Issue 1
8 articles- pp. 1-27
In Gewalt verliebt: die Anatomiestunde Francis Bacons
Katherine Stroczan - pp. 28-50
Heftklammern und schwarze Kühe. Zu Poesie und Traum
Ulrich Moser - pp. 51-72
Ästhetische Form und unbewußter Sinn — Selbstfürsorge und Identität in Moby Dick
Joachim Küchenhoff - pp. 73-89
Internationale Zeitschriftenschau
Wolfgang Mertens - pp. 93-95
Boothe, Brigitte, Res Wepfer und Agnes von Wyl (Hg.): Über das Wünschen. Ein seelisches und poetisches Phänomen wird erkundet. Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht) 1998. 252 Seiten, 39 DM.
Jürgen Straub - pp. 95-97
Leuzinger-Bohleber, Marianne, und Ulrich Stuhr(Hg.): Psychoanalysen im Rückblick. Methoden, Ergebnisse und Perspektiven der neuen Katamneseforschung. Gießen (Psychosozial-Verlag) 1997. 499 Seiten, 48 DM.
Joachim Küchenhoff - pp. 98
Redaktionelle Mitteilungen
Issue 2
6 articlesIssue 3
7 articles- pp. 203-233
Die Walser-Bubis-Debatte: Aggression als Element öffentlicher Auseinandersetzung*
Karola Brede - pp. 234-241
Schweigen, Wegdenken oder Trauer um die Opfer unserer politischen Vergangenheit
Margarete Mitscherlich-Nielsen - pp. 242-282
Die Zukunft als Nostalgie: Biographien von Mythen und Helden …? Bemerkungen über Jones’ Freud-Biographie (Teil II)
Riccardo Steiner - pp. 285-290
Meisel, Perry und Walter Kendrick (Hg.): Kultur und Psychoanalyse in Bloomsbury und Berlin — Die Briefe von James und Alix Strachey 1924-25. Aus dem Englischen und mit einem Vorwort von Rotraut De Clerck. Stuttgart (Verlag Internationale Psychoanalyse) 1995. 499 Seiten, 88 DM.
Rudolf Bensch & Thomas Keutner - pp. 290-292
Rohde-Dachser, Christa (Hg.): Verknüpfungen. Psychoanalyse im interdisziplinären Gespräch. Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht) 1998. 209. Seiten, 39 DM.
Vera King - pp. 298
Redaktionelle Mitteilungen
Issue 4
7 articles- pp. 299-321
Fokus — Fokaltherapie — Fokalkonferenz
Rolf Klüwer - pp. 322-353
Das Bild der lesbischen Frau in der Psychoanalyse
Eva S. Poluda - pp. 354-389
Metaphern in Freuds Theorien
Dieter Flader - pp. 392-394
Gottschalch, Wilfried: Männlichkeit und Gewalt. Eine psychoanalytisch und historisch soziologische Reise in die Abgründe der Männlichkeit. Weinheim/München (Juventa) 1997. 260 Seiten, 36,80 DM.
Hans-Joachim Busch - pp. 394-397
Kimmerle, Gerd (Hg.): Zur Theorie der psychoanalytischen Fallgeschichte. Tübingen (edition diskord) 1998. 139 Seiten, 28 DM.
Bettina Wunderlich - pp. 398
Redaktionelle Mitteilungen
Issue 5
8 articles- pp. 399-425
Wahngänge. Von gezogenen und von umgestoßenen Grenzen in den Gedichten Paul Celans
Jean Bollack - pp. 426-453
»Frankfurt, September«. Die kulturpsychoanalytische Interpretation eines Gedichts von Paul Celan
Rolf Vogt - pp. 454-482
Symbolik des latenten Sinns. Zur psychoanalytischen Symboltheorie nach Lorenzer
Gunzelin Schmid Noerr - pp. 486-489
Butzer, Ralph: Heinz Kohut zur Einführung. Hamburg (Junius-Verlag) 1997. 200 Seiten, 24,80 DM.
Stavros Mentzos - pp. 489-492
Leclaire, Serge: Écrits pour la psychanalyse. Bd. 1: Demeures de l'ailleurs, 1996; Bd. 2: Diableries, 1998, Paris (Seuil/Arcanes), 395 u. 312 Seiten, jeweils 160 FF.
