Issue 1
7 articles- pp. 1-19
Interpretation, Dekonstruktion, Erzählung oder die Beweggründe von Jacques
Antonino Ferro - pp. 20-75
Traum, Poesie und kognitive Grammatik
Ulrich Moser - pp. 76-83
Internationale Zeitschriftenschau: Psicoanalisi: Ausgewählte Kapitel (Jg. 2, Heft 1, und Jg. 4, Heft 2) Zwei Arbeiten von Simona Bondi-Argentieri
Gemma Jappe & Simona Argentieri Bondi - pp. 95-96
Mitteilungen
Kongreßbericht
Redaktionelle Mitteilungen
Issue 2
10 articlesDiskussionsforum
- pp. 137-138
Kommentare zum Beitrag von Yigal Blumenberg, »»Vatersehnsucht« und »Sohnestrotz« — ein Kommentar zu Sigmund Freuds Totem und Tabu«: Nicht nur Freud, auch Blumenberg bedient sich der Religionsgeschichte zur Selbstanalyse
Herbert Will - pp. 139-144
Ist Totem und Tabu ein exotischer Tagtraum oder Grundlage einer allgemeinen Kulturtheorie?
Eberhard Th. Haas - pp. 145-153
Antworten, die immer noch nach ihren Fragen suchen.: Eine Entgegnung auf H. Wills und E. Th. Haas' Diskussionsbeiträge
Yigal Blumenberg - pp. 154-171
Der Fortschritt in der Geistigkeit. Sigmund Freuds Konstruktion des Judentums
Jan Assmann - pp. 190-204
Narziß, Christus, Hitler.: Grunbergers und Dessuants Beschreibung und Deutung des Antisemitismus
Hartmut Raguse - pp. 210-212
Mitteilungen
Redaktionelle Mitteilungen
Issue 3
7 articles- pp. 213-246
Freud als Beobachter. Die Fallstudie »Bruchstück einer Hysterie-Analyse«
Karola Brede - pp. 247-274
Handeln im Angesicht des Anderen. Über nicht-sprachliche Kommunikation in therapeutischen Dialogen
Ulrich Streeck - pp. 275-302
Der Witz als sozialer Vorgang und als Ausdruck von Subjektivität
Dieter Flader - pp. 303-308
Über den Visualisierungszwang bei der Traumbildung
Wolfgang Leuschner - pp. 312
Mitteilungen
Redaktionelle Mitteilungen
Issue 4
7 articles- pp. 313-337
Sigmund Freud und Hermann Swoboda: Ihr Briefwechsel (1901-1906)
Christfried Tögel & Michael Schröter - pp. 338-368
Fließ vs. Weininger, Swoboda und Freud: Der Plagiatsstreit von 1906 im Licht der Dokumente
Michael Schröter - pp. 369-395
Ein kritischer Blick auf Freuds Kritiker
Nathan G. Hale - pp. 407-408
Mitteilungen
Kritische Glosse
Redaktionelle Mitteilungen
Issue 5
18 articles- pp. 409-441
Die zentrale phobische Position - mit einem Modell der freien Assoziation
André Green - pp. 442-459
Die innere Welt der »schlechten« Mutter
Marion Michel Oliner - pp. 473-475
Halberstadt-Freud, Hendrika C.: Elektra versus Ödipus. Das Drama der Mutter-Tochter-Beziehung. Aus dem Niederländischen von Christiane Kuby und Herbert Post. Stuttgart (Klett-Cotta) 2000. 253 Seiten, € 21,50.
Sandra Kluwe - pp. 476-478
Schäfer, Johanna: Vergessene Sehnsucht. Der negative weibliche Ödipuskomplex in der Psychoanalyse. Göttingen (Vandenhock & Ruprecht) 1999. 201 Seiten, € 25.
Karin Flaake - pp. 478-481
Borkenhagen, Ada: Dissoziationen des Körpers: eine Untersuchung der psychischen Repräsentänz des Körpers magersüchtiger Patientinnen und von Frauen, die sich einer künstlichen Befruchtung unterziehen. Gießen (Psychosozial Verlag) 2000. 232 Seiten, € 39,95.
Erhard H. Zimmermann - pp. 481-484
Kernberg, Otto F.: Ideologie, Konflikt und Führung. Psychoanalyse von Gruppenprozessen und Persönlichkeitsstruktur. Stuttgart (Klett-Cotta) 1999. 365 Seiten, € 35.
Kurt Buchinger - pp. 484-488
Stuhr, Ulrich, Marianne Leuzinger-Bohleber und Manfred Beutel: Langzeit-Psychotherapie. Perspektiven für Therapeuten und Wissenschaftler. Stuttgart (Kohlhammer) 2001. 443 Seiten, € 30,50.
