Issue 1
5 articles- pp. 1-31
Über eine Ethik der psychoanalytischen Technik
Nikolaas Treurniet - pp. 32-84
Die Entwicklung des Affektsystems
Ulrich Moser & Ilka von Zeppelin - pp. 93-95
Brunotte, Ulrike: Hinab in den Maelstrom. Das Mysterium der Katastrophe im Werk Edgar Allan Poes. Stuttgart/Weimar (Metzler Verl.) 1993. 372 Seiten, 78 DM.
Johannes Dirschauer
Issue 2
13 articles- pp. 97-122
Die Durcharbeitung der Nazivergangenheit in der deutschen psychoanalytic community. Versuch einer Einschätzung aus naher Ferne
Martin Wangh - pp. 123-132
Sigmund Freud und Hans Blüher in bisher unveröffentlichten Briefen
John Neubauer - pp. 133-148
Sigmund Freud – Hans Blüher Briefwechsel
- pp. 166-169
»Witzbildung« und »grapvorming«. Zur niederländischen Freud-Gesamtausgabe
Dieter Becker - pp. 170-175
Haas, Johann-Peter, und Gemma Jappe (Hg.): Deutungs-Optionen. Für Wolfgang Loch. Tübingen (edition diskord) 1995. 475 Seiten, 70 DM.
Reimut Reiche - pp. 175-179
Holderegger, Hans: Der Umgang mit dem Trauma. Stuttgart (Klett-Cotta) 1993. 220 Seiten, 48 DM.
May Widmer-Perrenoud - pp. 180-182
Radebold, Hartmut: Psychodynamik und Psychotherapie Älterer. Psychodynamische Sicht und psychoanalytische Psychotherapie 50 bis 75jähriger. Heidelberg/Berlin/New York (Springer) 1992. 265 Seiten, 78 DM.
Reinhard Plassmann - pp. 182-184
Frischenschlager, Oskar (Hg.): Wien, wo sonst! Die Entstehung der Psychoanalyse und ihrer Schulen. Wien/Köln/Weimar (Böhlau) 1994. 254 Seiten, 57 DM.
Johannes Dirschauer - pp. 184-187
Lück, E. Helmut, und Rudolf Miller (Hg.): Illustrierte Geschichte der Psychologie. München (Quintessenz) 1993. 374 Seiten, Abb., 189 DM.
Bernd Nitzschke - pp. 187-188
Freud, Sigmund: Der Wahn und die Träume in W. Jensens »Gradiva«. Mit der Erzählung von Wilhelm Jensen. Herausgegeben und eingeleitet von Bernd Urban. Frankfurt a. M. (Fischer Taschenbuch Verlag) 1995. 218 Seiten, 16,90 DM.
Hans-Martin Lohmann - pp. 188
Mitscherlich, Alexander, und Fred Mielke: Medizin ohne Menschlichkeit. Dokumente des Nürnberger Ärzteprozesses. Frankfurt a. M. (Fischer Taschenbuch Verlag) 1995. 393 Seiten, 19,90 DM.
Hans-Martin Lohmann - pp. 188-191
Greenberg, Jay R.: Oedipus and Beyond: A Clinical Theory. Cambridge/Massachusetts/London (Harvard Univ. Pr.) 1991. Geb., 274 Seiten, $29,95.
Norman Elrod
Issue 3
15 articles- pp. 193-217
Clara Schumann: »Liebe und Leben einer Frau«. Eine psychoanalytische Interpretation
Hendrika C. Halberstadt-Freud - pp. 218-243
Diskurs der Musik und Einschreibung des Vaternamens im Wohltemperierten Klavier von Johann Sebastian Bach
Sebastian Leikert - pp. 247-250
Köhler, Thomas: Das Werk Sigmund Freuds. Bd. 1: Von der hypnotischen Suggestionsbehandlung zur Theorie des Traumes. Heidelberg (Asanger) 1990 (2. überarb. und erweiterte Aufl.). 381 Seiten, 54 DM. Bd. 2: Sexualtheorie, Trieblehre, klinische Theorie und Metapsychologie. Heidelberg (Asanger) 1993. 409 Seiten, 68 DM. Gesamtwerk 98 DM.
