Issue 1
12 articles- pp. 1-7
Sprache: Königsweg zum Unbewußten. Dankrede
Ilse Grubrich-Simitis - pp. 8-51
Psychoanalyse und/als Organisation
Martin Weimer - pp. 52-65
Gesetz, Deutung, Übertragung und Institution
Peter Schneider - pp. 66
Internationale Zeitschriftenschau
- pp. 66-76
Revue Française de Psychanalyse, LXI, 1997,4: »Après l'analyse«
Katherine Stroczan & Lothar Bayer - pp. 84-86
Primat des Politischen? Zur Diskussion mit Karl Fallend und Bernd Nitzschke
Michael Schröter - pp. 88-91
Heinemann, Evelyn: Das Erbe der Sklaverei. Ethnopsychoanalytische Studie in Jamaika. Frankfurt/M. (Fischer Verlag) 1997. 112 Seiten, 16,90 DM.
Annelinde Eggert-Schmid Noerr - pp. 91-93
Frenkel-Brunswik, Else: Studien zur autoritären Persönlichkeit. Ausgewählte Schriften. Hg. u. eingeleitet von Dietmar Paier, übers. von Bertram F. Malle. Graz/Wien (Nausner & Nausner) 1996 (Bibliothek sozialwissenschaftlicher Emigranten; 3). 328 Seiten, 80 DM.
Wolfgang Gabler - pp. 93-96
Schulz-Hageleit, Peter: Leben in Deutschland 1900-1950. Historisch-psychoanalytische Betrachtungen. Pfaffenweiler (Centaurus) 1994. (Geschichte und Psychoanalyse Bd. 7). 222 Seiten, 39,80 DM. Ders.: Leben in Deutschland 1945-1995. Geschichtsanalytische Reflexionen. Pfaffenweiler (Centaurus) 1996. (Geschichte und Psychoanalyse Bd. 8). 293 Seiten, 38 DM.
Wolfgang Gabler - pp. 97-98
Aufruf zu den Generalständen der Psychoanalyse
Issue 2
5 articles- pp. 101-136
Die intrauterine Dimension in der menschlichen Existenz und in der Psychoanalyse — Hommage an Béla Grunberger
Ilona Kaminer - pp. 137-157
Das Klangobjekt. Über den pränatalen Ursprung auditiver Gedächtnisspuren
Suzanne Maiello - pp. 158-200
Einsicht und Blindheit. Zur Aktualität von Otto Rank
Robert Kramer - pp. 204-208
Stein Herbert: Freud spirituell. Das Kreuz (mit) der Psychoanalyse. Mit Texten von Medhananda. Leinfelden-Echterdingen (Bonz) 1997. 357 Seiten, 78 DM.
Michael B. Buchholz
Issue 3
15 articles- pp. 211-214
Théorētra
Maria Torok - pp. 215-219
Maria Torok 1925-1998
Mechthild Zeul - pp. 220-248
Selbstmodelle und Selbstaffekte im Traum
Ulrich Moser - pp. 249-279
Imaginative Realität in der Entwicklung frühkindlicher Sprache
Robert N. Emde, Lorraine Kubicek & David Oppenheim - pp. 283-285
Junkers, Gabriele: Klinische Psychologie und Psychosomatik des Alterns. Stuttgart/New York (Schattauer) 1995. 478 Seiten, 79 DM.
Rolf Vogt - pp. 285-287
Reich, Günter, und Manfred Cierpka (Hg.): Psychotherapie der Eßstörungen. Stuttgart (Thieme) 1997. 192 Seiten, 49,80 DM.
Léon Wurmser - pp. 287-290
Deister, Frank Roland: Psychoanalytische Interviews mit Bypass-Patienten. Eine Studie über unbewußte Phantasien und Prozesse männlicher Patienten bei der Bewältigung von aortokoronaren Bypass-Operationen. Vorwort von Peter Kutter. Frankfurt/M. (Brandes & Apsel) 1997. 522 Seiten. 69 DM.
Hartmut Müller - pp. 290-292
Boothe, Brigitte, und Anneliese Heigl-Evers: Psychoanalyse der frühen weiblichen Entwicklung. München/Basel (Ernst Reinhart) 1996. 400 Seiten, 68 DM.
Léon Wurmser - pp. 293-295
Körner, Jürgen, und Christiane Ludwig-Körner: Psychoanalytische Sozialpädagogik. Eine Einführung in vier Fallgeschichten. Freiburg (Lambertus). 167 Seiten, 26 DM. Mertens, Wolfgang: Psychoanalyse — Geschichte und Methoden. München (Beck) 1997. 127 Seiten, 14,80 DM.
Michael B. Buchholz - pp. 295-297
Hamburger, Andreas: Entwicklung der Sprache. Stuttgart (Kohlhammer) 1995. 245 Seiten, 39,80 DM.