Wolfgang Mertens - pp. 488-490
Laimböck, Annemarie: Das psychoanalytische Erstgespräch. Tübingen (edition diskord) 2000. 108 Seiten, € 12.
Dieter Becker - pp. 490-492
Fenichel, Otto: Probleme der psychoanalytischen Technik. Herausgegeben von Michael Giefer und Elke Mühlleitner. Gießen (Psychosozial-Verlag) 2001. 203 Seiten, € 35,28.
Herbert Will - pp. 493-495
Federn, Ernst: Ein Leben mit der Psychoanalyse. Von Wien über Buchenwald und die USA zurück nach Wien. Gießen (Psychosozial Verlag) 1999. 343 Seiten, € 24,90.
Roland Kaufhold - pp. 495-497
Ruff, Wilfried, und Sebastian Leikert: Therapieverläufe im stationären Setting: eine psychoanalytische Untersuchung zur Prozeßqualität. Gießen (Psychosozial-Verlag) 1999. 252 Seiten, € 34,90. Seidler, Günter H.: Stationäre Psychotherapie auf dem Prüfstand: Intersubjektivität und gesundheitliche Besserung. Bern/Göttingen/Toronto (Huber) 1999. 268 Seiten, € 32,95.
Michael B. Buchholz - pp. 497-499
Funk, Rainer: Erich Fromm - Liebe zum Leben: eine Bildbiographie. Stuttgart (Deutsche Verlags-Anstalt) 1999. 176 Seiten, € 29,80.
Gunzelin Schmid Noerr - pp. 500-502
Juranville, Alain: La philosophie comme savoir de l'existence, 3 Bde. (L'altérité, Le jeu, L'inconscient). Paris (P.U.F.) 2000. 320, 368, 376 Seiten, pro Band € 24.
Peter Widmer - pp. 503-504
Mitteilungen
Kritische Glosse
Buchbesprechungen
Redaktionelle Mitteilungen
Issue 6
9 articles- pp. 505-525
Zoran Music: zwischen Abstraktion und Konkretismus
Katherine Stroczan - pp. 526-546
Das Maß der Gefühle: Gedanken zu Heinrich von Kleists unvollendetem »Guiskard«*
Renée Meyer Zur Capellen - pp. 547-571
Was ist ein Geständnis? Rodion Raskolnikow und der »Geständniszwang« in der Psychoanalyse
Michael Niehaus - pp. 572-591
Internationale Zeitschriftenschau: Beiträge zur Geschichte der Psychoanalyse in englischsprachigen Zeitschriften (Sommer 1999 bis Ende 2000)
Michael Schröter & Ulrike May - pp. 595-597
Gödde, Günter: Traditionslinien des »Unbewußten«. Schopenhauer - Nietzsche - Freud. Tübingen (edition diskord) 1999. 656 Seiten, € 39.
J.G. Reicheneder - pp. 598
Moreau Ricaud, Michelle: Michael Balint. Le renouveau de l'Ecole de Budapest. Paris (Erès) 2000. 302 Seiten, € 25,15.
André E. Haynal - pp. 599-600
Mitteilungen
Redaktionelle Mitteilungen
Issue 7
6 articles- pp. 601-629
Zur Zentrierung auf innere und äußere Faktoren als zwei Perspektiven klinischen Verstehens
Jörg M. Scharff - pp. 630-656
Die ICD-10 und die Frage nach den natürlichen Krankheitseinheiten bei psychischen Erkrankungen
Anna Elisabeth Landis - pp. 657-686
Das Ich, der Analytiker und die analytische Beziehung. Überlegungen zur gegenwärtigen amerikanischen Psychoanalyse
Cordelia Schmidt-Hellerau - pp. 697-698
Mitteilungen
Buch-Essay
Redaktionelle Mitteilungen
Issue 8
6 articles- pp. 699-720
Kollektive Phantasmen, Destruktivität und Terrorismus
Werner Bohleber - pp. 721-755
Die Ur-Verführung und das verlorene Objekt - Zum Modell der Einschreibung des Triebs in der Theorie Freuds
Wolfgang Hegener - pp. 756-789
Das Ornament der Maße. Gustav Theodor Fechners Bedeutung für die Psychoanalyse Sigmund Freuds
Manfred Riepe - pp. 801-802
Mitteilungen
Kritische Glosse
Redaktionelle Mitteilungen
Issue 11
18 articles- pp. 1093-1121
Verwerfungen und Spaltungen. Die Bioethik als Herausforderung für eine Ethik der Psychoanalyse
Rolf-Peter Warsitz - pp. 1122-1146
Der geklonte Doppelgänger. Vom Humanismus der Psychoanalyse im »Menschenpark«
Robert Heim - pp. 1152
Antwort von Anna E. Landis auf die Ausführungen von Karin Bell
Anna Elisabeth Landis - pp. 1171-1175
Schneider, Peter: Sigmund Freud. München (Deutscher Taschenbuch Verlag) 1999. 160 Seiten, € 8,50.