Raùl Páramo-Ortega - pp. 250-252
Andreas-Salomé, Lou: Das »zweideutige Lächeln« der Erotik. Texte zur Psychoanalyse. Herausgegeben von Inge Weber und Brigitte Rempp. Freiburg (Kore) 1990. 408 Seiten, 48 DM.
Leon Wurmser - pp. 253-256
Lockot, Regine: Die Reinigung der Psychoanalyse. Die Deutsche Psychoanalytische Gesellschaft im Spiegel von Dokumenten und Zeitzeugen (1933-1951). Tübingen (edition diskord) 1994. 368 Seiten, 56 DM.
Bernd Nitzschke - pp. 257-260
Sellschopp, Almuth, und Beatrix Vogel: Auf-Brüche. Interviews über Werte und Wertewandel im Rückblick auf die nationalsozialistische Zeit. Hamburg (Verlag Dr. Kovac) 1994. 350 Seiten, 98 DM.
Cordelia Stillke - pp. 261-263
Wiesse, Jörg, und Eberhard Olbrich (Hg.): Ein Ast bei Nacht kein Ast. Seelische Folgen der Menschenvernichtung für Kinder und Kindeskinder. Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht) 1994. 131 Seiten.
Susann Heenen-Wolff - pp. 263-269
Grinberg, León, Dario Sor und Elizabeth Tabak de Bianchedi: W. R. Bion. Eine Einführung. Stuttgart/Bad Cannstatt (frommann-holz-boog) 1993. 189 Seiten, 98 DM.
Jörg M. Scharff - pp. 269-271
Waldvogel, Bruno: Psychoanalyse und Gestaltpsychologie. Historische und theoretische Berührungspunkte. Jahrbuch der Psychoanalyse, Beiheft 18. Stuttgart (frommann-holzboog) 1992. 232 Seiten, 74 DM.
Michael B. Buchholz - pp. 271-273
Kinzel, Christian: Psychoanalyse und Hypnose. München (Quintessenz) 1993. 183 Seiten, 48 DM.
Frank Winter - pp. 273-275
Buchholz, Michael B.: Dreiecksgeschichten. Eine klinische Theorie psychoanalytischer Familientherapie. Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht) 1993.
Bruno Waldvogel - pp. 275-278
Bardé, Benjamin, und Dankwart Mattke (Hg.): Therapeutische Teams. Theorie - Empirie - Klinik. Göttingen/Zürich (Vandenhoek & Ruprecht) 1993. 306 Seiten, 49 DM.
Thomas Pollak - pp. 278-284
Bischof, Norbert: »Gescheiter als alle die Laffen«. Ein Psychogramm von Konrad Lorenz. München (Piper) 1993. 176 Seiten, 16,90 DM.
Rolf Goppel - pp. 284-286
Würker, Achim: Das Verhängnis der Wünsche. Unbewußte Lebensläufe in Erzählungen E. T. A. Hoffmanns. Mit Überlegungen zu einer Erneuerung der psychoanalytischen Literaturinterpretation. Frankfurt (Fischer) 1993. 272 Seiten, 29,90 DM.
Hans-Dieter König
Issue 4
6 articles- pp. 289-320
Fragen an die Freudsche Psychoanalyse: Traumdeutung, Realität, Fantasie
Nicholas Rand & Maria Torok - pp. 321-336
Der angemessene Abstand in der Beziehung zwischen Supervisor und Kandidat
Ludwig Haesler - pp. 337-375
Gleichschwebende Aufmerksamkeit, Modelle und Theorien im Erkenntnisprozeß des Psychoanalytikers
Hartmuth König - pp. 378-381
Gray, Paul: The Ego and Analysis of Defense. Northvale, NJ./London (Jason Aronson) 1994. 254 Seiten.
