bergen von Abwesendem und Verlorenem. Gedanken zur Rolle der Sprache im Rahmen einer psychoanalytischen Theorie der Symbolbildung
Jutta Gutwinski-Jeggle - pp. 1086-1098
Ist zwischen Objektivität, Subjektivität und Intersubjektivität noch Platz für analytische Neutralität?
Claudio Laks Eizirik - pp. 1120-1124
Bergmann, Martin S. (Hg.): The Hartmann Era. New York (Other Press) 2000. 373 Seiten, £ 37,50.
Ulrike May - pp. 1125-1126
Will, Herbert: Was ist klassische Psychoanalyse? Ursprünge, Kritik, Zukunft. Stuttgart (Kohlhammer) 2003. 192 Seiten, € 24,90.
André Haynal - pp. 1126-1128
Gruen, Arno: Der Fremde in uns. Stuttgart (Klett-Cotta) 2000. 238 Seiten, € 19.
Léon Wurmser - pp. 1130
Mitteilungen
Buchbesprechungen
Redaktionelle Mitteilungen
Issue 12
8 articles- pp. 1131-1157
Psychische Grenzen und die innere Arbeitsweise des Analytikers
Ralf Zwiebel - pp. 1158-1202
»An welchem Teater spielen Sie.«: Kafkas Erzählung In der Strafkolonie
Peter Fischer - pp. 1203-1213
Leben, Shoah, Sprache und Psychoanalyse. Hillel Klein im Gespräch mit Dörte von Westernhagen
Hillel Klein - pp. 1222-1224
Gabbard, Glen O. (Hg.): Psychoanalysis & Film. International Journal of Psychoanalysis Key Papers Series. London und New York (Karnac) 2000. 239 Seiten, € 19,99.
Renate Lippert - pp. 1225-1226
Mitteilungen
Redaktionelle Mitteilungen
Issue 9-10
16 articles- pp. 789-811
Zeitlichkeit in der Psychoanalyse: zersplitterte Zeit
André Green - pp. 812-840
Die Zeit des Erinnerns
Udo Hock - pp. 841-856
Gedächtnis und therapeutische Wirkung: Die Vergangenheit in der Gegenwart – ihre Bedeutung in der heutigen klinischen Theorie und Behandlungstechnik
Peter Fonagy, Mary Target & Liz Allison - pp. 857-873
Zeiterfahrung und depressive Position
Heinz Weiss - pp. 874-888
Die Wiedereinführung der Geschichte in die Psychoanalyse
Roger Kennedy - pp. 889-903
Inszenieren, Erinnern, Erzählen – Zur Abfolge therapeutischer Veränderung
Manfred G. Schmidt - pp. 904-937
Psychoanalyse und Geschichtswissenschaft. Anmerkungen zu Stationen eines Projekts
Alfred Krovoza - pp. 938-959
Kann die Psychoanalyse dazu beitragen, den Völkermord historisch besser zu verstehen?
Dori Laub - pp. 960-981
Zwischen Trauma und Publikum – Zeugenschaft und Literatur am Beispiel Primo Levis
Stephan Braese - pp. 982-1016
Die langen Schatten von Krieg und Verfolgung: Kriegskinder in Psychoanalysen. Beobachtungen und Berichte aus der DPV-Katamnesestudie
Marianne Leuzinger-Bohleber - pp. 1024-1030
Ricœur, Paul: Das Rätsel der Vergangenheit. Erinnern – Vergessen – Verzeihen. Essener Kulturwissenschaftliche Vorträge, Bd. 2. Übersetzt von Andris Breitling und Henrik Richard Lesaar. Mit einem Vorwort von Burkhard Liebsch. Göttingen (Wallstein Verl.) 2000. 160 Seiten, € 14,40.
Rolf-Peter Warsitz - pp. 1032
Mitteilungen