August Ruhs - pp. 1175-1177
Buchholz, Michael B.: Psychotherapie als Profession. Gießen (Psychosozial-Verlag) 1999. 373 Seiten, € 34,90
Thomas Pollak - pp. 1177-1180
Loch, Wolfgang: »Mit Freud über Freud hinaus«. Ausgewählte Vorlesungen zur Psychoanalyse. Bearbeitet von Josef Dantlgraber und Werner Damson. Tübingen (edition diskord) 2001. 143 Seiten, € 16.
Winfrid Trimborn - pp. 1180-1182
König, Hartmuth: Gleichschwebende Aufmerksamkeit und Modellbildung. Eine qualitativ-systematische Einzelfallstudie zum Erkenntnisprozess des Psychoanalytikers. Ulm (Ulmer Textbank) 2000. 529 Seiten. € 22,50.
Joachim F. Danckwardt - pp. 1183-1185
Sigusch, Volkmar (Hg.): Sexuelle Störungen und ihre Behandlung. 3. überarbeitete und erweiterte Auflage. Stuttgart/New York (Georg Thieme Verlag) 2001. 638 Seiten, € 74,95.
Lorenz Böllinger - pp. 1185-1188
Altmeyer, Martin: Narzissmus und Objekt. Ein intersubjektives Verständnis der Selbstbezogenheit. Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht) 2000. 239 Seiten, € 23,90.
Heinz Müller-Pozzi - pp. 1188-1190
Schmitz, Bettina: Die Unterwelt bewegen. Politik, Psychoanalyse und Kunst bei Julia Kristeva. Aachen (ein-FACH-verlag) 2000. 240 Seiten. € 17,80.
Susann Schauz - pp. 1190-1191
Beierwaltes, Werner: Das wahre Selbst. Studien zu Plotins Begriff des Geistes und des Einen. Frankfurt/M. (Klostermann) 2001. 243 Seiten, € 49.
Herbert Stein - pp. 1191-1193
Speck, Otto: Die Ökonomisierung sozialer Qualität. Zur Qualitätsdiskussion in Behindertenhilfe und sozialer Arbeit. München/Basel (Ernst Reinhardt-Verlag) 1999. 220 Seiten, € 26,90 Peterander, Franz, und Otto Speck (Hg.): Qualitätsmanagement in sozialen Einrichtungen. München/Basel (Ernst Reinhardt-Verlag) 1999. 303 Seiten, € 26,90
Michael B. Buchholz - pp. 1194
Aufruf psychoanalytischer Zeitschriften gegen »Boycott by passport«
- pp. 1195-1196
Redaktionelle Mitteilungen
Issue 12
12 articles- pp. 1197-1226
Verloren im Labyrinth »postmoderner« Sprachspiele? Lesarten eines Mikrogramms von Robert Walser
Marius Neukom - pp. 1227-1241
Und Freud erblaßte … Kulturpsychoanalytische Überlegungen zu einem Geburtstagsgeschenk
Thomas Mattonet - pp. 1260-1263
Rank, Otto: Kunst und Künstler — Studien zur Genese und Entwicklung des Schaffensdranges. Gießen (Psychosozial-Verlag) 2000. 408 Seiten, € 35.28.
Sebastian Leikert - pp. 1263-1265
Oberhoff, Bernd: Christoph Willibald Glucks prä-ödipale Welt: Eine musikalisch-psychoanalytische Studie. Münster (Daedalus Verlag) 1999. 237 Seiten, € 24,80.
Sebastian Leikert - pp. 1265-1269
Goldschmidt, Georges-Arthur: Quand Freud attend le verbe. Freud et la langue allemande II. Paris (Buchet/Chastel) 1996. 260 Seiten, € 17,38.
Achim Russer - pp. 1269-1273
Vinnai, Gerhard: Jesus und Ödipus. Frankfurt/M. (Fischer) 1999. 281 Seiten, € 14,95.
Hartmut Raguse - pp. 1273-1274
Sebald, W. G.: Austerlitz. Roman. München (Hanser) 2001. 424 Seiten, € 23, 50.
Anna Leszczynska - pp. 1274-1280
Bohleber, Werner, und Sibylle Drews (Hg.): Die Gegenwart der Psychoanalyse — die Psychoanalyse der Gegenwart. Stuttgart (Klett-Cotta) 2001. 611 Seiten, € 25.
