Issue 1
8 articles- pp. 1-29
Zum Verhältnis von Psychoanalyse und Ökonomie
Wolfgang Harsch - pp. 30-51
Diese Tat, mit welcher so vieles seinen Anfang nahm
Lawrence M. Siegel - pp. 52-67
»Ich fahre, also bin ich«. Der sogenannte mobile Mensch im (Auto-) Verkehr. Ein dingpsychologisches Pamphlet
Ludger Lütkehaus - pp. 76-81
Rand, Nicholas, und Maria Torok: Questions à Freud. Du devenir de la psychanalyse. Paris (Les Belles Let-tres/Archimbaud) 1995.
Elisabeth Troje - pp. 81-83
Buchholz, Michael B. (Hg.): Psychotherapeutische Interaktion. Qualitative Studien zu Konversation und Metapher, Geste und Plan. Opladen (Westdeutscher Verlag) 1995. 230 Seiten, 52 DM.
Wolfgang Mertens - pp. 83-88
Schröter, Michael: Erfahrungen mit Norbert Elias. Gesammelte Aufsätze. Frankfurt/Main (Suhrkamp) 1997. 340 Seiten, 24,80 DM.
Michael B. Buchholz - pp. 88-91
Hoeltje, Bettina: Kinderszenen. Geschlechterdifferenz und sexuelle Entwicklung im Vorschulalter. Stuttgart (Enke) 1996. 193 Seiten, 36 DM.
Angela Moré
Buchbesprechungen
Issue 2
3 articlesIssue 3
15 articles- pp. 199-213
Dreißig Methoden zur Unterdrückung der Kreativität von Kandidaten der Psychoanalyse
Otto F. Kernberg - pp. 214-235
Syndrome und Konflikte stationär behandelter älterer Menschen. Gibt es geschlechtsspezifische Unterschiede?
Helmut Luft - pp. 236-256
Psychoanalyse pädagogischen Denkens am historischen Beispiel: Johann Heinrich Pestalozzi (1746-1827)
Volker Kraft - pp. 265-268
Kakar, Sudhir: Die Gewalt der Frommen. Zur Psychologie religiöser und ethnischer Konflikte. München (C.H. Beck) 1997. 312 Seiten, 39,80 DM.
Hendrika C. Halberstadt-Freud - pp. 268-272
Musfeld, Tamara: Im Schatten der Weiblichkeit. Über die Fesselung weiblicher Kraft und Potenz durch das Tabu der Aggression. Tübingen (edition diskord) 1997. 318 Seiten, 38 DM.
Ruth Waldeck - pp. 272-275
Kraft, Volker: Pestalozzi oder Das pädagogische Selbst: Eine Studie zur Psychoanalyse pädagogischen Denkens. Bad Heilbrunn (Klinkhardt) 1996. 398 Seiten, 39,80 DM.
Horst Kämpfer - pp. 275-278
Novick, Jack, und Kerry Kelly Novick: Fearful Symmetry. The Development and Treatment of Sadomasochism. Northvale (Jason Aronson) 1996.
Léon Wurmser - pp. 278-282
Becker-Fischer, Monika, und Gottfried Fischer: Sexueller Mißbrauch in der Psychotherapie — was tun? Orientierungshilfen für Therapeuten und interessierte Patienten. Heidelberg (Roland Asanger Verlag) 1996. 145 Seiten, 34 DM.
Martin Ehlert-Balzer - pp. 282-288
Seganti, Andrea: La memoria sensoriale delle relazioni. Ipotesi verificabili di psicoterapia psicoanalitica. Turin (Bollati Boringhieri) 1995. 255 Seiten, 38000 Lire.
Reiner W. Dahlbender - pp. 288-289
Ahren, Yizhak: Psychoanalytische Behandlungsformen. Untersuchungen zur Geschichte und Konstruktion der analytischen Kurztherapie. Bonn (Bouvier Verlag) 1996. 162 Seiten, 42 DM.
Bernd Nitzschke - pp. 289-292
Salber, Wilhelm: Traum und Tag. Werkausgabe Psychologische Morphologie, Bd. 15. Bonn (Bouvier). 145 Seiten, 24 DM.
