Issue 1
12 articles- pp. 1-32
Narzißtische und objektbezogene Fehlregulierungen in der Bulimie
Philippe Jeammet - pp. 33-45
Phantasie. Versuch einer begrifflichen Klärung ihrer Struktur und Funktion
Maria Torok - pp. 46-75
Metamorphosen des Narzißmus. Ein Beitrag zur psychoanalytischen Ideen- und Begriffsgeschichte
Lilli Gast - pp. 80-83
Plänkers, Tomas, und Ernst Federn: Vertreibung und Rückkehr. Interviews zur Geschichte Ernst Federns und der Psychoanalyse. Tübingen (edition diskord) 1994. 237 Seiten, 34 DM.
Roland Kaufhold - pp. 83-85
Dettmering, Peter: Die Adoptionsphantasie. »Adoption« als Fiktion und Realität. Würzburg (Königshausen & Neumann) 1994. 104 Seiten.
Udo Rauchfleisch - pp. 85-86
Klüwer, Rolf: Die verschenkte Puppe. Darstellung und Kommentierung einer psychoanalytischen Fokaltherapie. Frankfurt/M. (Suhrkamp) 1995. 127 Seiten, 32 DM.
Helga Kremp-Ottenheym - pp. 86-89
Herold, Reinhard: Übertragung und Widerstand. Rekonstruktion und Evaluation einer Methode zur Untersuchung von Übertragungswiderständen in psychoanalytischen Therapien. Ulm (Ulmer Textbank) 1995. 351 Seiten (ohne Anhang 286 Seiten), 45 DM.
Ulrich Stuhr - pp. 90-92
Wolff, Stephan: Text und Schuld. Die Rhetorik psychiatrischer Gerichtsgutachten. Mit einem Vorwort von Gerhard Mauz. Berlin/New York (de Gruyter) 1995. XV/272 Seiten, 148 DM.
Michael B. Buchholz - pp. 92-93
Platta, Holdger: New-Age-Therapien. Pro und Contra. Weinheim (Quadriga) 1995. 254 Seiten, 29,80 DM.
Sybille Marggraf - pp. 93-95
Gardner, Howard: So genial wie Einstein. Schlüssel zum kreativen Denken. Aus dem Amerikanischen von Ute Spengler. Stuttgart (Klett-Cotta) 1996. 555 Seiten, 58 DM.
Herbert Stein - pp. 95-98
Holzhey-Kunz, Alice: Leiden am Dasein. Die Daseinsanalyse und die Aufgabe einer Hermeneutik psychopathologischer Phänomene. Wien (Passagen Verlag) 1994. 217 Seiten, 49,80 DM.
Richard Klein
Issue 2
6 articles- pp. 101-142
Die widerständige Erfahrung der Psychoanalyse zwischen den Methodologien der Wissenschaften
Rolf-Peter Warsitz - pp. 143-155
Bemerkungen zur Geschichte des Gegenübertragungsbegriffs. Versuch, die Problematik eines mehrdeutigen psychoanalytischen Schlüsselbegriffs zu aktualisieren
Klaus Nerenz - pp. 156-182
Die Bedeutung der Zeit als Determinante des psychoanalytischen Rahmens
Franz Zimmermann - pp. 189-191
Radebold, Hartmut, und Ruth Schweizer: Der mühselige Aufbruch. Über Psychoanalyse im Alter. Frankfurt a. M. (Fischer TB) 1996. 255 Seiten, 19,90 DM.
Gereon Heuft - pp. 192
Index PsychoAnalyse 1996/97. Marburg (Sigmund-Freud-Buchhandlung) 1996. 168 Seiten, 18 DM.
Hans-Martin Lohmann
Issue 3
4 articles- pp. 195-238
Übertragung und Realität
Rolf Fetscher - pp. 239-252
Dissoziation und multiple Identität als Abwehr gegen die Grenzdiffusion zwischen Phantasie und Handlung. Aus der psychoanalytischen Behandlung einer Inzestpatientin
Helmuth Thiel - pp. 253-277
Religion der Propaganda im Nationalsozialismus
Caroline Neubaur & Lorenz Wilkens
Issue 4
4 articlesIssue 5
7 articles- pp. 385-409
Normalität und Nationalsozialismus
Isidor J. Kaminer - pp. 410-422
Medizin und Gewissen
Horst-Eberhard Richter - pp. 428-456
Das Rätsel des Max Eitingon
Theodore Draper - pp. 457-470
Max Eitingon ein Geheimagent Stalins? Erneuter Protest gegen eine zählebige Legende
Michael Schröter - pp. 474-477
Möhring, Peter, und Roland Apsel (Hg.): Interkulturelle psychoanalytische Therapie. Frankfurt (Brandes & Apsel) 1995. 255 Seiten, 39,80 DM.
Ilka Quindeau
Aus dem Archiv der Psychoanalyse
Issue 6
5 articles- pp. 479-493
Erinnern, Wiederholen und Durcharbeiten. Anläßlich von Daniel Jonah Goldhagens Buch »Hitlers willige Vollstrecker«
Margarete Mitscherlich - pp. 494-569
Goldhagen und die Deutschen. Psychoanalytische Reflexionen über die Resonanz auf ein Buch und seinen Autor in der deutschen Öffentlichkeit
Rolf Vogt & Barbara Vogt - pp. 570-605
Die Konstruktion imaginärer Gemeinschaften und das Bild von den Juden — unbewußte Determinanten des Antisemitismus in Deutschland
Werner Bohleber - pp. 606-628
Eliminatorischer Antisemitismus: Wie ist die These zu halten?