Wolfgang Mertens - pp. 1281-1282
Redaktionelle Mitteilungen
Internationale Zeitschriftenschau
Issue 9-10
22 articles- pp. 809-838
Ein neuer Zugang zu Margaret Mahler: normaler A utismus, Symbiose, Spaltung und libidinöse Objektkonstanz aus der Perspektive der kognitiven Entwicklungstheorie
György Gergely - pp. 839-862
Neubewertung der Entwicklung der Affektregulation vor dem Hintergrund von Winnicotts Konzept des »falschen Selbst«
Peter Fonagy & Mary Target - pp. 863-887
Frühe Entwicklung im Längsschnitt: Von der Beziehungswelt der Eltern zur Vorstellungswelt des Kindes
Kai von Klitzing - pp. 888-921
Ist die Kleinkindforschung irrelevant für die Psychoanalyse? Anmerkungen zu einer Kontroverse und zur psychoanalytischen Epistemologie
Martin Dornes - pp. 922-945
Zur Selbstreferenz des Bewußtseins. Oder: Wie konstituiert sich das Subjekt einer Szene?
Dietmut Niedecken - pp. 946-973
Das Adult Attachment Interview und psychoanalytisches Verstehen: Ein klinischer Dialog
Anna Buchheim & Horst Kächele - pp. 974-1006
Nicht-deutende Mechanismen in der psychoanalytischen Therapie. Das »Etwas-Mehr« als Deutung
Daniel N. Stern, Louis W. Sander, Jeremy P. Nahum, Alexandra M. Harrison, Karlen Lyons-Ruth, Alec C. Morgan, Nadia Bruschweilerstern & Edward Z. Tronick - pp. 1007-1030
Weibliche Entwicklung in den Wechseljahren
Gertraud Schlesinger-Kipp - pp. 1031-1060
Psychoanalyse und Altern oder: Von den Schwierigkeiten einer Begegnung
Hartmut Radebold - pp. 1065-1067
Brisch, Karl Heinz: Bindungsstörungen. Von der Bindungstheorie zur Therapie. Stuttgart (Klett-Cotta) 1999. 311 Seiten, € 30.
C. E. Scheidt - pp. 1067-1070
Gloger-Tippelt, Gabriele (Hg.): Bindung im Erwachsenenalter. Ein Handbuch für Forschung und Praxis. Göttingen (Huber) 2001. 429 Seiten, € 34,95.
Elisabeth Waller - pp. 1070-1072
Endres, Manfred, und Susanne Hauser (Hg.): Bindungstheorie in der Psychotherapie. München (Ernst Reinhardt Verlag) 2000. 183 Seiten, € 36.
Elisabeth Waller - pp. 1073-1075
Suess, Gerhard J., Hermann Scheuerer-Englisch und Walter-Karl P. Pfeifer (Hg.): Bindungstheorie und Familiendynamik. Anwendung der Bindungstheorie in Beratung und Therapie. Gießen (Psychosozial-Verlag) 2001. 336 Seiten, € 35,50.
Peter Geißler - pp. 1075-1078
Kernberg, Paulina F., Alan Weiner und Karen Bardenstein: Persönlichkeitsstörungen bei Kindern und Jugendlichen. Stuttgart (Klett-Cotta) 2001. 323 Seiten, € 35.
Michael Günter - pp. 1078-1080
Schacht, Lore: Baustelle des Selbst. Psychisches Wachstum und Kreativität in der analytischen Kinderpsychotherapie. Stuttgart (Pfeiffer bei Klett-Cotta) 2001. 230 Seiten, € 20.
Angelika Wolff - pp. 1080-1084
Tyson, Phyllis, und Robert L. Tyson: Lehrbuch der psychoanalytischen Entwicklungspsychologie (2. Aufl.). Stuttgart (Kohlhammer) 2001. 377 Seiten, € 68,25.
Angela Moré - pp. 1084-1087
Pollock, George H., und Stanley I. Greenspan (Hg.): The Course of Life. Bd. 6: Late Adulthood; Bd. 7: Completing the Journey. Madison (IUP) 1993 und 1998. 550 Seiten und 339 Seiten, $ 65 und $ 55.
Hartmut Radebold - pp. 1087-1089
Heuft, Gereon, Andreas Kruse und Hartmut Radebold: Lehrbuch der Gerontopsychosomatik und Alterspsychotherapie. München/Basel (Ernst Reinhardt/UTB) 2000. 371 Seiten, € 34.
Martin Teising - pp. 1091-1092
Mitteilungen