Dagmar Weber - pp. 292-294
Weber, Dagmar: »Freud lebt«: Kulturpsychologische Untersuchungen zum Verständnis FREUDscher Begriffe im Alltag der Gegenwart. Paderborn (Snayder-Verlag) 1997. 164 Seiten, 54 DM
Christoph B. Melchers - pp. 295
Presseerklärung
Anne-Marie Schlösser - pp. 296
Offener Brief an die Mitglieder des Bundesrates
Horst-Eberhard Richter & Falk Berger
Issue 4
4 articles- pp. 299-348
Bindungstheorie und Psychoanalyse
Martin Dornes - pp. 349-368
Die Bedeutung der Entwicklung metakognitiver Kontrolle der mentalen Repräsentanzen für die Betreuung und das Wachstum des Kindes
Peter Fonagy - pp. 369-397
Anwendung der Bindungstheorie in der psychoanalytischen Praxis. Einschränkende Vorbehalte, Nutzen, Fallbeispiele
Lotte Köhler
Issue 5
5 articles- pp. 405-414
Freuds »Leonardo« — Trauma oder Idylle? Entgegnung auf Jan Philipp Reemtsma
K. R. Eissler - pp. 415-449
Der moralische Narzißmus
André Green - pp. 450-471
Rituale des Abschieds: Anthropologische und psychoanalytische Aspekte der Trauerarbeit
Eberhard Haas - pp. 472-498
»Fakafefine«: Männer, die wie Frauen sind. Inzesttabu und Transsexualität in Tonga (Polynesien)
Evelyn Heinemann
Issue 6
4 articlesIssue 7
5 articles- pp. 603-604
Editorial
Alfred Krovoza - pp. 605-618
Die Psychoanalyse als Anti-Hermeneutik
Jean Laplanche - pp. 619-647
Zur Semiotik der Deutungsarbeit. Wie sich Freud mit Peirce gegen Grünbaum verteidigen läßt
Matthias Kettner - pp. 648-703
Psychoanalytische Hermeneutik-Weltanschauung oder Regelcorpus?
Hartmut Raguse
Issue 8
11 articles- pp. 709-730
Perversion aus der Sicht psychoanalytischer Selbstpsychologie
Arnold F. Goldberg - pp. 731-750
Freud und die Kunst
Hans Keilson - pp. 751-771
Auswirkungen des Holocaust auf überlebende jüdische Kinder: Traumen und Spätfolgen nach 50 Jahren
Paul Valent - pp. 774-776
Lichtenberg, Joseph D., Frank M. Lachmann und James I. Fosshage: The Clinical Exchange. Techniques Derived from Self and Motivational Systems. Hillsdale, NJ (The Analytic Press) 1996. 272 Seiten, 31,95 ».
Léon Wurmser - pp. 777-779
Dierks, Manfred: Der Wahn und die Träume. Eine fast wahre Erzählung aus dem Leben Thomas Manns. Düsseldorf/Zürich (Artemis & Winkler) 1997.320 Seiten, 39,80DM.
Walter Schönau - pp. 779-784
Bittner, Günther: Kinder in die Welt, die Welt in die Kinder setzen - eine Einführung in die pädagogische Aufgabe. Stuttgart (Kohlhammer) 1996. 295 Seiten, 48 DM.
Christoph Ertle - pp. 784-785
Höhfeld, Kurt, und Anne-Marie Schlösser (Hg.): Psychoanalyse der Liebe. Gießen (Psychosozial Verlag) 1997. 494 Seiten, 48 DM.
Iris Klein - pp. 785-786
Richter, Horst-Eberhard: Als Einstein nicht mehr weiterwußte. Ein himmlicher Krisengipfel. Düsseldorf (Econ) 1997. 256 Seiten, 39,80 DM.
Holger Platta - pp. 787-789
Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Sexualforschung zum »Gesetz zur Bekämpfung von Sexualdelikten«
- pp. 790-795
Bei der Redaktion eingegangene Neuerscheinungen
Issue 11
15 articles- pp. 1049-1066
Der Tod gesteht nie
Michel De M'uzan - pp. 1067-1092
Zur Analyse von Lebendigem und Totem in Übertragung und Gegenübertragung
Thomas H. Ogden - pp. 1105-1107
Einige Bemerkungen zu Judith Kraus
Rolf Vogt - pp. 1110-1113
Lacan, Jacques: Das Seminar, Buch III (1955-1956): Die Psychosen. Textherstellung durch J.-A. Miller. Aus dem Französischen von M. Turn-heim. Weinheim/Berlin (Quadriga Verlag) 1997. 385 Seiten, 78 DM.