Elisabeth Troje - pp. 492-493
Städtler, Thomas: Lexikon der Psychologie. Stuttgart (Kröner) 1998. 1282 Seiten, 90 DM.
Reiner Artner - pp. 494
Redaktionelle Mitteilungen
Issue 6
14 articles- pp. 495
Editorial
- pp. 496-520
Gibt es doch eine Spezifität? Bericht über die Behandlung eines Neurodermitis-Kranken
H. Jochen Eichinger - pp. 521-543
Der ungeliebte Suchtpatient. Überlegungen zur Gegenübertragung und ihren Auswirkungen in der Behandlung Alkoholsüchtiger
Agnes Ebi - pp. 544-566
Stimmungsmodulation und die Psychodynamik der Manie
Johannes Kipp & Hans-Jürgen Stolzenburg - pp. 573-579
Loch, Wolfgang: Die Krankheitslehre der Psychoanalyse. Allgemeine und spezielle Theorie der Neurosen, Psychosen und psychosomatischen Erkrankungen bei Erwachsenen, Kindern und Jugendlichen. Hg. v. H. Hinz. 6., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Stuttgart/Leipzig (Hirzel) 1999. 431 Seiten, 84 DM.
Friedrich-Wilhelm Eickhoff - pp. 579-581
Porsch, Udo: Der Körper als Selbst und Objekt. Studie zur inneren Repräsentanz des erkrankten Körpers. Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht) 1997. 227 Seiten, 64 DM.
Oliver Decker - pp. 581-585
Michels, André, Peter Müller, Achim Perner und Claus-Dieter Rath (Hg.): Jahrbuch für klinische Psychoanalyse, Bd. 1: Perversion. Tübingen (edition diskord) 1998. 287 Seiten, 56 DM.
Peter Warsitz - pp. 585-588
Karen, Robert: Becoming Attached. First Relationships and How They Shape Our Capacity to Love. New York und Oxford (Oxford University Press) 1998. 498 Seiten, $17.95.
Martin Dornes - pp. 588-589
Eilts, Hans-Jürgen: Narzißmus und Selbstpsychologie. Zur Entwicklung der psychoanalytischen Abwehrlehre. Tübingen (edition diskord) 1998. 143 Seiten, 28 DM.
Heinz Henseler - pp. 589-591
Gruen, Arno: Ein früher Abschied. Objektbeziehungen und psychosomatische Hintergründe beim Plötzlichen Kindstod. Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht) 1999. 235 Seiten, 39 DM.
Fridtjov Schaeffer - pp. 591-594
Rosé, Daniel: L'endurance primaire. De la clinique de l'excitation à la théorie de la clinique psychanalytique de l'excès. Paris (PUF) 1997. 384 Seiten, FF 140,60.
Susann Heenen-Wolff - pp. 595-596
Öffentliche Erklärung der wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Sigmund-Freud-Institutes Frankfurt zur Abschiebung von psychisch traumatisierten Patienten aus Bosnien-Herzegowina
W. Leuschner - pp. 597-598
Redaktionelle Mitteilungen
Issue 7
8 articles- pp. 599-618
Die Verschränkung von Imagination und Realität. Überlegungen zur Theorie des Unbewußten bei Chasseguet-Smirgel
Angela Moré - pp. 619-641
Zur Konzeption der negativen therapeutischen Reaktion bei Sigmund Freud und Joan Riviere
Franz Peter Plenker - pp. 642-668
Frauen in der psychoanalytischen Bewegung. Der Fall der Wiener Psychoanalytischen Vereinigung 1902-1938
Elke Mühlleitner - pp. 692-694
Sutton, Nina: Bruno Bettelheim: auf dem Weg zur Seele des Kindes. Aus dem Französischen von Brigitte Große. Hamburg (Hoffmann und Campe) 1996. 623 Seiten. 68 DM.
Heribert Knott - pp. 694-697
Haland-Wirth, Trin, Norbert Spangenberg und Hans-Jürgen Wirth (Hg.): Unbequem und engagiert. Horst-Eberhard Richter zum 75. Geburtstag. Gießen (Psychosozial-Verlag) 1998. 568 Seiten, 39,80 DM.