Marianne Leuzinger-Bohleber - pp. 297-299
Miller, Alice: Wege des Lebens. Sieben Geschichten. Frankfurt/M. (Suhrkamp) 1998. 296 Seiten, 42 DM.
Peter Kutter - pp. 299-302
Zentner, Marcel: Die Flucht ins Vergessen. Die Anfänge der Psychoanalyse Freuds bei Schopenhauer. Darmstadt (Wissenschaftliche Buchgesellschaft) 1995. 271 Seiten, 49,80 DM.
Ludger Lütkehaus - pp. 302-305
Pietzcker, Carl: Einheit, Trennung und Wiedervereinigung. Psychoanalytische Untersuchungen eines religiösen, philosophischen und literarischen Musters. Würzburg (Königshausen & Neumann) 1996. 243 Seiten, 29,80 DM.
Herbert Stein - pp. 305-306
Goldner, Colin: Psycho. Therapien zwischen Seriosität und Scharlatanerie. Augsburg (Pattloch Verlag) 1997. 424 Seiten, 29,80 DM.
Holdger Platta
Issue 4
5 articlesInternationale Zeitschriftenschau
Issue 5
8 articles- pp. 405-407
Editorial
Mechthild Zeul - pp. 408-418
Ferenczis »geistiger Verfall«: Jones' Behauptung neu bewertet
Carlo Bonomi - pp. 419-431
Der Traumabegriff nach Ferenczi und sein Einfluß auf die spätere psychoanalytische Forschung
Judith Dupont - pp. 432-440
Zwischen Freud und Ferenczi: Das »Trauma«
Thierry Bokanowski - pp. 441-456
Freuds und Ferenczis Traumaforschung — eine Gegenüberstellung
Nicholas Rand & Maria Torok - pp. 457-476
Ferenczis Beitrag zum Konzept der Gegenübertragung
Luis J. Martín Cabré - pp. 477-493
Ferenczis Theorie über Weiblichkeit — einige Anmerkungen
Mechthild Zeul - pp. 494-504
Der Körper als Bauchredner — Gedankenübertragung und Organsprache
Roland Gori
Issue 6
4 articlesIssue 7
15 articles- pp. 611-633
Das Spiel der Bälle. Notizen zu Kafkas Geschichte Blumfeld, ein älterer Junggeselle
Helen Schmid Blumer - pp. 634-650
Die wunderbare Reise des Nils Holgersson. Oder: Abschied von der Kindheit
Ruth-Gisela Klausmeier - pp. 651-664
»Vertikale Spaltung« und »mischbildhafte Psychose«. Zu Tolstojs Roman Anna Karenina
Peter Dettmering - pp. 683-685
Joppien, Ingeborg: Friedrich Hölderlin. Eine Psychobiographie. Stuttgart (Kohlhammer) 1998. 230 Seiten, 49,80 DM.
Harald Weilnböck - pp. 685-689
Overbeck, Gerd: Der Koryphäenkiller. Ein psychoanalytischer Roman. Frankfurt/M. (Suhrkamp) 1997. 298 Seiten, 22,80 DM.
Michael B. Buchholz - pp. 690-692
Zeul, Mechthild: Carmen & Co. Weiblichkeit und Sexualität im Film. Stuttgart (Verlag Internationale Psychoanalyse) 1997. 203 Seiten, 28 DM.
Renate Lippert - pp. 692-694
Scheel, Kurt: Ich & John Wayne. Lichtspiele. Berlin (Edition Tiamat) 1998. 231 Seiten, 39,80 DM.
Jakob Hessing - pp. 694-697
Weißmann, Eva: Tanz-Theater-Therapie. Szene und Bewegung in der Psychotherapie. München und Basel (Ernst Reinhardt) 1998. 190 Seiten, 39,80 DM.
Hans Müller-Braunschweig - pp. 697-699
Martynkewicz, Wolfgang: Georg Groddeck. Eine Biographie. Frankfurt/M. (Fischer) 1997. 383 Seiten, 24,90 DM.
Herbert Will - pp. 699-701
Wurmser, Léon: Die verborgene Dimension. Psychodynamik des Drogenzwangs. Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht) 1997. 351 Seiten, 58 DM.
Micha Hilgers - pp. 701-703
Schmitz, Bettina: Psychische Bisexualität und Geschlechterdifferenz. Weiblichkeit in der Psychoanalyse. Wien (Passagen) 1996. 156 Seiten, 38 DM.
Ingrid Buchfeld - pp. 703-708
Green, André: Der Kastrationskomplex. Aus dem Französischen von Erika Kittler. Tübingen (edition diskord) 1996. 157 Seiten, 28 DM.
