Issue 1
13 articles- pp. 1-25
Die Bedeutung des Handlungsdialogs in der Therapie mit psychotischen Patienten
Christian Maier - pp. 26-42
Zur Psychopathologie, Psychodynamik und Differentialdiagnose des »Frühen Anankasmus«
Stefan Brunnhuber - pp. 43-62
Phänomenologische und psychodynamische Aspekte von Scham- und Neidaffekten
Günter H. Seidler - pp. 75-78
Bürgin, Dieter (Hg.): Triangulierung. Der Übergang zur Elternschaft. Stuttgart/New York (Schattauer) 1998. 286 Seiten, 69 DM.
Hans-Peter Hartmann - pp. 78-81
Weiß, Heinz (Hg.): Ödipuskomplex und Symbolbildung. Ihre Bedeutung bei Borderline-Zuständen und frühen Störungen. Hanna Segal zu Ehren. Tübingen (edition diskord) 1999. 143 Seiten, 28 DM.
Thomas Hartung - pp. 81-85
Mauser, Wolfram, et al. (Hg.): Trauma - Freiburger literaturpsychologische Gespräche. Jahrbuch für Literatur und Psychoanalyse, Bd. 19. Würzburg (Königshausen & Neumann) 2000. 284 Seiten, 58 DM.
Harald Weilnböck - pp. 85-87
Pestalozzi, Julia, Serge Frisch, R.D. Hinshelwood und Didier Houzel (Hg.): Psychoanalytic Psychotherapie in Institutional Settings. London (Karnac) 1998. XXX und 222 Seiten. £ 18.95.
Léon Wurmser - pp. 88-90
Koukkou, Martha, Marianne Leuzinger-Bohleber, Wolfgang Mertens (Hg.): Erinnerung von Wirklichkeiten. Psychoanalyse und Neurowissenschaften im Dialog. 2 Bände. Stuttgart (Verlag Internationale Psychoanalyse) 1998. 597 u. 328 Seiten, 78 u. 68 DM.
Norbert Boller - pp. 91-95
Bei der Redaktion eingegangene Neuerscheinungen
- pp. 96
Mitteilungen
Kritische Glosse
Buchbesprechungen
Redaktionelle Mitteilungen
Issue 2
9 articles- pp. 97-136
»What is a Bongaloo, Daddy?« Übertragung, Gegenübertragung, therapeutische Situation. Allgemein und am Beispiel »früher Störungen«
Ulrich Moser - pp. 137-158
Zur klinischen Leichtgewichtigkeit des Diskurs-Diskurses. Was Sie schon immer über »sex and life« wußten und doch nicht glaubten
Helmut Hinz - pp. 159-180
Zur Beziehung zwischen einigen theoretischen Konzepten bei Melanie Klein und Wilfred Bion
Heinz Weiß - pp. 188-189
Krejci, Erika: Psychogenese im ersten Lebensjahr. Perspektiven kleinianischer Psychoanalyse. Tübingen (edition diskord) 1999. 123 Seiten, 28 DM.
Jantje Wessel - pp. 189-191
Weber, Kaspar: »Es geht ein mächtiges Sehnen durch unsere Zeit«. Reformbestrebungen der Jahrhundertwende und Rezeption der Psychoanalyse am Beispiel der Biografie von Ernst Schneider 1878-1957. Bern/Berlin etc. (Peter Lang) 1999. 447 Seiten, 17 Abb., 111 DM.
Michael Schröter - pp. 192
Mitteilungen
Ausstellungsbericht
Redaktionelle Mitteilungen
Issue 3
7 articles- pp. 193-276
Langzeitwirkungen von Psychoanalysen und Psychotherapien: Eine multiperspektivische, repräsentative Katamnesestudie
Marianne Leuzinger-Bohleber, Ulrich Stuhr, Bernhard Rüger & Manfred E. Beutel - pp. 277-310
Unterschiedliche Langzeitergebnisse von Psychoanalysen und Langzeitpsychotherapien. Aus der Forschung des Stockholmer Psychoanalyse- und Psychotherapieprojekts
Rolf Sandell, Johan Blomberg, Anna Lazar, Jan Carlsson, Jeanette Broberg & Johan Schubert - pp. 320-327
»Du verstehst, das Harte unterliegt« (Brecht) Katamnesestudien für das öffentliche Bewußtsein
Hermann Beland - pp. 328-336
Theorie, Erfahrung, Therapie. Anmerkungen zur philosophischen Beurteilung psychoanalytischer Prozesse
Michael Hampe - pp. 338
Mitteilungen
Redaktionelle Mitteilungen
Issue 4
8 articles- pp. 339-357
Fremdheit und interkulturelle Kommunikation in der Psychotherapie
Renate Cogoy - pp. 358-378
Wie Kinder aufwuchsen. Zur Geschichte und Psychodynamik der Doppelbemutterung
Herta E. Harsch - pp. 379-391
Soziale Traumen, Aggression und Gewalt
Sigrun Anselm - pp. 392-421
Gibt es ein gesellschaftliches Unbewußtes?