Roland Kaufhold - pp. 698
Redaktionelle Mitteilungen
Internationale Zeitschriftenschau
Issue 8
14 articles- pp. 699-720
Traumarbeit und Erinnern im Lichte von Dissoziierungs- und Reassoziierungs-Operationen des Vorbewußten
Wolfgang Leuschner - pp. 721-741
Zwischen »Wissenschaft« und »Kunst« der Interpretation: Freuds Methode der Traumdeutung
Mark Freeman - pp. 742-767
Der Strich des Apelles. Zwei homosexuelle Leidenschaften
Judith Le Soldat - pp. 771-773
Erdély, Zoltán E.: Und die Wirklichkeit — es gibt sie doch. Gießen (Psychosozial-Verlag) 1998. 199 Seiten, 38 DM.
Peter Kutter - pp. 773-776
Heim, Robert: Utopie und Melancholie der vaterlosen Gesellschaft. Gießen (Psychosozial-Verlag) 1999. 450 Seiten, 68 DM.
Wolfram Stender - pp. 776-779
Herold, Reinhard, Jürgen Keim, Hartmuth König und Christoph Walker (Hg.): »Ich bin doch krank und nicht verrückt«. Moderne Leiden — Das verleugnete und unbewußte Subjekt in der Medizin. Tübingen (Attempto) 1997. 243 Seiten, 49 DM.
Herbert Will - pp. 779-780
Finke, Jobst: Beziehung und Intervention. Interaktionsmuster, Behandlungskonzepte und Gesprächstechnik in der Psychotherapie. Stuttgart/New York (Georg Thieme Verlag) 1999. 156 Seiten, 39,90 DM.
Christa Hoffmann - pp. 780-783
Hermanns, Ludger M. (Hg.): Psychoanalyse in Selbstdarstellungen. Bd. IV. Tübingen (edition diskord) 1998. 476 Seiten, 68 DM.
Herbert Will - pp. 783-786
Eckstaedt, Anita: »Der Stuwwelpeter« Dichtung und Deutung. Eine psychoanalytische Deutung. Frankfurt/M. (Suhrkamp) 1998. 228 Seiten, 48 DM.
Dieter Becker - pp. 786-788
Dedner, Burghard, Hubert Gersch und Ariane Martin (Hg.): »Lenzens Verrückung«. Chronik und Dokumente zu J.M.R. Lenz von Herbst 1777 bis Frühjahr 1778. Tübingen (Niemeyer) 1999. 280 Seiten, 84 DM.
Sandra Kluwe - pp. 788-790
Golomb, Jacob (Hg.): Nietzsche und die jüdische Kultur. Aus dem Englischen übersetzt von Helmut Dahmer. Wien (Universitätsverlag) 1998. 284 Seiten, 55 DM.
Bernd Nitzschke - pp. 790-792
Derrida, Jacques: Vergessen wir nicht — die Psychoanalyse! Herausgegeben, übersetzt und mit einem Nachwort versehen von Hans-Dieter Gondek. Frankfurt/M. (Suhrkamp) 1998. 234 Seiten, 19,80 DM.
Michael Wetzel - pp. 793-794
Redaktionelle Mitteilungen
Issue 11
10 articles- pp. 1087-1109
Objektbeziehungstheorie und postmoderne Identität. Über das vermeintliche Veralten der Psychoanalyse
Axel Honneth - pp. 1110-1140
Opferritual und Behälter. Versuch der Rekonstruktion von Totem und Tabu: Weitere Übereinstimmungen im Seelenleben der Wilden und der Neurotiker
Eberhard Th. Haas - pp. 1141-1174
Psychoanalyse emigriert. Zu den Rundbriefen von Otto Fenichel (mit einem Exkurs: Fenichel und Norbert Elias)
Michael Schröter - pp. 1175
Film-Revue
- pp. 1175-1180
Die Sonne, die uns täuscht (Nikita Mikhalkov, 1994)
Mechthild Zeul - pp. 1185-1187
Kennel, Rosemarie, und Gertrud Reerink (Hg.): Klein—Bion. Eine Einführung. Tübingen (edition diskord) 1997. 172 Seiten, 32 DM.
Thomas Hartung - pp. 1187-1189
O'Shaughnessy, Edna: Kann ein Lügner analysiert werden? Emotionale Erfahrungen und psychische Realität in Kinder- und Erwachsenenanalysen. Hrsg. von Claudia Frank und Heinz Weiß. Tübingen (edition diskord) 1998. 175 Seiten, 32 DM.