Léon Wurmser - pp. 381-383
Brem-Gräser, Luitgard: Handbuch der Beratung für helfende Berufe. Bd. 13. München/Basel (Ernst Reinhardt Verlag) 1993. 1085 Seiten, 248 sfr.
Barbara Hug
Issue 5
7 articles- pp. 385-406
Die Psychobiologie der Motivation und die Organisation des Seelischen aus der Sicht eines hierarchischen Modells
John E. Gedo - pp. 407-443
Werte und moralische Haltungen
Joseph D. Lichtenberg, Frank Lachmann & James Fosshage, - pp. 444-462
Die Angst vor der Wiederholung. Bemerkungen zum Prozeß des Durcharbeitens in der Psychoanalyse
Anna Ornstein - pp. 468-471
Buchholz, Michael B., und Ulrich Streeck (Hg.): Heilen, Forschen, Interaktion — Psychotherapie und qualitative Sozialforschung. Opladen (Westdeutscher Verlag) 1994. 328 Seiten, 59 DM.
Sebastian Leikert - pp. 471-475
Leuzinger-Bohleber, Marianne, und Ariane Garlichs: Früherziehung West-Ost. Zukunftserwartungen, Autonomieentwicklung und Beziehungsfähigkeit von Kindern und Jugendlichen. Mit einem Vorwort von H. E. Richter. Weinheim/München (Juventa) 1993. 240 Seiten, 38 DM.
Christoph Ertle - pp. 476-483
Roberts, Ulla: Starke Mütter — ferne Väter. Töchter reflektieren ihre Kindheit im Nationalsozialismus und in der Nachkriegszeit. Frankfurt a. M. (Fischer TB) 1994.
Lerke Gravenhorst
Issue 6
7 articles- pp. 485-522
Was sind Affekte?
Mark Solms - pp. 523-547
Das schwierige Konzept der »Inneren Objekte« (1934-1943). Seine Bedeutung für die Bildung der kleinianischen Gruppe
Robert D. Hinshelwood - pp. 548-563
Übermittlung eines Traumas: Unbewußte Phantasie und deren Auslösung durch die äußere Realität, mit besonderer Rücksicht auf den Holocaust
James M. Herzog - pp. 576-579
Rutschky, Katharina, und Reinhard Wolff (Hg.): Handbuch Sexueller Mißbrauch. Hamburg (Ingrid Klein Verlag) 1994. 295 Seiten, 39,80 DM.
Gereon Heuft - pp. 579-581
Mann, Thomas: Tagebücher 19531955. Frankfurt/M. (S. Fischer) 1995. 955 Seiten, 80 DM.
Günter Franzen
Issue 7
7 articles- pp. 589-598
Krieg um Freud. Zur Verschiebung der Freud-Ausstellung in der Library of Congress in Washington, D.C.
Werner Bohleber - pp. 599-616
The Shrink is in
Jonathan Lear - pp. 617-643
Das weibliche Über-Ich: Eine andere Perspektive
Doris Bernstein - pp. 644-670
Kindliche Masturbation - ein genetischer Gesichtspunkt, insbesondere bei Anorexia und Bulimia nervosa
Ralf Binswanger - pp. 673-677
Haesler, Ludwig: Psychoanalyse. Therapeutische Methode und Wissenschaft vom Menschen. Stuttgart/Berlin/Köln (Kohlhammer) 1994. 305 Seiten, 39, 80 DM.
Ludger van Gisteren - pp. 677-679
Derrida, Jacques: Mal d'Archive. Paris (Editions Galilee) 1995. 155 Seiten.