Hans-Joachim Busch - pp. 433-434
Mitteilungen
Redaktionelle Mitteilungen
Issue 5
5 articles- pp. 435-503
Psychodynamische Aspekte der Paranoia. Ein psychoanalytischer Beitrag zum Verständnis paranoider Persönlichkeiten
Hans-Peter Kapfhammer - pp. 504-533
Deuten als Form der hilfreichen Beziehung. Dargestellt an zwei Sequenzen aus psychoanalytischen Kriseninterventionen
Eckard Daser - pp. 538
Mitteilungen
Buchbesprechungen
Redaktionelle Mitteilungen
Issue 6
13 articles- pp. 539-544
Die Topik der Realität: Bemerkungen zu einer Metapsychologie des Geheimnisses
Nicolas Abraham & Maria Torok - pp. 545-559
Trauer oder Melancholie. Introjizieren — inkorporieren
Nicolas Abraham & Maria Torok - pp. 560-576
Eine Maschine, die nächstens von selber geht: Über Nachträglichkeit und Emergenz
Reinhold Görling - pp. 577-611
Primärer Narzißmus und inneres Objekt. Zum Schicksal einer Kontroverse
Gerhard Dahl - pp. 612-619
Kommentare zum Beitrag von Gerhard Dahl, »Primärer Narzißmus und inneres Objekt. Zum Schicksal einer Kontroverse«: Primärer Narzißmus: widerlegbar oder nicht?
Martin Dornes - pp. 619-624
Das Ende der Amöbensage läßt auf sich warten. Primärer Narzißmus oder primäre Intersubjektivität - bloß erkenntnistheoretisch ein Widerspruch
Martin Altmeyer - pp. 624-628
Muß die Metapsychologie intersubjektiv reformuliert werden? Eine Entgegnung
Gerhard Dahl - pp. 642-644
Pontalis, Jean-Bertrand: Zwischen Traum und Schmerz. Aus dem Französischen und mit einem einleitenden Essay von Hans-Dieter Gondek. Frankfurt/M. (Fischer) 1998. 239 Seiten, 24,90 DM.
Franziska Ute Gerhardt - pp. 644-646
Vaysse, Jean-Marie: L'Inconscient des Modernes. Essai sur l'origine métaphysique de la psychanalyse. Paris (Gallimard) 1999. 539 Seiten, 160 Frs.
Dominique Séglard - pp. 647-648
Mitteilungen
Buchbesprechungen
Redaktionelle Mitteilungen
Issue 7
8 articles- pp. 649-684
Entwicklung und moderne Transformation der (amerikanischen) Ich-Psychologie
Robert S. Wallerstein - pp. 685-717
Was ist klassische Psychoanalyse? Vom defensiven und polemischen zum historischen Gebrauch
Herbert Will - pp. 718-737
Psychoanalyse und ärztliche Psychotherapie. Zur Geschichte eines schwierigen Verhältnisses
Michael Schröter - pp. 754
Mitteilungen
- pp. 754
Förderpreis für ausgezeichnete Arbeiten junger Erziehungswissenschaftler
Kritische Glosse
Kongreßbericht
Redaktionelle Mitteilungen
Issue 8
6 articles- pp. 755-789
Wechselseitige Anerkennung und die Arbeit des Negativen
Joel Whitebook - pp. 790-802
Facetten des vorsozialen Selbst. Eine Erwiderung auf Joel Whitebook
Axel Honneth - pp. 803-834
Zwischen Sozialpsychologie und Ethik - Erich Fromm und die »Frankfurter Schule«
Gunzelin Schmid Noerr - pp. 835-863
Ist die psychoanalytische Identität bedroht? Zur aktuellen berufspolitischen Situation der Psychoanalyse in der Bundesrepublik
Thomas Pollak - pp. 864
Mitteilungen
Redaktionelle Mitteilungen
Issue 11
10 articles- pp. 1155-1167
Psychoanalytische Familientherapie - eine aktuelle Herausforderung
Horst-Eberhard Richter - pp. 1168-1192
Das Konzept der Beziehungsanalyse in der psychoanalytischen Paar- und Familientherapie
Thea Bauriedl - pp. 1193-1216
Erregung und Blockierung - Phasen einer Mehrgenerationen-Familientherapie bei einer manisch-depressiven Psychose
Manfred Cierpka, Güunter Reich & Almuth Massing - pp. 1217-1244
Fremdenhaß und Gewalt als familiäre und psychosoziale Krankheit
Hans-Jürgen Wirth - pp. 1254-1256
Radebold, Hartmut: Abwesende Väter. Folgen der Kriegskindheit in Psychoanalysen (unter Mitarbeit von Hildegard Radebold). Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht) 2000. 249 Seiten, 2 Abb., 68 DM.