Thomas Hartung - pp. 1190
Redaktionelle Mitteilungen
Issue 12
6 articles- pp. 1191-1221
Chiasmus.: Prospektiv: die Grenzfälle aus der Sicht der Hysterie; retrospektiv: die Hysterie aus der Sicht der Grenzfälle
André Green - pp. 1222-1250
»Dieser Herkules bin ich«.: Eine Neuinterpretation des Traums vom Abortloch mit Kothäufchen
Josef Patloch - pp. 1251-1277
Probleme der männlichen homosexuellen Entwicklung
Martin Dannecker - pp. 1297
Redaktionelle Mitteilungen
Internationale Zeitschriftenschau
Issue 9-10
20 articles- pp. 795-796
Editorial
Werner Bohleber - pp. 797-839
Die Entwicklung der Traumatheorie in der Psychoanalyse
Werner Bohleber - pp. 840-859
Psychische Widerständigkeit: Anpassung und Restitution bei Holocaust-Überlebenden
Henry Krystal - pp. 860-894
Eros oder Thanatos? Der Kampf um die Erzählbarkeit des Traumas
Dori Laub - pp. 895-930
Die gegenwärtige Vergangenheit. Extreme Traumatisierung und Psychotherapie
Sverre Varvin - pp. 931-953
Großgruppenidentität und auserwähltes Trauma
Vamik D. Volkan - pp. 954-973
Das Gedächtnis des Grolls und das Gedächtnis des Schmerzes
Luis Kancyper - pp. 974-1001
Destruktion und Schuld. Spaltungen und Reintegrationsprozesse in der Analyse eines traumatisierten Patienten
Franziska Henningsen - pp. 1002-1037
Zur Tradierung des Traumas der nationalsozialistischen Judenvernichtung
Kurt Grünberg - pp. 1038-1063
Der Tod von Paul Celan
Rolf Vogt - pp. 1066-1069
Kogan, Ilany: Der stumme Schrei der Kinder. Die zweite Generation der Holocaust-Opfer. Aus dem Englischen von Max Looser. Mit einem Vorwort von Janine Chasseguet-Smirgel und einer Nachbemerkung von Margarete Mitscherlich und Christian Schneider. Frankfurt/M. (S. Fischer) 1998. 287 Seiten, 44 DM.
Sieglinde Eva Tömmel - pp. 1069-1071
Keval, Susanna: Die schwierige Erinnerung. Deutsche Widerstandskämpfer über die Verfolgung und Vernichtung der Juden. Frankfurt/ New York (Campus) 1999. 291 Seiten, 49 DM.
Bernd Leineweber - pp. 1071-1073
Traverso, Enzo: Auschwitz denken. Die Intellektuellen und die Shoah. Hamburg (Hamburger Edition) 2000. 368 Seiten, 58 DM.
Detlev Claussen - pp. 1073-1075
Baer, Ulrich (Hg.): »Niemand zeugt für den Zeugen«. Erinnerungskultur nach der Shoa. Frankfurt/M. (Suhrkamp) 2000. 278 Seiten, 22,80 DM.
Sabine Lübben - pp. 1075-1079
Rüsen, Jörn, und Jürgen Straub (Hg.): Die dunkle Spur der Vergangenheit. Psychoanalytische Zugänge zum Geschichtsbewußtsein. Erinnerung, Geschichte, Identität 2. Frankfurt/ M. (Suhrkamp) 1998. 454 Seiten, 29,80 DM.
Alfred Krovoza - pp. 1079-1081
Bronfen, Elisabeth, Birgit R. Erdle und Sigrid Weigel: Trauma. Zwischen Psychoanalyse und kulturellem Deutungsmuster. Köln, Weimar, Wien (Böhlau) 1999. 226 Seiten, 35 DM.
Alfred Krovoza - pp. 1081-1083
Ehrenreich, Barbara: Blutrituale. Ursprung und Geschichte der Lust am Krieg. Aus dem Englischen v. W. Heuss. München (Kunstmann) 1997. 328 Seiten, 42 DM.
Stefan Reiß - pp. 1085
Mitteilungen