Gabrielle Hiltmann
Issue 8
6 articles- pp. 681-714
»Jenseits des Lustprinzips«: Lesen und Wiederlesen
Elfriede Löchel - pp. 715-741
Die Überlassung an das unbelebte Objekt. Zur begrifflich-diagnostischen Abgrenzung der Sucht
Roland Voigtel - pp. 742-753
Aus dem Archiv der Psychoanalyse: Der Autor von 119 Rundbriefen (1934-1945): Otto Fenichel - Historiograph der psychoanalytischen Bewegung*
Johannes Reichmayr & Elke Mühlleitner - pp. 754-772
»Die Versuchung, »es aufzugeben«, kommt wirklich häufig an mich heran …« Rundbrief XXI vom 31. Dezember 1935
Otto Fenichel
Kongreßbericht
Issue 11
11 articles- pp. 989-1018
Margaret Mahlers Theorie neu betrachtet
Martin Dornes - pp. 1019-1035
Der Säugling und das Phantasieren. Zu Martin Dornes' »Können Säuglinge phantasieren?«
Thure von Uexküll, Erika Krejci & Martin Dornberg - pp. 1036-1054
Imre Hermanns »Anklammerung«, die Pädophilie und eine neue Sicht der Triebe
Wolfgang Berner - pp. 1059-1061
Abend, Sander M., Michael S. Porder und Martin S. Willick: Psychoanalyse von Borderline-Patienten. Aus dem Englischen von Ute Schneider. Göttingen/Zürich (Vandenhoeck & Ruprecht) 1994. 255 Seiten, 56 DM.
Günter Reich - pp. 1062-1064
Schmidt-Hellerau, Cordelia: Lebenstrieb & Todestrieb - Libido & Lethe. Ein formalisiertes konsistentes Modell der psychoanalytischen Trieb- und Strukturtheorie. Stuttgart (Verlag Internationale Psychoanalyse) 1995. 594 Seiten, 88 DM.
Bernd Nitzschke - pp. 1064-1066
Zweig, Arnold: Freundschaft mit Freud. Ein Bericht. Eingeleitet und kommentiert von Julia Bernhard. Berlin (Aufbau-Verlag) 1996. 392 Seiten, 49,90 DM.
Christian Kläui - pp. 1066-1067
Keil, Martha (Hg.): Jüdisches Städtebild Wien. Frankfurt/M. (Jüdischer Verlag) 1995. 255 Seiten, 56 DM.
Johannes Dirschauer - pp. 1068-1070
Lacan, Jacques: Die Ethik der Psychoanalyse: Das Seminar Buch VII. Weinheim/Berlin (Quadriga) 1996. 595 Seiten, 78 DM
Lothar Bayer - pp. 1070-1075
Hermanns, Ludger M. (Hg.): Spaltungen in der Geschichte der Psychoanalyse. Dokumentation der V. Internationalen Tagung der »Association Internationale d'Histoire de la Psychanalyse (A.I.H.P.)« 21.7.24.7. 1994 in Berlin. Tübingen (edition diskord) 1995. 298 Seiten, 45 DM.
Wolfgang Hegener - pp. 1075-1076
Bell, Karin, und Kurt Höhfeld (Hg.) Psychoanalyse im Wandel. Gießen (edition psychosozial) 1995. 292 Seiten, 38 DM.
Georg Brandt
Issue 12
6 articles- pp. 1079-1085
Editorial
- pp. 1086-1101
Serie Z: eine Archiv-Phantasie
Yosef Hayim Yerushalmi - pp. 1102-1126
Die zukünftigen Chancen der psychoanalytischen Geschichtsschreibung
Japp C. Bos - pp. 1127-1175
Zur Frühgeschichte der Laienanalyse. Strukturen eines Kernkonflikts der Freud-Schule
Michael Schröter - pp. 1178-1179
Nitzschke, Bernd: Wir und der Tod. Essays über Sigmund Freuds Leben und Werk. Göttingen/Zürich (Van-denhoeck & Ruprecht) 1996. 214 Seiten, 39 DM.