Gereon Heuft - pp. 1256-1258
Becker, Ulrike, Andrea Hermann, Milan Stanek (Hg.): Chaos und Entwicklung. Theorie und Praxis psychoanalytisch orientierter sozialer Arbeit. Gießen (Psychosozial-Verlag) 1999. 291 Seiten, 39,80 DM.
Bernhard Kuschey - pp. 1260
Mitteilungen
Redaktionelle Mitteilungen
Issue 12
7 articles- pp. 1261-1286
Das Schwarze Quadrat auf weißem Grund von Kasimir Malewitsch - eine identitätstheoretisch fundierte psychoanalytische Annäherung
Gerhard Schneider - pp. 1287-1306
Der Orpheusmythos und die Symbolisierung des primären Verlusts: Genetische und linguistische Aspekte der Musikerfahrung
Sebastian Leikert - pp. 1307-1328
Psychoanalytische Literaturbetrachtung am Beispiel von König Ödipus
Nicholas Rand - pp. 1336
Mitteilungen
Internationale Zeitschriftenschau
Buchbesprechung
Redaktionelle Mitteilungen
Issue 9-10
17 articles- pp. 865-868
Editorial
Werner Bohleber - pp. 869-877
Todestrieb, negativer Narzißmus, Desobjektalisierungsfunktion
André Green - pp. 878-905
Der »Todestrieb«, ein notwendiger, möglicher oder unmöglicher Begriff?
Rolf Vogt - pp. 906-933
Zum Verhältnis von Psychogenese und Soziogenese im Gewaltdiskurs
Alfred Krovoza - pp. 934-960
Affektpsychologische Überlegungen zur menschlichen Destruktivität
Rainer Krause - pp. 961-995
Mit der Realität spielen. Zur Doppelgesichtigkeit psychischer Realität von Borderline-Patienten
Peter Fonagy & Mary Target - pp. 996-1026
Bemächtigung und Tod in der Adoleszenz
Dieter Bürgin - pp. 1027-1050
Die Funktionalisierung des Opfers als »Container«. Rechtsradikale Jugendliche und Gewalt
Gertrud Hardtmann - pp. 1051-1085
Aggression, Zerstörung und Wiedergutmachung in Urszenenphantasien. Eine textanalytische Studie
Christa Rohde-Dachser - pp. 1086-1109
Psychoanalytische Beiträge zur Verhinderung gesellschaftlich sanktionierter Gewalt
Otto F. Kernberg - pp. 1143-1146
Kernberg, Otto F.: Wut und Haß. Über die Bedeutung von Aggression bei Persönlichkeitsstörungen und sexuellen Perversionen. Stuttgart (Klett-Cotta) 1997. 392 Seiten, 68,50 DM.
Peter Schraivogel - pp. 1147-1151
Volkan, Vamik D.: Das Versagen der Diplomatie. Zur Psychoanalyse nationaler, ethnischer und religiöser Konflikte. Gießen (Psychosozial-Verlag) 1999. 279 Seiten, 48 DM. Mentzos, Stavros: Der Krieg und seine psychosozialen Folgen. Frankfurt/M. (Fischer) 1993. 224 Seiten, 19,90 DM. Joas, Hans: Kriege und Werte. Studien zur Gewaltgeschichte des 20. Jahrhunderts. Weilerswist (Velbrück Wissenschaft) 2000. 316 Seiten, 39 DM.
Martin Altmeyer - pp. 1153-1154
Mitteilungen