Karola Brede & Alexander C. Karp
Issue 7
10 articles- pp. 637-664
Das Konzept der »frühen Triangulierung« als Schlüssel zu einem einheitlichen Modell der Hysterie
Ute Rupprecht-Schampera - pp. 665-675
Das wahre oder falsche, das verrückte oder gesunde Selbst
John E. Gedo - pp. 703-705
Krause, Rainer: Allgemeine psychoanalytische Krankheitslehre. Band I und II. Mit einem Vorwort von Otto Kernberg. Stuttgart (Kohlhammer). Bd. I: 1997. 195 Seiten, 42 DM. Bd. II: erscheint voraussichtlich 1997. Ca. 200 Seiten, ca. 44 DM.
André Haynal - pp. 705-710
Senf, Wolfgang, und Michael Broda (Hg).: Praxis der Psychotherapie. Ein integratives Lehrbuch für Psychoanalyse und Verhaltenstherapie. Stuttgart (Thieme Verlag) 1996. 595 Seiten, Abb., 158 DM.
Rainer Krause - pp. 710-717
Pohlen, Manfred, und Margarete Bautz-Holzherr: Psychoanalyse -Das Ende einer Deutungsmacht. Reinbek (Rowohlt) 1995. 287 Seiten, 22,90 DM.
John Göke - pp. 718-720
Harsch, Wolfgang: Die psychoanalytische Geldtheorie. Frankfurt/Main (Fischer TB) 1995. 265 Seiten. 19,90 DM.
Mathias Dunkel - pp. 720-723
Bauriedl, Thea: Leben in Beziehungen. Von der Notwendigkeit, Grenzen zu finden. Freiburg (Herder) 1996. 160 Seiten, 15,80 DM.
Holdger Platta - pp. 723-725
Russel, Diana E.H.: Against Pornography. The Evidence of Harm. Berkeley (Russell Publications) 1994. 12.95 $.
Hannelore Schröder
Aus dem Archiv der Psychoanalyse
Issue 8
7 articles- pp. 727-738
Ein Roman in Rätselform. Zu Henry James' »The Wings of the Dove«
Peter Dettmering - pp. 739-762
»Wunderangstmacht« und »Abschiedsgrat« - lyrische Mikroweiten
Ulrich Moser - pp. 763-800
Versuch einer Begegnung. Psychoanalytische und textanalytische Verständigungen zu Elfriede Jelineks »Lust«
Dagmar von Hoff & Marianne Leuzinger-Bohleber - pp. 806-808
Nesseler, Olga, und Thomas Nesseler: Auf des Messers Schneide. Zur Funktionsbestimmung literarischer Kreativität bei Schiller und Goethe. Eine psychoanalytische Studie. Würzburg (Königshausen und Neumann) 1994. 412 Seiten, 49,80 DM.
Walter Schönau - pp. 808-811
Greve, Gisela (Hg.): Kunstbetrachtung. Dreißig Jahre psychoanalytische Werkinterpretation. Tübingen (edition diskord) 1996. 320 Seiten, 56 DM.
Johannes Dirschauer - pp. 811-814
Heinrichs, Hans-Jürgen: Erzählte Welt. Lesarten der Wirklichkeit in Geschichte, Kunst und Wissenschaft. Reinbek (Rowohlt) 1996. 413 Seiten, 48 DM.
Christoph Zimmermann
Issue 11
3 articlesKritische Glosse
Issue 12
4 articlesIssue 9-10
9 articles- pp. 817-819
Editorial
- pp. 820-834
»Forsche nicht nach, wenn die Freiheit dir lieb ist; denn mein Gesicht ist ein Kerker der Liebe«. Anmerkungen zu Sigmund Freuds und Kurt Eisslers »Leonardo«
Jan Philipp Reemtsma - pp. 835-874
Metamorphosen von Leben und Tod. Ausblick auf eine Theorie der Hylomatie
Volkmar Sigusch - pp. 875-904
Die psychoanalytische Zeitdiagnose und das Geschichtsbewußtsein der Deutschen
Karola Brede - pp. 905-925
Die Veränderung der psychischen Dynamik durch historische Prozesse am Beispiel von Dorothea Schlegels »Florentin«
Mario Erdheim - pp. 926-957
Gender ohne Sex. Geschichte, Funktion und Funktionswandel des Begriffs »Gender«
Reimut Reiche - pp. 958-995
Trauma, Identifizierung und historischer Kontext. Über die Notwendigkeit, die NS-Vergangenheit in den psychoanalytischen Deutungsprozeß einzubeziehen
Werner Bohleber - pp. 996-1015
Zur »Wiederkehr des Dritten Reiches in der Psychotherapie«. Eine Auseinandersetzung mit Tilmann Moser über psychoanalytische Behandlungstechnik
Rolf Vogt