Lothar Bayer & Gerhard Schmitz - pp. 1114-1116
Roudinesco, Elisabeth: Jacques Lacan. Bericht über ein Leben. Geschichte eines Denksystems. Aus dem Französischen von H.-D. Gondek. Köln (Kiepenheuer & Witsch) 1996. 832 Seiten, 89 DM.
Ludger Lütkehaus - pp. 1116-1120
Roudinesco, Elisabeth, und Michel Plon: Dictionnaire de la psychanalyse. Paris (Fayard) 1997. 1191 Seiten, FF 295.
Gabrielle Hiltmann - pp. 1120-1125
Roudinesco, Elisabeth, und Michel Plon: Dictionnaire de la psychanalyse. Paris (Fayard) 1997. 1191 Seiten, FF 295.
Johannes Reichmayr - pp. 1125-1128
Kristeva, Julia: Die neuen Leiden der Seele. Aus dem Französischen von Eva Groepler. Hamburg (Junius) 1994. 266 Seiten, 42 DM.
Lothar Bayer - pp. 1128-1133
Kristeva, Julia: Pouvoirs et limites de la psychanalyse. Bd. 1: Sens et nonsens de la révolte. Paris (Fayard) 1996. 501 Seiten, FF 145. Bd. 2: La révolte intime. Paris (Fayard) 1997. 454 Seiten, FF 145.
Gabrielle Hiltmann - pp. 1133-1135
Gauchet, Marcel, und Gladys Swain: Le vrai Charcot. Les chemins imprévus de l'inconscient. Paris (Calmann-Lévy) 1997. 284 Seiten, FF 130. Picard, Michel: Freud à Nancy. Paris (Autrement) 1997. 558 Seiten, FF 149.
Lothar Schattenburg - pp. 1135-1138
Clancier, Anne, und Cléopatre Athanassiou-Popesco (Hg.): Mythes et psychanalyse. Paris (Estem) 1997. 251 Seiten, FF 140.
Gabrielle Hiltmann - pp. 1138-1144
Bonnet, Gérard: La violence du voir. Paris (PUF) 1996. 273 Seiten, FF 148.
Gabrielle Hiltmann
Kritische Glosse
Issue 12
6 articles- pp. 1147-1162
Eine schwere sexuelle Hemmung im Laufe der psychoanalytischen Behandlung eines Patienten mit narzißtischer Persönlichkeitsstörung
Otto F. Kernberg - pp. 1163-1169
Diskussion von Otto F. Kernbergs Fallvorstellung »Eine schwere sexuelle Hemmung im Laufe der psychoanalytischen Behandlung eines Patienten mit narzißtischer Persönlichkeitsstörung«
Werner Bohleber - pp. 1170-1191
Hat Sexualität etwas mit Psychoanalyse zu tun?
André Green - pp. 1192-1234
Die neosexuelle Revolution. Über gesellschaftliche Transformationen der Sexualität in den letzten Jahrzehnten
Volkmar Sigusch - pp. 1238-1240
Paris, Bernard J.: Karen Horney. Leben und Werk. Aus dem Amerikanischen von U. Stopfel. Freiburg (Kore) 1996. 463 Seiten, 58 DM.
Ludger Lütkehaus
Issue 9-10
10 articles- pp. 797-800
Editorial
Werner Bohleber - pp. 801-823
Gedächtnissysteme und der psychoanalytische Abruf von Trauma-Erinnerungen
C. Brooks Brenneis - pp. 824-849
Couch im Labor - Experimentelle Erforschung unbewußter Prozesse
Wolfgang Leuschner, Stephan Hau & Tamara Fischmann - pp. 850-883
Intentionalität und Sprachlichkeit in Psychoanalyse und Kognitionswissenschaft
Martin Kurthen - pp. 884-918
Erinnern in der Übertragung - Vergangenheit in der Gegenwart? Psychoanalyse und Embodied Cognitive Science: ein interdisziplinärer Dialog zum Gedächtnis
Marianne Leuzinger-Bohleber & Rolf Pfeifer - pp. 919-962
Psychoanalytische Beobachtungen an vier Patienten mit ventromesialen Frontalhirnläsionen
Mark Solms - pp. 963-1003
Kontext und Bedeutung: Psychobiologie der Subjektivität im Hinblick auf psychoanalytische Theoriebildungen
Eckhardt Gehde & Hinderk M. Emrich - pp. 1004-1013
Mandelkern, Hippocampus und Psychoanalyse
Fred M. Levin - pp. 1014-1042
Überlegungen zur Metapsychologie, theoretischen Kohärenz, zur Hermeneutik und Biologie
John E. Gedo