Helga Kremp-Ottenheym - pp. 708
Buch-Hinweise
Internationale Zeitschriftenschau
Issue 8
4 articlesIssue 11
11 articles- pp. 1115-1136
Analytiker stellen sich dem Holocaust. Das ungelöste Rätsel »Trauma«. Die Auswirkungen des Holocaust auf die Sexualität
Marion Michel Oliner - pp. 1137-1159
»Ich bin wieder ein Mensch.« Transformation des frühen psychischen Traumas durch Neubildung von Repräsentanzen
Ursula Volz-Boers - pp. 1160-1187
Unterbrochene Wege. Die Geschichte der Psychoanalyse in Polen
Paweł Dybel - pp. 1188-1190
»Die schwierige Situation der in Deutschland lebenden Juden«. Ein offener Brief
Shmuel Erlich - pp. 1193-1195
Welzer, Harald: Verweilen beim Grauen. Essays zum wissenschaftlichen Umgang mit dem Holocaust. Tübingen (edition diskord) 1997. 155 Seiten, 28 DM.
Johannes Dirschauer - pp. 1195-1198
Dirschauer, Johannes: Tagebuch gegen den Untergang. Zur Faszination Victor Klemperers. Gießen (Psychosozial-Verlag) 1997. 229 Seiten, 38 DM.
Harald Neuhaus - pp. 1198-1200
Rosenthal, Gabriele (Hg.): Der Holocaust im Leben von drei Generationen. Familien von Überlebenden der Shoah und von Nazi-Tätern. Gießen (Psychosozial-Verlag) 1997. 461 Seiten, 48 DM.
Harald Weilnböck - pp. 1200-1202
Chamberlain, Sigrid: Adolf Hitler, die deutsche Mutter und ihr erstes Kind. Über zwei NS-Erziehungsbücher. Gießen (Psychosozial-Verlag) 1997. 233 Seiten, 38 DM.
Jürgen Müller-Hohagen - pp. 1203-1209
Schwarz, Gudrun: Eine Frau an seiner Seite. Ehefrauen in der »SS-Sippengemeinschaft«. Hamburg (Hamburger Edition) 1997. 303 Seiten, 58 DM. Gravenhorst, Lerke: Moral und Geschlecht. Die Aneignung der NS-Erbschaft. Freiburg (Kore) 1997. 403 Seiten, 52 DM. Brockhaus, Gudrun: Schauder und Idylle. Faschismus als Erlebnisangebot. München (Kunstmann) 1997. 334 Seiten, 36 DM. Wagner, Leonie: Nationalsozialistische Frauenansichten. Vorstellungen von Weiblichkeit und Politik führender Frauen im Nationalsozialismus. Frankfurt/M. (dipa-Verlag) 1996. 227 Seiten, 38 DM.
Bernd Leineweber - pp. 1209-1210
Modena, Emilio (Hg.): Das Faschismus-Syndrom. Zur Psychoanalyse der Neuen Rechten in Europa. Gießen (Psychosozial-Verlag) 1998. 430 Seiten, 48 DM.
Rainer Fellmeth
Issue 12
5 articles- pp. 1213-1246
Kurze Abhandlung über das Unbewußte
Jean Laplanche - pp. 1247-1265
Zur Freude in der analytischen Psychotherapie
Günter Heisterkamp - pp. 1266-1295
Über die berufliche Identität des Psychoanalytikers. Versuch einer professionstheoretischen Perspektive
Thomas Pollak - pp. 1301-1302
Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Sexualforschung zur Offenbarungspflicht der Therapeuten im Strafvollzug
Issue 9-10
15 articles- pp. 815-819
Editorial
Werner Bohleber - pp. 820-872
Zur Theorie und Praxis von Übertragung und Gegenübertragung im psychoanalytischen Pluralismus
Helmut Thomä - pp. 878-893
Plädoyer für eine »Drei-Personen-Psychologie«
Otto F. Kernberg - pp. 894-904
Die Verabsolutierung der Gegenübertragung: ein neues Gespenst?
Heinz Weiss - pp. 905-928
»Sich der Natur der Interaktion bewußt zu werden«
Merton M. Gill†, Helmut Thomä & Johann Michael Rotmann - pp. 929-957
Das Ideal des anonymen Analytikers und das Problem der Selbstenthüllung
Owen Renik - pp. 958-971
Das Konzept der Intersubjektivität - einige kritische Bemerkungen
Cecilio Paniagua - pp. 972-990
Gegenübertragung: Die Herausbildung einer gemeinsamen Grundlage
Glen O. Gabbard - pp. 991-1014
Projektive Identifizierung: Die Einbeziehung des Analytikers
Michael Feldman - pp. 1015-1041
Zwei Sprachen einer Körperphantasie. Zur Dynamik der Gegenübertragung
Mechthild Zeul - pp. 1042-1070
Primäre Feminität und das Geschlecht des Analytikers in Übertragung und Gegenübertragung
Almuth Sellschopp - pp. 1071-1101
Eine Interpretation der Übertragung
Jonathan Lear - pp. 1105-1111
Kaiser, Erwin (Hg.): Psychoanalytisches Wissen. Beiträge zur Forschungsmethodik. Opladen (Westdeutscher Verlag). 1995, 286 Seiten, 54 DM.
Gerhard Schneider