Hans-Martin Lohmann
Issue 9-10
20 articles- pp. 783-785
Editorial
Karola Brede - pp. 786-816
Die Macht der Phantasie — die Phantasie der Macht. Freud und die Politik der Religion
José Brunner - pp. 817-835
Die Bibel zwischen Literaturinterpretation und analytischem Prozeß
Hartmut Raguse - pp. 836-849
Psychoanalytische Bemerkungen zum Inzest: Das aufgelöste Dreieck?
Juan Eduardo Tesone - pp. 850-880
Sublimierung: ein »Grenzbegriff«
Joel Whitebook - pp. 881-901
Vaterlose Gesellschaft, Trieb, Subjekt. Zu Jessica Benjamins Kritik zentraler psychoanalytisch-sozialpsychologischer Kategorien
Hans-Joachim Busch - pp. 902-915
Psychoanalyse und Politik
Cornelius Castoriadis - pp. 916-953
Geldpathologien und Überschuldung: am Beispiel Kaufsucht. Ein von der Psychoanalyse vernachlässigtes Thema
Rolf Haubl - pp. 955-956
Jahoda, Marie: Sozialpsychologie der Politik und Kultur. Ausgewählte Schriften. Hg. und eingeleitet von Christian Fleck, übers. von H. G. Zilian. Graz/Wien (Nausner & Nausner) 1995. 387 Seiten, 70 DM.
Wolfgang Gabler - pp. 956-960
Green, André: La causalité psychique. Entre nature et culture. Paris (Odile Jacob) 1995. 336 Seiten.
Gabrielle Hiltmann - pp. 960-963
Taylor, Charles: Quellen des Selbst. Die Entstehung der neuzeitlichen Identität. Frankfurt a.M. (Suhrkamp) 1994. 911 Seiten, 168 DM.
Herbert Stein - pp. 963-964
Henseler, Heinz: Religion — Illusion? Eine psychoanalytische Deutung. Göttingen (Steidl) 1995. 167 Seiten, 20 DM.
Gereon Heuft - pp. 964-967
Bude, Heinz: Das Altern einer Generation. Die Jahrgänge 1938-1948. Frankfurt a. M. (Suhrkamp) 1995. 392 Seiten, 48 DM.
Johannes Dirschauer - pp. 967-972
Bronfen, Elisabeth: Nur über ihre Leiche. Tod, Weiblichkeit und Ästhetik. München (Antje Kunstmann) 1994. 648 Seiten, 68 DM.
Annelinde Eggert-Schmid Noerr - pp. 972-975
Muensterberger, Werner: Sammeln. Eine unbändige Leidenschaft. Psychologische Perspektiven. Aus dem Amerikanischen von H. Jochen Bußmann. Berlin (Berlin Verlag) 1995. 412 Seiten, 49.80 DM.
Hans-Martin Lohmann - pp. 975-978
Zeul, Mechthild: Rückreise in die Vergangenheit. Zur Psychoanalyse spanischer Arbeitsremigrantinnen. Opladen (Westdeutscher Verlag) 1995. 197 Seiten, 36 DM.
Sophinette Becker - pp. 978-983
Rodriguez Rabanal, César: Elend und Gewalt. Eine psychoanalytische Studie aus Peru. Frankfurt a. M. (Fischer TB) 1995. 229 Seiten, 16.90 DM.
Marianne Leuzinger-Bohleber - pp. 984-985
Besserman-Vianna, Helena: Não conte a ninguém … Contribuição à história das Sociedades Psicanalítas do Rio de Janeiro. Rio de Janeiro (Editora Imago) 1994. 204 Seiten.
Hans Füchtner - pp. 985-986
Reichmayr, Johannes: Einführung in die Ethnopsychoanalyse. Geschichte, Theorien und Methoden. Frankfurt a. M. (Fischer TB) 1995. 272 Seiten, 22,90 DM.
Alf Gerlach